Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Die Funktion des Boten in Kafkas "Schloß". Eine Figur der (Un)mittelbarkeit

Título: Die Funktion des Boten in Kafkas "Schloß". Eine Figur der (Un)mittelbarkeit

Trabajo Escrito , 2015 , 20 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Adriana Lütz (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, die Funktion des Boten in Kafkas "Schloß" zu ermitteln. Dafür wird zunächst die Figur Barnabas, die in Kafkas Roman den Boten verkörpert, näher beschrieben. Dabei soll zudem die Frage gestellt werden, inwieweit dieser als eine Figur des Dritten gelten kann.

Im dritten Kapitel werden die Strukturen des Botentums im Schloß dargelegt, da diese ein grundlegendes Fundament für Barnabas Verhalten als Bote darstellen. Hierbei wird zudem ein Versuch unternommen, Barnabas fragliche Position im Dienstbotengefüge zu klären. Da die Botschaften in Kafkas "Schloß" ein wichtiges Mittel der Kommunikation darstellen, werden diese im vierten Kapitel näher in den Blick genommen, um zu ermitteln, warum diese auch als sinnentleerte Zeichen gelten können. Bei dieser Betrachtung werden die Blicke und Gesten eine wichtige Stellung einnehmen. Im letzten Kapitel werden die Parallelen zwischen den Figuren Barnabas und K. aufgezeigt, um dabei zu untersuchen, inwieweit zwischen beiden ein wechselseitiges Verhältnis besteht.

Die Figur des Boten nimmt seit jeher eine bedeutende Position in der Geschichte der Literatur ein. Bereits im antiken Drama gilt der Botenbericht als ein wesentliches Strukturelement. Dieses dient in geschlossenen Dramenformen als episches Element für die Einhaltung von Ort, Zeit und Handlung.

In Kafkas Roman "Das Schloß" wird die Figur des Boten verfremdet, da sie nicht mehr die eigentliche Funktion als strukturbildendes Element erfüllt. Gleichzeitig stellt sich dabei die Frage, ob die Botenfigur in Kafkas Roman überhaupt eine Funktion erfüllt. Und wenn ja, warum erfüllt diese Figur nicht die eigentliche Funktion des Boten?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Annäherung an die Botenfigur in Kafkas Schloß
    • Charakterisierung des Boten Barnabas
    • Barnabas als Figur des Dritten
  • Das Botentum im Schloß
    • Strukturen des Botendienstes
    • Frage nach der Position Barnabas als „Schloßbote“
  • Rolle der Botschaften
    • Botschaften als sinnentleerte Zeichen
    • Blicken und Gesten als die eigentlichen Botschaften?
  • Das wechselseitige Verhältnis der Figuren Barnabas und K.
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Funktion des Boten in Franz Kafkas Roman "Das Schloß".

  • Charakterisierung der Botenfigur Barnabas im Kontext des Romans
  • Analyse der Strukturen des Botendienstes im Schloss
  • Untersuchung der Botschaften als sinnentleerte Zeichen
  • Bedeutung von Blicken und Gesten als alternative Kommunikationsformen
  • Analyse des wechselseitigen Verhältnisses zwischen Barnabas und K.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Botenfigur in der Literaturgeschichte und stellt die Problematik der Botenrolle in Kafkas "Das Schloß" in den Vordergrund.

Kapitel 2 befasst sich mit der Figur Barnabas, charakterisiert diesen als Boten und untersucht seine Funktion als "Figur des Dritten".

Kapitel 3 analysiert die Strukturen des Botentums im Schloss und diskutiert Barnabas' Position im Dienstbotengefüge.

Kapitel 4 untersucht die Rolle der Botschaften im Roman, beleuchtet deren sinnentleerte Natur und erörtert die Bedeutung von Blicken und Gesten als alternative Botschaftsformen.

Kapitel 5 analysiert das wechselseitige Verhältnis zwischen Barnabas und K.

Schlüsselwörter

Franz Kafka, "Das Schloß", Botenfigur, Barnabas, Kommunikation, sinnentleerte Zeichen, Blicke, Gesten, "Figur des Dritten".

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Funktion des Boten in Kafkas "Schloß". Eine Figur der (Un)mittelbarkeit
Universidad
LMU Munich  (Institut für Deutsche Philologie)
Curso
Diener, Gehilfen, Angestellte: Figuren der Dienstbarkeit (1900-1930)
Calificación
1,3
Autor
Adriana Lütz (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
20
No. de catálogo
V1495710
ISBN (PDF)
9783389056646
ISBN (Libro)
9783389056653
Idioma
Alemán
Etiqueta
Das Schloß Franz Kafka Figur des Dritten Bote Botenfigur Botschaften Dienstboten Barnabas Botentum Kommunikation sinnentleerte Zeichen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Adriana Lütz (Autor), 2015, Die Funktion des Boten in Kafkas "Schloß". Eine Figur der (Un)mittelbarkeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1495710
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint