Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education

Frühkindliche Bindung und U3-Betreuung. Vorteile und Herausforderungen in deutschen Kindertagesstätten

Title: Frühkindliche Bindung und U3-Betreuung. Vorteile und Herausforderungen in deutschen Kindertagesstätten

Term Paper , 18 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Katharina Schröders (Author)

Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Ausbau der Betreuung für Kinder unter 3 Jahren in Deutschland bietet Eltern die Möglichkeit, frühzeitig in den Beruf zurückzukehren und wird als Fortschritt für die Emanzipation und das Humankapital gefeiert. Doch wie wirkt sich diese Betreuung auf das Wohlbefinden und die Entwicklung der Kinder aus? Diese Arbeit untersucht die Perspektive der frühkindlichen Bindung, beleuchtet die Forschung von John Bowlby, Mary Ainsworth und Mary Main und analysiert, wie stabile Bindungen zu sekundären Bezugspersonen in Kinderkrippen entstehen können. Angesichts des Personalmangels und der strukturellen Überlastung der Kindertagesstätten wird auch der Beitrag des Gute-Kita-Gesetzes zur Verbesserung der Betreuungsqualität in Sachsen-Anhalt betrachtet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der U3-Bereich in der Kindertagesbetreuung
  • Bindung in der Kindertagesbetreuung
    • Bindungstheorie
    • Fremdbetreuung und Sekundäre Bindung
    • Bestimmende Faktoren für die Fachkraft-Kind-Bindung
  • Das Gute-Kita-Gesetz in Sachsen-Anhalt und dessen Einflüsse auf Möglichkeiten für sichere Bindung in Kinderkrippen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Herausforderungen und Chancen der U3-Betreuung im Kontext der Bindungstheorie und des Gute-Kita-Gesetzes. Sie beleuchtet die Bedeutung stabiler Bindungen für die Entwicklung von Kindern unter drei Jahren und analysiert, inwieweit die Betreuung in Kinderkrippen diese Entwicklung fördern kann.

  • Die Bedeutung der U3-Betreuung für die frühkindliche Entwicklung und die gesellschaftlichen Auswirkungen
  • Die Rolle der Bindungstheorie im Kontext von Kindertagesbetreuung und die Relevanz von sicheren Bindungen
  • Der Einfluss von Fremdbetreuung und die Herausforderungen bei der Gestaltung sekundärer Bindungen zu Betreuern
  • Die Auswirkungen des Gute-Kita-Gesetzes auf die Qualität der Kindertagesbetreuung und die Möglichkeiten zur Förderung von Bindung in Kinderkrippen
  • Die Bedeutung von personellen Ressourcen und die strukturellen Herausforderungen in der U3-Betreuung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Hausarbeit setzt sich mit der zunehmenden U3-Betreuung in Deutschland auseinander und beleuchtet die Relevanz der frühkindlichen Bindung für die Entwicklung von Kindern.

Der U3-Bereich in der Kindertagesbetreuung: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Entwicklung des U3-Bereichs in Deutschland, von den Anfängen des Tagesbetreuungsausbaugesetzes (TAG) bis zur heutigen Situation, in der ein Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz ab Vollendung des ersten Lebensjahres besteht.

Bindung in der Kindertagesbetreuung: Kapitel 3 beleuchtet die Bindungstheorie, die sich mit dem Einfluss von frühen Bindungserfahrungen auf die psychische und soziale Entwicklung von Kindern befasst. Es wird die Frage aufgeworfen, wie sich Fremdbetreuung auf die Bindungsentwicklung auswirkt und welche Faktoren eine positive Bindung zwischen Kind und Betreuern begünstigen.

Das Gute-Kita-Gesetz in Sachsen-Anhalt und dessen Einflüsse auf Möglichkeiten für sichere Bindung in Kinderkrippen: Dieses Kapitel untersucht die spezifischen Möglichkeiten des Gute-Kita-Gesetzes in Sachsen-Anhalt, die Förderung von sicheren Bindungen in Kinderkrippen zu gewährleisten.

Schlüsselwörter

U3-Betreuung, Bindung, Bindungstheorie, Sekundäre Bindung, Gute-Kita-Gesetz, Kindertagesbetreuung, Kinderkrippe, Frühkindliche Entwicklung, Entwicklungspsychologie, Fachkraft-Kind-Bindung, Sachsen-Anhalt.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Frühkindliche Bindung und U3-Betreuung. Vorteile und Herausforderungen in deutschen Kindertagesstätten
College
Martin Luther University  (Erziehungswissenschaft)
Course
Organisation, Intervention und Fallverstehen in der Sozialen Arbeit
Grade
2,0
Author
Katharina Schröders (Author)
Pages
18
Catalog Number
V1494898
ISBN (PDF)
9783389054628
ISBN (Book)
9783389054635
Language
German
Tags
KiTa Krippe Frühkindliche Bindung Gute-KiTa-Gesetz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katharina Schröders (Author), Frühkindliche Bindung und U3-Betreuung. Vorteile und Herausforderungen in deutschen Kindertagesstätten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1494898
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint