In dieser Arbeit geht es um die hoch aktuelle Thematik, wie sich die rasanten Entwicklungen der Technik auf unser Bildungssystem auswirken. Kritisch beleuchtet wird zunächst der Einsatz digitaler Lernmethoden in Schulen. Nicht zuletzt wird sich mit dem Begriff ,,Bildung" sowie deren Transformation im digitalen Zeitalter auseinander gesetzt. Müssen wir Bildung neu denken?
Mit Blick auf den aktuell immer mehr zunehmenden Einsatz digitaler Lernmittel in der Schule ist es insbesondere für angehende Lehrkräfte wichtig, sich mit digitalen Lernplattformen auseinanderzusetzen und sie sowohl auf ihre Nützlichkeit als auch auf ihre Problematiken zu prüfen, wenn es um Bildung geht. Anhand des selbstständigen Lernkonzepts einer kooperativen Gesamtschule in einem hessischen Schulamtsbezirk werde ich die hier angewandte digitale Lernapp ,,scobees“ näher beleuchten und dazu ein Interview mit einer Lehrkraft auswerten. Wenn jedes Kind entsprechend der aktuellen Leitidee des selbständigen Lernens den eigenen Lernprozess mithilfe von digitalen Lerntools steuern soll, besteht die Gefahr, dass es sich relativ schnell auf Grund mangelnder Kommunikation, sozial isoliert. Hier stellt sich die Frage, wie sich das Lehren und Lernen verändert, wenn Bildung einem Wandel durch die schnell fortschreitende Technisierung unterliegt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Digitalisierung - eine Transformation der Gesellschaft
- Bedeutung für Bildung und Schule
- Schnittpunkt Schule und Gesellschaft
- Der Einsatz digitaler Lernmittel in der Schule
- Die bezweckte Selbstständigkeit – Individualisiertes Lernen
- Digitales Lernen am Beispiel einer kooperativen Gesamtschule in Hessen
- Die digitale Lernapp „scobees“
- Auswertung eines Interviews im „Lernhaus“ und Reflexionsgedanken
- Bildung heute: Chancen und Risiken
- Verantwortung im digitalen Alltag
- Die Entwicklung des Gehirns von Kindern- und Jugendlichen
- Bindung - ein menschlicher Erfahrungswert für Bildung
- Maschinelles Lernen: Mikroebene, Mesoebene, Makroebene
- Künstliche Intelligenz und ästhetisches Lernen
- Menschliches Denken und KI zwischen Intelligenz, Gefühl und Werteorientierung
- Die digitalisierte Jugend - Digitale Verkennung statt Anerkennung?
- Fragen von KI und Kunst
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Hausarbeit untersucht die aktuellen Herausforderungen und Chancen von Bildung im Kontext der digitalen Transformation, insbesondere mit Blick auf den Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Lebenswelt von Jugendlichen und den Einsatz digitaler Lernmittel in der Schule. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf Lehren und Lernen und hinterfragt, ob sich die traditionelle Bedeutung von Bildung im digitalen Zeitalter neu definieren muss.
- Die Auswirkungen der Digitalisierung auf Bildung und Schule
- Der Einsatz digitaler Lernmittel und deren Einfluss auf individuelles Lernen
- Die Rolle von KI in der Bildung und die Bedeutung von ästhetischer Erfahrung
- Die Herausforderungen der digitalen Lebenswelt für Jugendliche und deren Auswirkungen auf die Persönlichkeitsentwicklung
- Die Frage nach einem verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien und KI in Bildungsprozessen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und erläutert die Relevanz der digitalen Transformation für Bildung und Schule. Sie diskutiert die Bedeutung des selbstständigen Lernens und die potenziellen Risiken der Vereinsamung in digitalen Lernumgebungen.
- Kapitel 1: Digitalisierung - eine Transformation der Gesellschaft: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft und beleuchtet die Bedeutung dieser Entwicklung für Bildung und Schule. Es untersucht die Wechselwirkungen zwischen Schule und Gesellschaft im digitalen Zeitalter.
- Kapitel 2: Der Einsatz digitaler Lernmittel in der Schule: Dieses Kapitel befasst sich mit der Anwendung digitaler Lernmittel in der Schule, insbesondere mit dem Konzept des individualisierten Lernens. Es analysiert ein konkretes Beispiel einer kooperativen Gesamtschule in Hessen und die dort eingesetzte Lernapp „scobees“. Das Kapitel schließt mit der Auswertung eines Interviews und reflexiven Gedanken zur digitalen Lernumgebung.
- Kapitel 3: Bildung heute: Chancen und Risiken: Dieses Kapitel betrachtet die Chancen und Risiken der Digitalisierung für die Bildung. Es beleuchtet die Verantwortung im digitalen Alltag, die Entwicklung des kindlichen Gehirns, die Bedeutung von Bindung für Bildung und die Auswirkungen von maschinellem Lernen auf verschiedene Ebenen.
- Kapitel 4: Künstliche Intelligenz und ästhetisches Lernen: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss von KI auf Bildungsprozesse und das menschliche Denken. Es beleuchtet die Auswirkungen der digitalen Lebenswelt auf die Jugend und stellt Fragen zum Verhältnis von KI und Kunst.
Schlüsselwörter
Digitale Transformation, Bildung, Lehren und Lernen, Künstliche Intelligenz (KI), digitale Lernmittel, selbstständiges Lernen, Individualisierung, soziale Interaktion, ästhetische Erfahrung, digitale Lebenswelt, Jugendliche, Verantwortung, Bildungszuwachs, Persönlichkeitsentwicklung, digitale Medien, digitale Revolution.
- Quote paper
- Stella Schoberth (Author), 2024, Bildung in der Transformation. Lehren und Lernen zwischen jugendlicher Lebenswelt und KI, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1495713