Stets fordern Krisen strategische Anpassungsleistungen an neu ge-
forderte, oft zuvor vernachlässigte Kompetenzen. Der klassische
Allround-Journalismus durchschreitet gegenwärtig solch eine Krise
und steht am Scheideweg sich zu entscheiden zwischen höherer
Qualität aus Zielgruppensicht oder inflationärer Beliebigkeit. Frei-
setzungen zahlreicher Allrounder in den vergangenen Jahren indi-
zieren nicht nur gekürzte Redaktionsbudgets, sondern auch, daß
Allrounder ihren »internen Kunden« (d.h. ihren Arbeitgebern) bzw.
ihren »externen Kunden« (d.h. ihren Lesern) nicht genug »Wert«
vermitteln konnten, nicht genug marktfähiges journalistisches In-
formations-, Wissens- und Orientierungsprofil.
Profillos, beliebig und austauschbar geworden, büßten sie im Zuge
der Freisetzung oft nachhaltig an »Marktwert« ein. Anschließend
beschäftigt mit dem (Wieder-)Aufbau eines existenzsichernden loya-
len Kundenkreises mit hohem Kundenwert, verwenden freiberuf-
liche Allrounder nun erhebliche Zeitabschnitte auf zuvor nicht sel-
ten belächelte Aktivitäten wie Akquise und Organisation, Strate-
gieentwicklung und Selbstmarketing, Networking und Profilgebung.
Demgegenüber steigt die Nachfrage nach Expertenwissen in der
heutigen Wissensgesellschaft, nach Substanz, Profil, Orientierungs-
wert, Durchblick nach leserfreundlichem Fachjournalismus. Ge-
fragt sind Experten, die die Leidensdruckthemen ihrer Zielgruppen
kennen und ihr Fachwissen leserorientiert kommunizieren können.
Doch nicht jede beliebige Form von Ressortwissen reicht bereits aus,
um dauerhaft eine stabile fachjournalistische Positionierung als Ex-
perte aufbauen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Ziel und Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Fachjournalismus
- 2.2 Kundenloyalität
- 2.3 Kundenwert
- 2.4 Selbstmarketingkonzeption und Expertenpositionierung
- 2.5 Marktprofilinstrumente
- 3 Marktprofilwirkungen von Expertenpublikationen
- 3.1 Relevanz des Untersuchungsgegenstandes
- 3.2 Positionierungsaufbau durch Alleinstellungsmerkmale
- 3.3 Expertenidentifizierung in der Wissensgesellschaft
- 3.4 Kundenorientierte Strategie- und Spezialisierungsformwahl
- 3.5 Qualitätsvermutungen und crossmedialer Kundendialog
- 3.6 Primärintention und positive Nebeneffekte
- 3.7 Entwicklung der Innovationskompetenz
- 3.8 Profilierung der Kooperationskompetenz
- 4 Handlungsempfehlung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Buchpublikationen als Instrument für die fachjournalistische Expertenpositionierung. Sie untersucht, wie kundenorientierte und zielgruppenspezifische Buchpublikationen dazu beitragen können, ein starkes und unverwechselbares Marktprofil zu schaffen, das in der heutigen Wissensgesellschaft von großer Bedeutung ist.
- Die Relevanz von Buchpublikationen für die Positionierung als Fachexperte
- Die Bedeutung von Kundenorientierung und Zielgruppenfokus in der Buchpublikation
- Der Aufbau eines Marktprofils durch Alleinstellungsmerkmale und Expertise
- Die Rolle von Buchpublikationen in der Entwicklung von Innovations- und Kooperationskompetenz
- Die Herausforderungen und Chancen der fachjournalistischen Expertenpositionierung in der Wissensgesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung dar, die sich aus dem Wandel des Journalismus und der wachsenden Bedeutung von Expertenwissen ergibt. Sie erläutert das Ziel der Arbeit, nämlich aufzuzeigen, wie Buchpublikationen ein Instrument für die fachjournalistische Expertenpositionierung darstellen.
Das zweite Kapitel widmet sich den theoretischen Grundlagen. Es werden die Themen Fachjournalismus, Kundenloyalität, Kundenwert, Selbstmarketingkonzeption und Expertenpositionierung sowie Marktprofilinstrumente beleuchtet.
Im dritten Kapitel werden die Marktprofilwirkungen von Expertenpublikationen untersucht. Es werden die Relevanz des Untersuchungsgegenstandes, der Aufbau von Alleinstellungsmerkmalen, die Expertenidentifizierung in der Wissensgesellschaft, die Wahl einer kundenorientierten Strategie und Spezialisierung, Qualitätsvermutungen und der crossmediale Kundendialog, die Primärintention und positive Nebeneffekte sowie die Entwicklung von Innovations- und Kooperationskompetenz diskutiert.
Schlüsselwörter
Fachjournalismus, Expertenpositionierung, Buchpublikationen, Kundenorientierung, Zielgruppenfokus, Marktprofil, Alleinstellungsmerkmale, Wissensgesellschaft, Innovationskompetenz, Kooperationskompetenz, Selbstmarketing.
- Quote paper
- Dipl.-Kfm. (FH) Jörg Michael (Author), 2010, Buchpublikationen als Marktprofilinstrument einer fachjournalistischen Expertenpositionierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149507