Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval

Konrads von Würzburg "Herzmäre". Ein Minnemäre?

Título: Konrads von Würzburg "Herzmäre". Ein Minnemäre?

Trabajo Escrito , 2021 , 15 Páginas , Calificación: 1.0

Autor:in: Lukas Körfer (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob und inwieweit Konrad von Würzburgs „Herzmäre“ als Minnemäre bezeichnet werden kann. Für eine solche Analyse ist eine terminologische Klärung der Begriffe „Märe“, „Minne“ und „Minnemäre“ notwendig, die zu Beginn der Arbeit nach der Einleitung erfolgt. Anschließend werden das Herzmäre und sein Autor Konrad von Würzburg knapp vorgestellt, bevor es zum Kern der Arbeit kommt. Dieser besteht aus der Analyse des „Herzmäre“ und in der Untersuchung, inwiefern es mären– und minnetypische Eigenschaften aufweist, durch die es möglicherweise als Minnemäre betitelt werden könnte.

Die Arbeit endet mit einem zusammenfassenden Fazit. Fundament der Arbeit ist selbstverständlich eine Ausgabe des „Herzmäre“ Konrad von Würzburgs, die aus dem Werk „Novellistik des Mittelalters“ von Klaus Grubmüller entnommen wurde. Für den definitorischen Teil der Arbeit, der sich mit den Begriffen des Märe und der Minne auseinandersetzt, wurde mit besonderem Bezug zu Hanns Fischer gearbeitet, der in seinem Werk „Studien zur deutschen Märendichtung“ den Märenbegriff kategorisiert und definiert. Im gleichen Zug halfen die Werke „Ehre und Mut. Aventiure und Minne. Höfische Wortgeschichten im Mittelalter“ von Otfrid Ehrismann und „Studien zur Wissensbestimmung der höfischen Minne“ von Hans Furstner, den Begriff der Minne in einem für diese Arbeit notwendigen Rahmen vorzustellen.

In der Hauptanalyse des „Herzmäre“ konnten sich die Untersuchung Ursula Schulzes „Konrads von Würzburg novellistische Gestaltungskunst im ‚Herzmäre‘“, Rüdiger Brandts Werk „Konrad von Würzburg. Kleinere epische Werke“, sowie Klaus Grubmüllers „Die Ordnung, der Witz und das Chaos. Eine Geschichte der europäischen Novellistik im Mittelalter: Fabliau – Märe – Novelle“ als sehr nützlich erweisen. Auf einen Vergleich mit anderen Mären, die womöglich eine ähnliche Thematik und Motivik aufweisen, kann aufgrund des begrenzten Rahmens der Arbeit des Proseminars nicht eingegangen werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begrifflichkeiten...
    • 2.1 Das Märe.........
    • 2.2 Die (hohe) Minne...
    • 2.3 Minnemäre........
  • 3. Konrad von Würzburg: Herzmäre..
  • 4. Herzmäre = Minnemäre?
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob und inwieweit Konrad von Würzburgs "Herzmäre" als Minnemäre bezeichnet werden kann. Die Analyse beinhaltet eine terminologische Klärung der Begriffe "Märe", "Minne" und "Minnemäre", eine Vorstellung des "Herzmäre" und seines Autors, sowie eine Untersuchung der mären- und minnetypischen Eigenschaften des Werks. Die Arbeit endet mit einem zusammenfassenden Fazit.

  • Definition und Einordnung des Begriffs "Märe"
  • Die Rolle der Minne in der mittelalterlichen Literatur
  • Analyse der "Herzmäre" im Hinblick auf typische Merkmale des Märe
  • Bewertung der "Herzmäre" als Minnemäre
  • Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt Konrad von Würzburg und seine Bedeutung in der deutschen Literaturgeschichte vor. Das "Herzmäre" wird als eines seiner bekanntesten Werke präsentiert und die Zielsetzung der Arbeit wird erläutert.
  • Kapitel 2: Begrifflichkeiten: Dieses Kapitel erläutert die Begriffe "Märe", "Minne" und "Minnemäre". Der Fokus liegt dabei auf der Definition des Märe durch Hanns Fischer und dessen Einteilung in verschiedene Kategorien, darunter das schwankhafte, das höfisch-galante und das moralisch-exemplarische Märe.
  • Kapitel 3: Konrad von Würzburg: Herzmäre: Dieses Kapitel gibt eine kurze Vorstellung des Autors Konrad von Würzburg und seines Werks "Herzmäre".
  • Kapitel 4: Herzmäre = Minnemäre?: Hier erfolgt die Analyse des "Herzmäre" im Hinblick auf mären- und minnetypische Eigenschaften. Dabei wird untersucht, ob das Werk durch Merkmale des Minnemäre gekennzeichnet ist.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit der Gattungszuordnung des "Herzmäre" von Konrad von Würzburg. Zentrale Themen sind das mittelalterliche Märe, Minne als literarisches Motiv, Gattungsmerkmale des Minnemäre, sowie die Analyse der "Herzmäre" im Hinblick auf diese Merkmale.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Konrads von Würzburg "Herzmäre". Ein Minnemäre?
Universidad
RWTH Aachen University  (Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft)
Calificación
1.0
Autor
Lukas Körfer (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
15
No. de catálogo
V1495365
ISBN (PDF)
9783389054208
ISBN (Libro)
9783389054215
Idioma
Alemán
Etiqueta
konrads würzburg herzmäre minnemäre
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Lukas Körfer (Autor), 2021, Konrads von Würzburg "Herzmäre". Ein Minnemäre?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1495365
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint