Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Lingüística

Der Erwerb von "Bildungssprache". Begriffsgenese, Definitionsdiskurse und der Erwerb im Hinblick auf die soziale Herkunft

Título: Der Erwerb von "Bildungssprache". Begriffsgenese, Definitionsdiskurse und der Erwerb im Hinblick auf die soziale Herkunft

Trabajo de Seminario , 2024 , 12 Páginas

Autor:in: Bianca Naderer (Autor)

Filología alemana - Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit soll sich mit der Thematik "Bildungssprache" auseinandersetzen. Hierbei wird eine Behandlung von zwei Teilthemen erfolgen: Im ersten Teil der Arbeit soll eine eingehende Beschäftigung mit den Termini "Bildungssprache" und "bildungssprachliche Kompetenz" stattfinden. Im zweiten Teil der Arbeit wird hingegen auf den Zusammenhang zwischen Erwerb von Bildungssprache und sozialer Herkunft eingegangen.

Dabei werden folgende Forschungsfragen gestellt: Woher kommt der Terminus "Bildungssprache" und wie wird er definiert? Was ist "bildungssprachliche Kompetenz" und was beeinflusst ihren Erwerb? Welche sozialen Strukturen begünstigen oder erschweren den Erwerb von "Bildungssprache"?

Im ersten Teil wird genauer auf den Begriff "Bildungssprache" eingegangen. Dabei wird eine Beschreibung der Begriffsgenese, von der erstmaligen Erwähnung von anfangs nicht deckungsgleichem Begriff und Phänomen, über die Vereinigung dieser bis zu aktuellen Definitionen stattfinden. Danach findet eine Beschäftigung mit der "bildungssprachlichen Kompetenz" statt. Die Fähigkeiten, welche unter dem Begriff "bildungssprachlicher Kompetenz" verstanden werden, werden beschrieben und häufige Fehler im Erwerb geschildert.

Im letzten Kapitel findet eine Beschäftigung mit dem schulischen Erwerb von Bildungssprache mit Fokus auf die soziale Herkunft statt. Hier findet eine kurze Erwähnung von Basil Bernsteins‘ Defizithypothese statt, bevor das darauf basierende Modell von Jims Cummins mit der alltagsprachlich-dialogischen und der kognitiv-akademischen Kompetenz dargestellt wird. Am Ende der Arbeit findet eine kurze Beschäftigung mit den Konsequenzen einer nicht ausreichenden Beherrschung von "Bildungssprache" statt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Begriff „Bildungssprache“
    • Herkunft des Begriffes „Bildungssprache“
    • Definition von „Bildungssprache“
      • Begriffsgenese durch Max Scheler und Jürgen Habermas
      • Aktuelle Definitions- und Konzeptionalisierungsversuche
  • Bildungssprachliche Kompetenz
    • Merkmale von „bildungssprachlicher Kompetenz“
    • Merkmale einer „fehlerhaften Bildungssprache“ im Erwerb
  • Die Rolle der sozialen Herkunft beim Erwerb von „Bildungssprache“
    • „Defizithypothese“ nach Basil Bernstein
    • „BICS“ und „CALP“ nach Jim Cummins 2008
    • Konsequenzen
  • Conclusio

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Thematik „Bildungssprache“ und analysiert zwei Teilbereiche: die Begrifflichkeit „Bildungssprache“ und „bildungssprachliche Kompetenz“ sowie den Zusammenhang zwischen Erwerb von Bildungssprache und sozialer Herkunft. Die Arbeit beleuchtet die Herkunft und Definition des Begriffs „Bildungssprache“, analysiert die Merkmale von „bildungssprachlicher Kompetenz“ und untersucht die Rolle der sozialen Herkunft im Erwerb von Bildungssprache.

  • Die Entstehung und Definition des Begriffs „Bildungssprache“
  • Die Merkmale von „bildungssprachlicher Kompetenz“
  • Die Bedeutung der sozialen Herkunft im Erwerb von „Bildungssprache“
  • Der Einfluss von Sprachcodes und Kompetenzmodellen auf den Erwerb von Bildungssprache
  • Die Konsequenzen einer unzureichenden Beherrschung von „Bildungssprache“

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Begriffs „Bildungssprache“ von seinen Anfängen als Bezeichnung für die in Bildungsinstitutionen verwendete Sprache bis zu seiner heutigen Definition als spezielle Varietät innerhalb der Nationalsprache. Dabei werden insbesondere die Beiträge von Max Scheler und Jürgen Habermas, die maßgeblich an der aktuellen Definition beteiligt waren, herausgehoben.

Das zweite Kapitel widmet sich der „bildungssprachlichen Kompetenz“ und beschreibt die Fähigkeiten, die unter diesem Begriff verstanden werden. Darüber hinaus werden häufige Fehler im Erwerb von Bildungssprache erläutert.

Im dritten Kapitel wird der Einfluss der sozialen Herkunft auf den schulischen Erwerb von Bildungssprache untersucht. Dabei wird die „Defizithypothese“ von Basil Bernstein vorgestellt und das darauf basierende Modell von Jim Cummins mit der alltagsprachlich-dialogischen und der kognitiv-akademischen Kompetenz dargestellt. Der Einfluss dieser Modelle auf die Förderung des Bildungsspracherwerbs wird kurz beleuchtet.

Schlüsselwörter

Bildungssprache, Bildungssprachliche Kompetenz, Soziale Herkunft, Defizithypothese, Sprachcodes, BICS, CALP, Erwerb, Sprachentwicklung, Sprachvariation, Sprachgebrauch, Schulsprache, Sprachförderung.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Erwerb von "Bildungssprache". Begriffsgenese, Definitionsdiskurse und der Erwerb im Hinblick auf die soziale Herkunft
Universidad
Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Autor
Bianca Naderer (Autor)
Año de publicación
2024
Páginas
12
No. de catálogo
V1494414
ISBN (PDF)
9783389051689
ISBN (Libro)
9783389051696
Idioma
Alemán
Etiqueta
Bildungssprache DaZ Deutsch als Zweitsprache Sprachaufmerksamer Fachunterricht Schulsprache Habermas Bildungssprachliche Kompetenz Defizithypothese Bernstein
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Bianca Naderer (Autor), 2024, Der Erwerb von "Bildungssprache". Begriffsgenese, Definitionsdiskurse und der Erwerb im Hinblick auf die soziale Herkunft, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1494414
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint