Es stellt sich die Frage, inwiefern Kinder und Jugendliche, die Teil des Leistungssports sind, auch schon unter psychischen Störungen leiden und in welcher Form diese sich darstellen. Hier ist der Punkt, an dem die wissenschaftliche Hausarbeit ansetzen soll. Diese hat zum Ziel Prävalenzen und ätiologische Faktoren von depressiven Störungen zu ermitteln, indem anhand eines systematischen Suchverfahrens mit anschließender Analyse die Studienlage der vergangen 10 Jahre untersucht wird.
Die Arbeit folgt dabei einem dreiteiligen Schema. Der erste Teil ist von theoretische-konzeptueller Art, indem zunächst die fachlichen Begrifflichkeiten und Themenkomplexe erläutert und dargestellt werden, die für ein übergeordnetes Verständnis dieser Arbeit dienen sollen. Zunächst werden psychische Störungen beleuchtet, um dann in einer vertiefenden Erläuterung affektive Störungen bzw. Depressionen in ihrer Klassifikation, ihrer Entstehung und ihrer Verbreitung darzustellen. Im zweiten Teil der Arbeit soll der Komplex des Kinder- und Jugendleistungssports dargestellt werden. Hierbei wird auf die speziellen Anforderungen an Nachwuchsathlet*innen eingegangen, sowie die Organisation des Komplexes Kinder- und Jugendleistungssport am Beispiel Deutschland verdeutlicht. Abschließend wird die Verbindung zwischen beiden Kapiteln gezogen, indem der aktuelle Forschungsstand von psychischen Störungen im Kinder- und Jugendleistungssport dargelegt wird. Der dritte Teil dieser Arbeit stellt den empirischen Anteil dar, welcher den Kern der wissenschaftlichen Hausarbeit darstellt. Hierbei wird zunächst der Anfangsprozess dargestellt, wobei es um den Gewinn der Datengrundlage geht. Dies inkludiert die Erarbeitung der Suchkriterien hin zur systematischen Recherche nach passenden Studien zum Forschungsstand der letzten 10 Jahre. Anschließend werden die ermittelten Ergebnisse im Sinne der Forschungsfrage dargelegt und ausgewertet. In der folgenden Diskussion sollen die Resultate zusammengefasst und in den bestehenden Forschungshintergrund eingeordnet werden. Darüber hinaus soll auf Limitationen und mögliche Forschungslücken eingegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Psychische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter
- 2.1 Definition und Abgrenzung psychischer Gesundheit
- 2.2 Affektive Störungen
- 2.2.1 Definition affektiver Störungen
- 2.2.2 Symptomatik und Erscheinungsformen affektiver Störungen
- 2.2.3 Ätiologie affektiver Störungen
- 3. Kinder- und Jugendleistungssport
- 3.1 Kinder- und Jugendleistungssport am Beispiel Deutschland
- 4. Systematisches Review
- 4.1 Suchstrategie
- 4.2 Prozess der Studienauswahl und Auswahlkriterien
- 5. Ergebnisse
- 5.1 Einzelergebnisse der Studien
- 5.2 Einzelergebnisse der Studien
- 6. Diskussion
- 6.1 Stichproben und Interventionen
- 6.2 Messinstrumente
- 7.0 Schlussfolgerung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Hausarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen psychischer Gesundheit und Leistungssport im Kinder- und Jugendleistungssport. Sie analysiert verschiedene Studien, um Erkenntnisse über die Faktoren zu gewinnen, die zu psychischen Problemen im Leistungssport führen können, und um mögliche Interventionen zu erforschen, die die psychische Gesundheit von jungen Sportler*innen verbessern können.
- Definition und Abgrenzung psychischer Gesundheit im Kindes- und Jugendalter
- Analyse von affektiven Störungen im Kinder- und Jugendleistungssport
- Bedeutung des Leistungssports für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
- Bewertung von Studien, die den Zusammenhang zwischen psychischer Gesundheit und Leistungssport untersuchen
- Identifizierung von Risikofaktoren für psychische Probleme im Leistungssport
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung Dieses Kapitel führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Relevanz des Themas. Es definiert den Begriff der Gesundheit und zeigt die Bedeutung der psychischen Gesundheit auf.
- Kapitel 2: Psychische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter In diesem Kapitel wird die psychische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter definiert und abgegrenzt. Außerdem werden verschiedene Arten von psychischen Störungen, insbesondere affektive Störungen, erläutert.
- Kapitel 3: Kinder- und Jugendleistungssport Dieses Kapitel befasst sich mit dem Kinder- und Jugendleistungssport, insbesondere mit dem Sport in Deutschland.
- Kapitel 4: Systematisches Review Das Kapitel beschreibt die angewandte Suchstrategie und den Prozess der Studienauswahl für das systematische Review.
- Kapitel 5: Ergebnisse Dieses Kapitel stellt die Ergebnisse der ausgewählten Studien dar.
- Kapitel 6: Diskussion In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Studien im Kontext der Forschung diskutiert, um zu verstehen, welche Faktoren den Zusammenhang zwischen psychischer Gesundheit und Leistungssport beeinflussen.
Schlüsselwörter
Psychische Gesundheit, Leistungssport, Kinder- und Jugendleistungssport, Affektive Störungen, Depression, Angststörungen, Stress, Risikofaktoren, Interventionen, systematisches Review.
- Quote paper
- Lorenz Palowski (Author), 2024, Der Zusammenhang von psychischer Gesundheit und Leistungssport bei Kindern und Jugendlichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1495344