Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Alemania - Nazismo, Segunda Guerra Mundial

Antisemitismus im Dritten Reich. Ein ursprünglich deutsches Gedankengut?

Título: Antisemitismus im Dritten Reich. Ein ursprünglich deutsches Gedankengut?

Trabajo Escrito , 2016 , 21 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Florian Pfänder (Autor)

Historia de Alemania - Nazismo, Segunda Guerra Mundial
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit soll dem Antisemitismus im Dritten Reich mit seinen ideologischen und radikalen Komponenten
nachgegangen und gleichzeitig eine Antwort darauf gegeben werden, ob sämtliche antisemitische Gedanken durch und durch deutscher Natur sind, oder ob manches sogar von anderen Nationen herrühren könnte?

Antisemitismus, speziell gegenüber Juden, war Anfang und Mitte des 20. Jahrhunderts kein ungewöhnlicher Sachverhalt. Infolge hitziger Reden aus dem Lager der Staatspartei NSDAP, bewusst gestreuter antijüdischer Ressentiments im damaligen Kassenschlager "Mein Kampf" vom deutschen Führer Adolf Hitler oder durch antisemitische Spielfilme wie "Jud Süß" von Veit Harlan, sah sich das jüdische Volk innerhalb der deutschen Staatsgrenzen zunehmend mit Verunglimpfungen aller Art konfrontiert und vermochte dieser besonderen Behandlung auch nicht zu entgehen.

Dass besagte Judenfeindlichkeit mit dem Gedeihen des Dritten Reichs schlussendlich noch eine radikale Note hinzuverliehen
bekam ist bis zum heutigen Tag jedem durchaus bewusst. Denn der Antisemitismus war und ist eine Begebenheit, die einst und teilweise heute noch immer im großen Stil propagiert wird. Wohl oder übel gleicht sie einem Trend, dem es gelungen ist die ein oder andere zeitgeschichtliche Widrigkeit nach dem Untergang des Dritten Reichs 1945 zu überstehen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Antisemitismus im Dritten Reich: Ein ursprünglich deutsches Gedankengut?
  • Erste Anzeichen antisemitischer Einstellungen in Europa
    • Von Akzeptanz zu Intoleranz: Aufkeimen der Judenfeindschaft in Polen
    • Eigeninitiative in der Ökonomie: Loslösung von jüdischen Widersachern in Litauen
  • Antisemitismus im Dritten Reich
    • Verfechtung und Anfechtung der jüdischen Emanzipation in Deutschland
    • Deutscher Antisemitismus in der Theorie: Der Anfang vom Ende
    • Die Lage spitzt sich zu: Akteure der judenfeindlichen Propaganda in Deutschland
    • Eine Endlösung in der Judenfrage: Der rigorose Kurs im Dritten Reich
  • Antisemitismus im Dritten Reich: Kein ursprünglich deutsches Gedankengut!

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Entstehung und Verbreitung des Antisemitismus im Dritten Reich und hinterfragt, ob dieser ausschließlich deutsch geprägt war oder auch Einflüsse aus anderen Nationen aufweist.

  • Entwicklung und Verlauf des Antisemitismus in Deutschland im Kontext der Zwischenkriegszeit
  • Analyse der Rolle und Bedeutung der NSDAP-Propaganda für die Verbreitung antisemitischer Ressentiments
  • Bedeutung der „Judenfrage“ im nationalsozialistischen Gedankengut und die Entwicklung zur „Endlösung“
  • Vergleich mit frühen Formen des Antisemitismus in anderen Ländern, insbesondere in Polen und Litauen
  • Beurteilung des Einflusses von nationaler Identität und ethnischer Vorurteile auf die Ausbreitung des Antisemitismus

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Das Kapitel führt in das Thema „Antisemitismus im Dritten Reich“ ein und stellt die Forschungsfrage nach der Ursprungsnatur dieses Gedankenguts.
  • Kapitel 2: In diesem Kapitel werden die ersten Anzeichen antisemitischer Einstellungen in Europa vor dem Aufstieg des Nationalsozialismus beleuchtet. Die Analyse konzentriert sich auf die Entwicklung in Polen und Litauen.
  • Kapitel 3: Dieses Kapitel behandelt den Antisemitismus im Dritten Reich selbst. Es werden die Strategien der NSDAP zur Verbreitung des Judenhasses und die Entwicklung der „Judenfrage“ als zentrales Thema des Regimes dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Antisemitismus, Nationalsozialismus, „Judenfrage“, Propaganda, Ideologie, Rassismus, Geschichte und Erinnerungskultur.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Antisemitismus im Dritten Reich. Ein ursprünglich deutsches Gedankengut?
Universidad
University of Augsburg  (Universität)
Curso
Von Weimar zu Hitler: Deutschland in der Zwischenkriegszeit
Calificación
1,3
Autor
Florian Pfänder (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
21
No. de catálogo
V1495495
ISBN (PDF)
9783389057605
ISBN (Libro)
9783389057612
Idioma
Alemán
Etiqueta
Anitisemitismus Drittes Reich Nationalsozialismus Geschichte Deutsche Geschichte Zweiter Weltkrieg
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Florian Pfänder (Autor), 2016, Antisemitismus im Dritten Reich. Ein ursprünglich deutsches Gedankengut?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1495495
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint