Im Zeitalter globalisierter Gesellschaften und der stetig wachsenden Mobilität der Akteure, änderte sich zwangsläufig auch das Wohnverhalten der Bevölkerungsgruppen. Standortwechsel in strukturreichere Regionen, in die Nähe des Arbeitsplatzes oder zum neuen Lebenspartner beispielsweise, nahmen zu. Aber es muss nicht immer zu einer vollständigen Aufgabe des ursprünglichen Wohnortes kommen. Multilokale Lebensweisen ermöglichen den jeweiligen Akteuren an unterschiedlichen Standorten aktiv zu leben und zu wirken. Dieses Phänomen, welches sich innerhalb der westlichen Gesellschaften immer mehr zu manifestieren scheint, soll Mittelpunkt dieser wissenschaftlichen Arbeit sein.
Es wird im weiteren Verlauf der Anspruch erhoben, den Begriff der Multilokalität zunächst einmal zu definieren, ihre Formen, Ausprägungen und den historischen Ursprung vorzustellen, die Zusammenhänge zu Migration und Mobilität zu untersuchen und abschließend zukünftige Theorien und Forschungsfragen aufzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Der Begriff der Multilokalität
- Definition der Multilokalität
- Unterschiedliche Ausprägungen der Multilokalität und ihre Ursachen
- Wohnen und Aktionsräume- von der Vergangenheit zur Gegenwart
- Migration vs. Multilokalität
- Der Stellenwert der Mobilität
- Abschließende Forschungsfragen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, den Begriff der Multilokalität zu definieren, ihre Formen, Ausprägungen und den historischen Ursprung zu beleuchten. Darüber hinaus werden die Zusammenhänge zu Migration und Mobilität untersucht. Abschließend werden zukünftige Theorien und Forschungsfragen aufgestellt.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs der Multilokalität
- Analyse verschiedener Formen und Ausprägungen der Multilokalität
- Historische Entwicklung und Ursachen der Multilokalität
- Zusammenhänge zwischen Multilokalität, Migration und Mobilität
- Zukünftige Forschungsfragen und theoretische Ansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort führt in die Thematik der Multilokalität ein und stellt den aktuellen Forschungsstand dar. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs und analysiert verschiedene Ausprägungen und Ursachen. In Kapitel 3 werden die Wohn- und Aktionsräume im historischen Kontext betrachtet. Kapitel 4 setzt sich mit dem Verhältnis von Migration und Multilokalität auseinander. Kapitel 5 untersucht den Stellenwert der Mobilität im Kontext multilokaler Lebensweisen. Abschließend werden in Kapitel 6 zukünftige Forschungsfragen und theoretische Ansätze aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Multilokalität, Mobilität, Migration, Lebensweise, Wohnverhalten, Aktionsraum, Gesellschaft, Forschung, Theorie, Definition, Ausprägungen, Ursachen, Geschichte, Zukunft.
- Citation du texte
- Julian Hofmann (Auteur), 2009, Multilokalität - Theorien und aktuelle Forschungsfragen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149563