Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Psychologie Clinique, Psychopathologie, Prévention

Die Effektivität von Dritte-Welle-Verfahren zur Behandlung der komorbiden Borderline-Persönlichkeitsstörung und Substanzkonsumstörung

Titre: Die Effektivität von Dritte-Welle-Verfahren zur Behandlung der komorbiden Borderline-Persönlichkeitsstörung und Substanzkonsumstörung

Thèse de Bachelor , 2023 , 147 Pages , Note: 1,1

Autor:in: Mélanie Teixeira (Auteur)

Psychologie - Psychologie Clinique, Psychopathologie, Prévention
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Absicht der vorliegenden Bachelorarbeit ist es, anhand einer systematischen Übersichtsarbeit herauszufinden, welche verhaltenstherapeutischen Verfahren der dritten Welle (third-wave interventions) bei Menschen mit einer gemeinsam auftretenden Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) und Substanzkonsumstörung (SUD) eingesetzt werden und welchen Nutzen diese in der Behandlung erzielen.

Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurde eine systematische Literaturübersicht durchgeführt. Dafür wurden die Datenbanken Medline und PsychInfo gemäß den PRISMA-Kriterien konsultiert. Anhand der Begriffskombinationen die mittels dem PICO(S)-Modell vordefiniert wurden, konnten insgesamt 377 Datensätze ermittelt werden, von denen drei weitere Studien über die Referenzen anderer empirische Studien hinzugezogen wurden. Insgesamt erfüllten 12 Studien die prädefinierten Einschlusskriterien. Aus denen drei Verfahren zur dritten Welle identifiziert werden konnten: die dialektische-behaviorale Therapie (DBT) mit Ergänzung zur Substanzkonsumstörung (DBT-S), Dual-fokussierte-Schematherapie (DFST) und Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT).

Diese systematische Übersichtsarbeit deutet darauf hin, dass es einige Behandlungsalternativen für Menschen mit der Doppeldiagnose BPS und SUD gibt. Insgesamt wurden drei unterschiedliche verhaltenstherapeutische Verfahren der dritten Welle identifiziert und auf ihre Wirksamkeit untersucht. Die DFST wurde in vier randomisierte Studien evaluiert, von denen sich in zwei eine signifikante Reduktion des Substanzkonsums feststellen ließ. Aufgrund methodischer Probleme ist jedoch kein nützlicher quantitativer Vergleich zwischen den Studien möglich. Studien zu DBT-(S) haben insbesondere eine Verringerung des Substanzkonsums, der BPS-bezogenen Symptome, der Suizidversuche und des impulsiven Verhaltens festgestellt. Darüber hinaus verbesserten sich das Selbstvertrauen und die Lebensqualität der Teilnehmer, und diese Veränderungen blieben über einen längeren Zeitraum erhalten. Es konnte nur eine einzige Pilot-Studie zur ACT identifiziert werden, welche eine signifikante Reduktion des Substanzkonsums erwähnt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Vorwort
  • Einleitung
  • Theoretischer Hintergrund
    • Borderline-Persönlichkeitsstörung
      • Definition
      • Epidemiologie
      • Diagnostik
      • Ätiologie
    • Substanzkonsumstörung (SUD)
      • Definition
      • Epidemiologie
      • Diagnostik
      • Ätiologie
    • Komorbidität vs. Doppeldiagnose
      • Definition
      • Epidemiologie
      • Diagnostik
      • Ätiologie
    • Die dritte Welle der Verhaltenstherapie
      • Dual Focus Schema Therapy (DFST)
      • Dialektisch-behaviorale Therapie (DBT) & Dialektisch-behaviorale Therapie-Sucht (DBT-S)
      • Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)
  • Fragestellung
  • Methoden
    • Systemische Literaturrecherche
      • Formulierung der Forschungsfrage
      • Selektionskriterien: Festgelegte Ein- und Ausschlusskriterien
      • Suchbegriffe
      • Elektronische Datenbankrecherche
      • Handsuche
      • Literaturauswahl
  • Ergebnisse
    • Ergebnisse Teil 1: Methodik der eingeschlossenen Studien
    • Resultate der systematischen Literaturrecherche
    • Zentrale Charakteristiken der eingeschlossenen Studien
    • Ergebnisse Teil 2: Wirksamkeitsnachweise der eingeschlossenen Studien
      • Effekte der Dritten-Welle-Verfahren auf den Substanzkonsum
      • Effekte der Dritten-Welle-Verfahren auf die BPS-Symptomatik
      • Weitere Effekte der dritte-Welle-Verfahren
  • Diskussion
    • Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse
    • Interpretation der Ergebnisse vor dem Hintergrund der bisherigen Forschungsstandes und Beantwortung der Forschungsfrage
    • Methodische Komponente
    • Limitationen der systematischen Übersichtsarbeit
    • Limitationen der Studien
    • Empfehlungen zur Minimierung der Limitationen und Vorschläge für weiterführende Forschung
    • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit zielt darauf ab, die Effektivität von verhaltenstherapeutischen Verfahren der dritten Welle bei Menschen mit einer komorbiden Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) und Substanzkonsumstörung (SUD) zu untersuchen. Die Arbeit befasst sich mit den verschiedenen Verfahren, ihrer Anwendung in der Praxis und der Evaluation ihrer Wirksamkeit.

  • Die unterschiedlichen Verfahren der dritten Welle der Verhaltenstherapie
  • Die Wirksamkeit von DBT, DBT-S, DFST und ACT in der Behandlung von BPS und SUD
  • Die Herausforderungen und Limitationen bei der Anwendung dieser Verfahren in der Praxis
  • Der Bedarf an weiterer Forschung und Entwicklung in diesem Bereich

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Borderline-Persönlichkeitsstörung, der Substanzkonsumstörung und der Komorbidität beider Störungsbilder. Es werden die wichtigsten Definitionen, epidemiologische Daten, diagnostischen Kriterien und ätiologischen Faktoren beleuchtet. Im Anschluss werden die drei Verfahren der dritten Welle der Verhaltenstherapie – Dual Focus Schema Therapy (DFST), Dialektisch-behaviorale Therapie (DBT) & Dialektisch-behaviorale Therapie-Sucht (DBT-S) und Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) – vorgestellt. Die Arbeit beschreibt die Methodik der systematischen Literaturrecherche, die zur Beantwortung der Forschungsfrage durchgeführt wurde. Im Kapitel Ergebnisse werden die Ergebnisse der Literaturrecherche zusammengefasst und hinsichtlich der Wirksamkeit der Verfahren in der Behandlung der Komorbidität diskutiert. Abschließend werden die Ergebnisse interpretiert und in den Kontext des bisherigen Forschungsstandes eingebettet. Die Limitationen der Studie werden aufgezeigt und es werden Empfehlungen zur Minimierung der Limitationen und Vorschläge für weitere Forschung gegeben.

Schlüsselwörter

Borderline-Persönlichkeitsstörung, Substanzkonsumstörung, Komorbidität, Doppeldiagnose, dritte Welle der Verhaltenstherapie, Dual Focus Schema Therapy (DFST), Dialektisch-behaviorale Therapie (DBT), Dialektisch-behaviorale Therapie-Sucht (DBT-S), Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT), systematische Literaturrecherche, Wirksamkeit, Intervention.

Fin de l'extrait de 147 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Effektivität von Dritte-Welle-Verfahren zur Behandlung der komorbiden Borderline-Persönlichkeitsstörung und Substanzkonsumstörung
Université
University of Cologne
Note
1,1
Auteur
Mélanie Teixeira (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
147
N° de catalogue
V1494443
ISBN (PDF)
9783389052136
ISBN (Livre)
9783389052143
Langue
allemand
mots-clé
Dritte-Welle-Verfahren Borderline Persönlichkeitsstörung Substanzkonsumstörung Komorbidität
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Mélanie Teixeira (Auteur), 2023, Die Effektivität von Dritte-Welle-Verfahren zur Behandlung der komorbiden Borderline-Persönlichkeitsstörung und Substanzkonsumstörung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1494443
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  147  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint