Die große Samstagabend-Show erfreute sich seit Anbeginn der deutschen Rundfunkanstalten in den 1950er Jahren großer Zuschauerbeliebtheit. Fernsehen war zu der damaligen Zeit ein Gemeinschaftserlebnis, und die Programmform der großen Samstagabend-Show hat dies mit seiner Familienorientierung unterstrichen. Fernsehen war für Alle da.
In den 1980er Jahren entwickelte sich das Broadcasting der Sender immer mehr zum zielgruppen- und programmsparten-orientierten Narrowcasting. Dieser Wandel der Medienlandschaft brachte auch ein verändertes Fernsehnutzungsverhalten mit sich. Die Zielgruppen differenzierten sich zunehmend in unterschiedliche (Interessen-) Bereiche.
Die klassischen Samstagabend-Shows verschwanden mehr und mehr von der Mattscheibe, und völlig neuartige Formate drängten auf den Fernsehmarkt. Von dieser Entwicklung ist im Genre der großen Familienshows am Samstagabend, die gemeinsam vom Enkel bis hin zum Opa geschaut wurden, nur noch Wetten, dass..? übrig geblieben.
Wenngleich die Quotenentwicklung bedingt durch die voranschreitende Segmentierung des Marktes und vermehrte Programmkonkurrenz auch für Wetten, dass..? in den letzten Jahren rückläufig ist, so gilt die Sendung heute dennoch als größte und erfolgreichste Show Europas.
Vor diesem Hintergrund drängen sich die Fragen auf, was den Erfolg von Wetten, dass..? kennzeichnet: was macht Wetten, dass..?, zur Ausnahme und somit besonders? Gibt es Erfolgsfaktoren und wenn ja, welche sind für den Erfolg ursächlich? Diesen Fragen wird in der Arbeit nachgegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Geschichte und Wandel der Samstagabend-Show
- 2.1 Einleitung zur Geschichte
- 2.2 Versuch einer Definition
- 2.3 Weitere Erläuterungen bzw. Eingrenzungen
- 2.4 Die 1950er Jahre – Entstehung eines neuen Genres
- 2.4.1 Frankenfeld und Kulenkampff – Die ersten Unterhaltungsstars
- 2.5 Die 1960er Jahre - Bunt gewordene Unterhaltung
- 2.6 Die 1970er - Parallele Entwicklung
- 2.7 Die 1980er Jahre - Neue Strukturen gegen alte Traditionen
- 3. Ursachen zum Untergang der großen Samstagabendshow
- 4. Einleitendes zu Wetten, dass..?
- 5. Klassifizierungsversuch von Wetten, dass..?
- 5.1 Konzept
- 5.2 Spiel
- 5.3 Prominenz
- 5.4 Schwerpunkt der Sendung
- 6. Strukturanalyse von Wetten, dass..?
- 6.1 Ablaufstruktur
- 6.2 Dramaturgie
- 6.2.1 Nebenhandlung
- 6.2.2 Haupthandlung
- 7. Inhaltsanalyse
- 7.1 Wetten
- 7.1.2 Außenwette und Stadtwette
- 7.1.3 Wetteinlösungen
- 7.2 Talks / Gesprächsrunden
- 7.2.1 Gästekonstellation
- 7.2.2 Gesprächsinhalt
- 7.3 Show-Acts
- 7.4 Showmaster
- 7.1 Wetten
- 8. Exkurs: Thomas Gottschalk
- 9. Expertenmeinung zu Wetten, dass..?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Erfolgsfaktoren der Samstagabend-Show „Wetten, dass..?“. Ziel ist die Herausarbeitung charakteristischer Merkmale der Sendung und die Bestimmung der Faktoren, die zu ihrem Erfolg beigetragen haben. Die Analyse basiert auf der Untersuchung von sechs Sendungen mittels Struktur- und Inhaltsanalyse.
- Entwicklung und Wandel der Samstagabend-Unterhaltung im deutschen Fernsehen
- Konzept und Strukturanalyse von „Wetten, dass..?”
- Analyse der inhaltlichen Elemente: Wetten, Talks und Show-Acts
- Bedeutung des Showmasters und seines Einflusses auf den Erfolg
- Identifizierung von Erfolgsfaktoren der Sendung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Zielsetzung der Untersuchung der Erfolgsfaktoren der Sendung „Wetten, dass..?“. Es skizziert den methodischen Ansatz, der auf einer Struktur- und Inhaltsanalyse von sechs ausgewählten Sendungen basiert.
2. Geschichte und Wandel der Samstagabend-Show: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Samstagabend-Unterhaltung im deutschen Fernsehen, beginnend mit den 1950er Jahren und der Entstehung des Genres. Es beschreibt den Wandel der Formate und Inhalte über die Jahrzehnte und analysiert die relevanten Entwicklungsschritte, die zum heutigen Stand der Samstagabend-Unterhaltung geführt haben. Die einzelnen Abschnitte beleuchten die jeweiligen Epochen und deren prägende Unterhaltungsstars. Der Fokus liegt auf den strukturellen Veränderungen und den damit verbundenen inhaltlichen Entwicklungen.
3. Ursachen zum Untergang der großen Samstagabendshow: Dieser Abschnitt analysiert die Faktoren, die zum Niedergang früherer, großer Samstagabend-Shows beigetragen haben. Es werden mögliche Ursachen wie veränderte Sehgewohnheiten, Konkurrenzformate und konzeptionelle Schwächen der Sendungen untersucht und kritisch bewertet. Die Analyse liefert wichtige Erkenntnisse über die Herausforderungen, denen sich Samstagabend-Shows stellen müssen, um langfristig erfolgreich zu sein.
4. Einleitendes zu Wetten, dass..?: Das Kapitel bietet eine Einleitung zu der Sendung „Wetten, dass..?”, indem es den Produktionsaufwand und die damit verbundenen Ressourcen beschreibt. Es bereitet den Leser auf die nachfolgenden, detaillierten Analysen der Sendung vor, indem es einen Überblick über die grundlegenden Aspekte der Produktion liefert. Der Fokus liegt auf der Komplexität des Gesamtprojekts.
5. Klassifizierungsversuch von Wetten, dass..?: Hier wird versucht, die Sendung „Wetten, dass..?” zu klassifizieren. Es werden das Konzept, das Spielprinzip, die Rolle der Prominenz und der Schwerpunkt der Sendung analysiert. Dieser Abschnitt liefert eine umfassende Beschreibung der einzelnen Elemente und deren Bedeutung für den Gesamterfolg der Sendung. Die Interaktion zwischen diesen Elementen wird im Detail beleuchtet.
6. Strukturanalyse von Wetten, dass..?: Dieser Abschnitt bietet eine detaillierte Strukturanalyse von „Wetten, dass..?”, die die Ablaufstruktur und die Dramaturgie der Sendung untersucht. Die Analyse fokussiert auf die Anordnung der einzelnen Segmente (Gesprächsrunden, Wetten, Show-Acts) und deren Wirkung auf den Zuschauer. Neben- und Haupthandlung werden differenziert betrachtet und ihre Funktion innerhalb der Gesamtstruktur erklärt. Der Zusammenhang von Struktur und Wirkung wird ausführlich erläutert.
7. Inhaltsanalyse: Diese Inhaltsanalyse untersucht die einzelnen Elemente von „Wetten, dass..?” im Detail: die Wetten selbst, die Gesprächsrunden mit Prominenten, die Show-Acts und die Rolle des Showmasters. Die Analyse konzentriert sich auf die verschiedenen Arten von Wetten, die Gästekonstellation, den Gesprächsinhalt und die Auswahl der Show-Acts. Der Beitrag jedes Elements zum Gesamterfolg der Sendung wird analysiert und bewertet. Die Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Elementen werden besonders hervorgehoben.
8. Exkurs: Thomas Gottschalk: Dieser Exkurs konzentriert sich auf die Rolle des Showmasters Thomas Gottschalk und dessen Bedeutung für den Erfolg der Sendung. Seine Moderationstechnik, sein Einfluss auf die Stimmung und seine Interaktion mit den Gästen und Wettkandidaten werden im Detail untersucht. Der Abschnitt analysiert, wie Gottschalks Persönlichkeit und sein Können zum Erfolg der Sendung beigetragen haben.
Schlüsselwörter
Wetten, dass..?, Samstagabend-Unterhaltung, Erfolgsfaktoren, Strukturanalyse, Inhaltsanalyse, Showmaster, Thomas Gottschalk, Prominenz, Konzept, Dramaturgie, TV-Unterhaltung, Genreentwicklung.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Erfolgsfaktoren der Samstagabend-Show „Wetten, dass..?”
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht die Erfolgsfaktoren der deutschen Samstagabend-Show „Wetten, dass..?“. Sie analysiert charakteristische Merkmale der Sendung und die Faktoren, die zu ihrem Erfolg beigetragen haben, anhand einer Struktur- und Inhaltsanalyse von sechs Sendungen.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die Entwicklung und den Wandel der Samstagabend-Unterhaltung im deutschen Fernsehen, eine Konzept- und Strukturanalyse von „Wetten, dass..?”, eine Inhaltsanalyse der Wetten, Talks, Show-Acts und die Rolle des Showmasters. Sie beleuchtet auch den Einfluss von Thomas Gottschalk und identifiziert letztendlich die Erfolgsfaktoren der Sendung.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Struktur- und Inhaltsanalyse von sechs ausgewählten Sendungen von „Wetten, dass..?”. Dies ermöglicht eine detaillierte Untersuchung der Ablaufstruktur, Dramaturgie, der einzelnen Elemente (Wetten, Talks, Show-Acts) und deren Zusammenspiel.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung und einem Überblick über die Geschichte der Samstagabend-Shows. Es folgen Kapitel zur Klassifizierung von „Wetten, dass..?”, einer detaillierten Struktur- und Inhaltsanalyse, einem Exkurs zu Thomas Gottschalk und einer Zusammenfassung der Ergebnisse.
Welche Zeiträume der Samstagabend-Unterhaltung werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die Entwicklung der Samstagabend-Unterhaltung vom Beginn in den 1950er Jahren bis zur Gegenwart, mit besonderem Fokus auf die relevanten Entwicklungsschritte und die prägenden Epochen und Unterhaltungsstars.
Welche Rolle spielt Thomas Gottschalk in der Arbeit?
Der Arbeit widmet einen Exkurs der Rolle des Showmasters Thomas Gottschalk und dessen Bedeutung für den Erfolg der Sendung. Seine Moderationstechnik, sein Einfluss auf die Stimmung und seine Interaktion mit Gästen und Wettkandidaten werden detailliert untersucht.
Welche konkreten Inhalte werden in der Inhaltsanalyse untersucht?
Die Inhaltsanalyse untersucht die verschiedenen Arten von Wetten (inkl. Außen- und Stadtwetten und Wetteinlösungen), die Gästekonstellation und den Gesprächsinhalt der Talks, sowie die Auswahl und den Einfluss der Show-Acts.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit identifiziert die wichtigsten Erfolgsfaktoren von „Wetten, dass..?”, indem sie das Zusammenspiel von Struktur, Inhalt und der Rolle des Showmasters analysiert. Die Ergebnisse tragen zum Verständnis des Erfolgs dieser Sendung und der Herausforderungen für Samstagabend-Shows im Allgemeinen bei.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit am besten?
Wetten, dass..?, Samstagabend-Unterhaltung, Erfolgsfaktoren, Strukturanalyse, Inhaltsanalyse, Showmaster, Thomas Gottschalk, Prominenz, Konzept, Dramaturgie, TV-Unterhaltung, Genreentwicklung.
Wo finde ich weitere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Arbeit enthält detaillierte Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, welche die Inhalte und Schwerpunkte jedes Abschnitts beschreiben. Diese Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über den gesamten Forschungsansatz und die Ergebnisse.
- Citation du texte
- Nils Dienemann (Auteur), 2006, Untersuchung von Erfolgsfaktoren in der Samstagabend-Unterhaltung , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149479