Diese fächerübergreifende Doppelstunden-Lehrprobe wurde zum Thema "Tod und Leben - trösten und trauern" erstellt. Es wird sich mit verschiedenen Kinderbüchern pädagogisch auseinandergesetzt.
Die SuS nehmen die Thematik Tod als Grunderfahrung des Lebens wahr durch eine handlungs- und produktionsorientierte Auseinandersetzung mit Kinderbüchern. Sie gehen emphatisch und sensibel mit trauernden Mitmenschen sowie literarischen Figuren um, indem sie sich in diese hineinversetzen und deren mögliche Gefühle versprachlichen. Die Lernenden drücken ihre Gedanken und Emotionen zum Thema Tod schriftlich aus und berücksichtigen dabei inhaltliche sowie formale Kriterien (Aufbau eines Briefes). Sie entwickeln Ideen zum Spenden von Trost unter der Berücksichtigung ethischer als auch christlich-religiöser Aspekte (schöne, bleibende Erinnerungen und Botschaft von der Auferstehung Jesu).
Das Ziel der Unterrichtsstunde im Fach Religion ist, dass die Lernenden sich in die trauernden Charaktere des Buches ("Leb wohl, lieber Dachs" von Susan Varley) versetzen und deren Gefühle mit Worten und Farben zum Ausdruck bringen. Sie nehmen Anteil an der Trauer anderer, indem sie den fiktiven Figuren der Geschichte Trost spenden.
Das Ziel der Unterrichtsstunde im Bereich des Faches Deutsch hingegen ist, dass die SuS Empfindungen von literarischen Figuren wahrnehmen und diese mündlich sowie schriftlich ausdrücken. Sie verfassen unter Anleitung einen Brief an die Waldbewohner und beachten dabei die formalen Textsortenmerkmale eines Briefes (Anrede, Inhalt, Abschied). Überfachliches Ziel der Unterrichtsstunde: Die Lernenden erweitern ihre Sozialkompetenz durch das Zeigen von Einfühlungsvermögen in der Wahrnehmung und Achtung von Emotionen.
Inhaltsverzeichnis
- Didaktische Überlegungen
- Bedeutung der Unterrichtsstunde für den Kompetenzaufbau in der UE
- Verknüpfung der anvisierten fachlichen Kompetenz mit dem ausgewählten Inhalt auf Grundlage des Kerncurriculums
- Verknüpfung der fachlichen und überfachlichen Kompetenzen
- Zentrale fachdidaktische Entscheidungen
- Didaktische Reduktion
- Differenzierung und Individualisierung
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtseinheit zielt darauf ab, den sensiblen Themenkomplex rund um Tod und Trauer im Kontext der Lebenswelt der Lernenden aufzuarbeiten. Die Schüler sollen die Thematik Tod als Grunderfahrung des Lebens wahrnehmen und lernen, emphatisch und sensibel mit trauernden Mitmenschen umzugehen.
- Tod als Grunderfahrung des Lebens
- Empathie und Sensibilität im Umgang mit Trauernden
- Entwicklung einer persönlichen Todesvorstellung
- Trostspenden und Unterstützung im Trauerprozess
- Die Bedeutung von Erinnerungen
Zusammenfassung der Kapitel
Didaktische Überlegungen
Der Unterrichtsbesuch findet im konfessionell gemischten Religionsunterricht des dritten Jahrgangs statt. Die Lerngruppe besteht aus 19 SuS der Klasse 3X (8 Mädchen, 11 Jungen) im Alter von sieben bis acht Jahren. Die LiV hat im August 2018 den Religionsunterricht übernommen und ist den SuS schon bekannt durch Doppelsteckungen in der 2. Klasse.
Der Unterrichtsgegenstand Tod und Trauer ist ein sensibles Thema, das Kindern behutsam und in einem geschützten Rahmen nahegebracht werden soll. Die Unterrichtseinheit greift mögliche Fragen und Ängste zum Umgang mit dem Tod auf und vermittelt anhand des Sterbens des alten Dachses und der Trauerphasen der Waldbewohner, wie wichtig Erinnerungen sind. Der Fokus der Unterrichtseinheit liegt auf den Hoffnungs- und Trostgedanken, die sowohl einen zentralen Aspekt der christlichen Lehre darstellen als auch den Kindern bei der Bewältigung von emotionalen Lebenserfahrungen helfen sollen.
Die Kinder- und Jugendliteratur eignet sich zur Thematisierung sensibler Themen und bietet den SuS eine Auseinandersetzung mit Sprache und kindgerechter Aufbereitung sowie Zugängen zu komplexen Themen an. Um nicht nur die Lesefreude und narrative Kompetenz der Lernenden zu unterstützen, sondern auch eine intensive Auseinandersetzung mit der Geschichte zu ermöglichen, bieten sich handlungs- und produktionsorientierte Methoden des Literaturunterrichts an, wie beispielsweise das Verfassen von Briefen an literarische Figuren.
Die Verknüpfung von komplexen Themen des menschlichen Lebens, kindgerechten Zugängen über Geschichten und der individuellen Auseinandersetzung über schriftliche Aufgaben ergibt sich eine mögliche Begründung, warum es sinnvoll und lernförderlich ist, den Lerngegenstand aus Sicht der Fächer Religion und Deutsch aufzugreifen. Der sprachsensible Unterricht hat besonders in der Grundschule einen hohen Stellenwert und trägt zum Erreichen des Lernziels bei, da der Zugang zu grundlegenden christlichen Wesenszügen der Nächstenliebe und des Einfühlungsvermögens sowie eine individuelle Auseinandersetzung mit grundlegenden Fragen des menschlichen Seins durch Literatur und Sprache erfolgen.
Ziel der Stunde ist es, dass sich die Lernenden in Trauernde versetzen und ihre Gefühle mit Worten und Farben zum Ausdruck bringen. Sie nehmen Anteil an der Trauer anderer, indem sie Ideen wie Trost gespendet und der Trauerprozess unterstützt werden kann, entwickeln.
Das hessische Kerncurriculum für das Fach Deutsch fordert die schulische Beschäftigung mit Kinderliteratur. Indem die Lernenden sich mit Literatur im jeweiligen Kontext auseinandersetzen, eröffnet sich ein Einblick in vertraute und fremde Situationen, Erlebnisse, Gefühle und Gedanken, welche ihren Horizont erweitern und Anknüpfungspunkte für das eigene Leben bieten.
Als Inhalt zur Vermittlung der fortgeschrittenen Kompetenzen des Hineinversetzens in Trauernde sowie dem schriftlichen und farblichen Ausdrücken der Gefühle wurde die Auseinandersetzung mit dem Kinderbuch „Leb wohl, lieber Dachs“ gewählt sowie eine Lernaufgabe, welche das Hineinversetzen in trauernde Figuren mittels Adjektive und Farbgebung und somit das Empathievermögen der SuS fördert.
In der Heterogenität einer jeden Klasse liegen große Chancen, die dargebotene Vielfalt zu nutzen und dies gewinnbringend in den Unterricht einzubringen.
Schlüsselwörter
Tod, Trauer, Trost, Empathie, Sensibilität, Kinderliteratur, „Leb wohl, lieber Dachs“, Susan Varley, Erinnerungen, Hoffnungsgedanke, Nächstenliebe, Einfühlungsvermögen, Kommunikation, Sprachförderung.
- Citar trabajo
- Tina Merten-Noll (Autor), 2019, Fächerübergreifende Unterrichtsvorbereitung in Deutsch und Religion. Leben und Tod, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1494725