In diesem Portfolio werde ich verschiedene Faktoren hinsichtlich meines fünfwöchigen Fachpraktikums in dem Unterrichtsfach Spanisch darstellen und reflektieren. Dabei schildere ich zunächst meine Ausgangslage vor dem Fachpraktikum mit einer Selbstdarstellung über meine zuvor vorhandenen Kompetenzen und mein Vorwissen, sowie meine Erwartungen an das Fachpraktikum. Anschließend werde ich aus meinem Fachpraktikum berichten. Zur besseren Einordnung werde ich zunächst das Gymnasium, wo ich mein Praktikum durchgeführt habe, kurz vorstellen, bevor ich mich der Auseinandersetzung mit meinen ausgewählten Beobachtungsschwerpunkt, sowie der Darstellung meiner Unterrichtserfahrungen widme. Als Beobachtungsschwerpunkt im Rahmen der Hospitation im Unterricht habe ich mich mit dem Umgang mit Fehlern im Fremdsprachenunterricht vor allem in Hinblick auf die Einsprachigkeit beschäftigt. Zum Abschluss des Portfolios werde ich abschließend noch einmal das gesamte Praktikum reflektieren und daraus Zukunftsaussichten hinsichtlich meiner zukünftigen Rolle als Lehrkraft ableiten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Ausgangslage vor dem Fachpraktikum
- 2.1 Selbstdarstellung: Unterrichtserfahrungen, Vorwissen, bereits vorhandene Kompetenzen
- 2.2 Erwartungen an das Fachpraktikum
- 3. Das Fachpraktikum
- 3.1 Vorstellung der Schule
- 3.2 Beobachtungsschwerpunkt während der Hospitation im Unterricht
- 3.3 Dokumentation der eigenen Unterrichtserfahrungen
- 4. Abschlussreflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Portfolio reflektiert ein fünfwöchiges Fachpraktikum im Fach Spanisch. Es beschreibt die Ausgangslage der Autorin, inklusive ihrer bisherigen Erfahrungen und Erwartungen an das Praktikum. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung des Praktikums selbst, inklusive der Vorstellung der Schule und der Dokumentation der eigenen Unterrichtserfahrungen. Der Umgang mit Fehlern im Fremdsprachenunterricht, insbesondere im Hinblick auf die Einsprachigkeit, bildet einen wichtigen Beobachtungsschwerpunkt.
- Reflexion der eigenen Kompetenzen und des Vorwissens im Spanischunterricht
- Darstellung der Erfahrungen im Praktikum an einer Schule
- Beobachtung und Analyse des Umgangs mit Fehlern im Fremdsprachenunterricht
- Dokumentation und Reflexion der eigenen Unterrichtserfahrungen
- Ableitung von Zukunftsaussichten für die zukünftige Rolle als Lehrkraft
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung: Einführung in das Portfolio und Überblick über den Aufbau und die Inhalte.
Kapitel 2: Ausgangslage vor dem Fachpraktikum: Dieses Kapitel beschreibt die bisherigen Unterrichtserfahrungen der Autorin, ihr pädagogisches Vorwissen und ihre Erwartungen an das Praktikum. Es beinhaltet eine Selbstdarstellung, die ihre Erfahrungen an deutschen Schulen im Ausland und im Deutschen Roten Kreuz beleuchtet.
Kapitel 3: Das Fachpraktikum: Dieses Kapitel beschreibt das Praktikum an einem Gymnasium. Es enthält die Vorstellung der Schule, den gewählten Beobachtungsschwerpunkt (Umgang mit Fehlern im Fremdsprachenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Einsprachigkeit) und eine Dokumentation der eigenen Unterrichtserfahrungen.
Schlüsselwörter
Fachpraktikum, Spanischunterricht, Fremdsprachenunterricht, Einsprachigkeit, Fehlermanagement, Unterrichtserfahrungen, pädagogisches Vorwissen, interkulturelle Kompetenz, Lehrkräfteausbildung.
- Quote paper
- Luisa Rode (Author), 2023, Vom Praktikum zur Lehrkraft. Portfolio zum Schulpraktikum im Unterrichtsfach Spanisch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1494925