Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Die Nixenfigur bei Eichendorff und Keller

Konzepte der Ästhetischen Kommunikation im 19. Jahrhundert

Titre: Die Nixenfigur bei Eichendorff und Keller

Dossier / Travail , 2015 , 22 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Adriana Lütz (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der folgenden Arbeit soll herausgestellt werden, dass die Nixenfigur mit ihrem Gesang viel mehr ist als nur ein literarisches Motiv: Die Nixe stellt eine poetologische Figur dar, sprich ein Mittel zur Reflexion über Dichtung. Das heißt, an ihr kann abgelesen werden, wie die Dichtung konzipiert sein und welche Wirkungsweise diese entfalten soll. Diese Funktion der Nixe als Reflexion über Dichtung wird im weiteren Verlauf dieser Arbeit mit dem Begriff der Ästhetischen Kommunikation bezeichnet.

Es soll gezeigt werden, dass anhand der Nixenfigur verschiedene Konzepte der Ästhetischen Kommunikation verhandelt werden. Der Schwerpunkt liegt bei dieser Betrachtung auf zwei Nixengedichten aus dem 19. Jahrhundert, anhand derer begründet werden soll, dass ein Wandel am Medium der Ästhetischen Kommunikation des 19. Jahrhunderts stattfindet: Das Medium des Akustischen wird von dem Medium des Visuellen abgelöst.

Um dies zu verdeutlichen, soll zunächst der Nixengesang und seine Funktion genauer betrachtet werden, um zu erläutern, inwiefern dieser als doppelseitiges ästhetisches Konzept bezeichnet werden kann. Hiernach wird das enge Verhältnis der Begriffe Gesang und Lyrik näher untersucht, um zu zeigen, dass gerade der Gesang als Element der Lyrik ein hervorragendes Mittel zur Reflexion über die Dichtung darstellt. Auf dieser Grundlage werden im vierten Kapitel die Nixengedichte "Der Stille Grund" von Eichendorff und "Winternacht" von Keller daraufhin untersucht, inwiefern diese verschiedene Konzepte der Ästhetischen Kommunikation anhand der dort beschriebenen Nixenfigur aufzeigen.

Die Nixenfigur stellt seit der Antike ein stetig wiederkehrendes Motiv in der abendländischen Literatur dar. Dabei ist die Erscheinung der Nixe besonders durch ihren Gesang markiert. Angefangen bei Homers Sirenen der Odyssee, über Shakespeares singende Ophelia, die von Hamlet selbst als Nymphe bezeichnet wird, bis hin zur romantischen Figur der Loreley steht immer wieder der Nixengesang im Vordergrund.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Nixengesang als doppelseitiges ästhetisches Konzept
    • Nixengesang als Teil der ästhetischen Figur der Nixe
    • Nixengesang als Mittel der Ästhetischen Kommunikation
  • Der (Nixen)Gesang als Element der Lyrik
  • Konzepte der Ästhetischen Kommunikation im 19. Jahrhundert
    • Joseph von Eichendorff: Der stille Grund
      • Ästhetische Kommunikation am Medium des Hörens
      • Gefahr des Versinkens im ,,stillen Abgrund\" der Dichtung
    • Gottfried Keller: Winternacht
      • Ästhetische Kommunikation am Medium des Sehens
      • Der „erstickte Jammer“ als Indiz der Entzauberung des Nixengesangs
      • Konsequenz der Entzauberung des Nixengesangs
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Nixenfigur als poetologischem Konzept, das die Reflexion über Dichtung ermöglicht. Dabei wird die Funktion des Nixengesangs als Mittel der Ästhetischen Kommunikation untersucht. Insbesondere im Fokus stehen zwei Nixengedichte aus dem 19. Jahrhundert, die den Wandel vom Medium des Akustischen zum Visuellen in der Ästhetischen Kommunikation veranschaulichen.

  • Die Nixenfigur als poetologisches Konzept
  • Der Nixengesang als doppelseitiges ästhetisches Konzept
  • Der Wandel des Mediums in der Ästhetischen Kommunikation
  • Die Rolle des Gesangs in der Lyrik
  • Die Analyse von Nixengedichten im 19. Jahrhundert

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Nixenfigur als ein wiederkehrendes Motiv in der abendländischen Literatur vor und betont die besondere Bedeutung ihres Gesangs. Sie führt den Begriff der Ästhetischen Kommunikation ein und erklärt, wie die Nixe als Mittel zur Reflexion über Dichtung dient.

Das zweite Kapitel untersucht den Nixengesang als doppelseitiges ästhetisches Konzept. Es beleuchtet den Gesang sowohl als Teil der ästhetischen Figur der Nixe als auch als Mittel der Ästhetischen Kommunikation.

Das dritte Kapitel betrachtet das enge Verhältnis zwischen Gesang und Lyrik und verdeutlicht, dass der Gesang als Element der Lyrik ein hervorragendes Mittel zur Reflexion über die Dichtung darstellt.

Das vierte Kapitel analysiert die Nixengedichte „Der Stille Grund“ von Eichendorff und „Winternacht“ von Keller. Die Analyse zeigt auf, wie diese Gedichte verschiedene Konzepte der Ästhetischen Kommunikation anhand der dort beschriebenen Nixenfigur veranschaulichen.

Schlüsselwörter

Nixenfigur, Nixengesang, Ästhetische Kommunikation, poetologisches Konzept, Gesang, Lyrik, Medium, Akustik, Visuell, Eichendorff, Keller, Der Stille Grund, Winternacht.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Nixenfigur bei Eichendorff und Keller
Sous-titre
Konzepte der Ästhetischen Kommunikation im 19. Jahrhundert
Université
LMU Munich  (Institut für Deutsche Philologie)
Cours
Tod durch Ertrinken. Von literarischen Gewässern und der Ästhetik ihrer Leichen
Note
1,0
Auteur
Adriana Lütz (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
22
N° de catalogue
V1495712
ISBN (PDF)
9783389056622
ISBN (Livre)
9783389056639
Langue
allemand
mots-clé
Nixenfigur Nixe Eichendorff Keller Winternacht Der Stille Grund Motiv Lyrik Gedicht Ästhetische Kommunikation Nixengesang poetologische Figur Dichtung 19. Jahrhundert Ästhetik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Adriana Lütz (Auteur), 2015, Die Nixenfigur bei Eichendorff und Keller, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1495712
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint