Cette recherche réalisée sur les pratiques linguistiques en milieu universitaire haïtien passe en revue une problématique qui suscite des remous au sein du paysage langagier haïtien. La plupart des étudiants sont confrontés à d'énormes difficultés à pouvoir s’exprimer correctement en français. Pourtant, ils sont restés plus de 14 ans à l'école classique. Donc leur scolarisation a été réalisée en théorie en français, même si les réalités des salles de classe semblent présenter une nette mobilisation du créole haïtien.
Dans le souci de mieux analyser la nature des principales interactions langagières en salle de classe, mais également en dehors de la sphère universitaire, en plus de nous inspirer de nos expériences de terrain fortes de plus de 20 ans, dont 15 ans en milieu universitaire, nous avons mobilisé deux principaux outils. D’abord une observation de classe qui nous a permis de mettre les étudiants en situation de s’exprimer en français, la langue la plus utilisée dans les supports pédagogiques. Ensuite, nous avons administré un questionnaire d’environ 37 items passant en revue les aspects didactiques, linguistiques et culturels des pratiques langagières en salle de classe.
Inhaltsverzeichnis
- Pratique des langues d'enseignement en contexte universitaire haïtien
- Introduction
- Problématique
- Objectifs de la recherche
- Méthodologie
- Revue de littérature
- Le français langue étrangère et langue seconde
- Le créole haïtien
- Le bilinguisme et la diglossie
- L'interlangue
- Présentation des résultats
- Observation de classe
- Analyse du questionnaire
- Discussion
- Les difficultés rencontrées par les étudiants
- Les solutions possibles
- Conclusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Forschung befasst sich mit den Herausforderungen der Sprachpraxis im universitären Kontext in Haiti. Sie analysiert die Schwierigkeiten, die Studenten beim korrekten Ausdruck in Französisch haben, trotz ihrer langjährigen Schulbildung in dieser Sprache. Die Studie untersucht die Rolle des Haitianischen Kreol in der universitären Umgebung und analysiert die Interaktion zwischen Französisch und Kreol in verschiedenen Kontexten.
- Sprachgebrauch im universitären Umfeld in Haiti
- Die Rolle des Französischen als Unterrichtssprache
- Die Bedeutung des Haitianischen Kreol als Muttersprache der Studenten
- Bilinguistische Praktiken und Sprachkontakt
- Die Herausforderungen und Chancen des Spracherwerbs im universitären Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Problemstellung der Studie vor und skizziert die Ziele der Forschung. Sie beschreibt auch die Methodik, die für die Untersuchung verwendet wurde.
- Das Kapitel zur Literaturrecherche analysiert verschiedene Aspekte der Sprache im universitären Kontext, insbesondere den Gebrauch von Französisch als Fremdsprache und Zweitsprache, die Rolle des Haitianischen Kreol sowie die Themen Bilinguismus und Diglossie. Es betrachtet auch die Interlangue, die als Zwischensprache zwischen Muttersprache und Zielsprache angesehen wird.
- Die Ergebnisse der Forschung werden präsentiert, die auf einer Beobachtung im Klassenzimmer und einer Analyse der Umfrageergebnisse basieren.
- Das Kapitel "Diskussion" beleuchtet die Schwierigkeiten, die die Studenten beim Spracherwerb im universitären Kontext erleben. Es diskutiert auch mögliche Lösungen, um die Sprachsituation in Haiti zu verbessern.
Schlüsselwörter
Französisch als Fremdsprache, Französisch als Zweitsprache, Französisch für akademische Zwecke, Universität, Haiti, Sprachkontakt, Bilinguismus, Diglossie, Interlangue.
- Citation du texte
- Wander Numa (Auteur), 2024, Pratique des langues d'enseignement en contexte universitaire haïtien. Aspects linguistique, didactique et culturel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1494395