Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Zum Begriff Abenteuer in Goethes "Wilhelm Meisters Lehrjahre"

Titre: Zum Begriff Abenteuer in Goethes "Wilhelm Meisters Lehrjahre"

Essai , 2017 , 8 Pages

Autor:in: Adriana Lütz (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Begriff des Abenteuers in dem Roman "Wilhelm Meisters Lehrjahre" von Johann Wolfgang von Goethe. Bei Betrachtung von Goethes Roman fällt auf, dass der Begriff "Abenteuer", gemessen an seiner häufigen Verwendung, einen hohen Stellenwert besitzt und dabei verschiedene Bedeutungsfacetten offenbart.

Um die verschiedenen Bedeutungen des "Abenteuers" innerhalb Goethes "Wilhelm Meister" darzulegen, wird zunächst die Begriffsgeschichte des Wortes "Abenteuer" erläutert, dessen ursprüngliche Verwendung im Artusroman in Form der "âventiure" zu finden ist. Darauf aufbauend werden anhand exemplarischer Textbelege die Bedeutungen des Begriffs "Abenteuer" in Goethes Roman untersucht. Dabei soll hinterfragt werden, ob sich anhand der festgemachten Bedeutungen des Begriffs "Abenteuer" bei "Wilhelm Meister" Bezüge zum Artusroman festmachen lassen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Zum Begriff ,,Abenteuer“ in Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre
  • Die Begriffsgeschichte des Wortes „Abenteuer“
  • Die Bedeutung des Begriffs „Abenteuer“ in Goethes Roman
  • Wilhelm Meister als Abenteurer
  • Neue Bedeutungsfacetten des Begriffs „Abenteuer“

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht den Begriff des „Abenteuers“ in Goethes Roman Wilhelm Meisters Lehrjahre. Sie analysiert die Verwendung des Wortes, die verschiedenen Bedeutungsfacetten, die es im Roman annimmt und die Verbindungen zum mittelalterlichen Begriff der âventiure. Der Fokus liegt auf der Frage, ob und wie sich im Kontext von Wilhelms Entwicklung und seinen Erfahrungen Bezüge zum Artusroman feststellen lassen.

  • Die Entwicklung des Begriffs „Abenteuer“ von der âventiure im Artusroman bis zu seiner Verwendung im Wilhelm Meister
  • Die verschiedenen Bedeutungsfacetten des „Abenteuers“ in Goethes Roman
  • Die Rolle des Abenteurers in Wilhelm Meisters Entwicklung und seine Auseinandersetzung mit der Welt
  • Die Verbindung von „Abenteuer“ zu Zufall, Wagnis und Selbstfindung
  • Die Bedeutung des „Abenteuers“ für Wilhelms Reifungsprozess

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer kurzen Analyse der Begriffsgeschichte des Wortes „Abenteuer“, wobei der Ursprung in der mittelalterlichen âventiure im Artusroman beleuchtet wird. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung der âventiure als ritterliche Bewährungsprobe, die mit Ruhm und Ansehen verbunden ist.

Im Anschluss wird die Bedeutung des Begriffs „Abenteuer“ in Goethes Wilhelm Meister Lehrjahre untersucht. Hierbei wird deutlich, dass der Begriff im Roman in verschiedenen Zusammenhängen verwendet wird und unterschiedliche Bedeutungsfacetten annimmt. So wird „Abenteuer“ beispielsweise im Zusammenhang mit dem Puppenspiel verwendet, wobei es sich um die Darstellung einer wundersamen Erzählung handelt. Die Arbeit beleuchtet außerdem die Verbindung des „Abenteuers“ zum Handeln des Abenteurers, der sich mit Gefahren und Risiken auseinandersetzt, um seine Wünsche und Ziele zu erreichen.

Die Arbeit analysiert die Bedeutung des „Abenteuers“ im Kontext von Wilhelms Beziehung zu Marianne, die als ein „gefährliches Hoffen“ dargestellt wird. Des Weiteren wird die Verbindung des „Abenteuers“ zu den Themen Reisen und Schicksal beleuchtet. Die Arbeit stellt außerdem die Verbindung zwischen der ritterlichen âventiure und dem „Abenteuer“ im Wilhelm Meister her, indem sie die Bedeutung des Abenteuers als Kampf mit sich selbst und als Suche nach Wissen hervorhebt.

Die Arbeit zeigt anhand von Beispielen aus dem Roman, wie „Abenteuer“ in Goethes Wilhelm Meister Lehrjahre als Liebesaffäre, als Wagnis und als ein vom Zufall bestimmtes Ereignis verwendet wird. Sie analysiert die Beziehung zwischen dem „Abenteuer“ und der gesellschaftlichen Normen sowie die Rolle des Abenteurers in der Gesellschaft.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem Begriff des „Abenteuers“ in Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre, der âventiure im Artusroman, der Bedeutung des Abenteurers, dem Thema Selbstfindung, der Verbindung von „Abenteuer“ zu Zufall und Wagnis sowie dem Einfluss des „Abenteuers“ auf den Reifungsprozess der Figur Wilhelm.

Fin de l'extrait de 8 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zum Begriff Abenteuer in Goethes "Wilhelm Meisters Lehrjahre"
Université
LMU Munich
Cours
Lektürekurs: Goethes "Wilhelm Meisters Lehrjahre"
Auteur
Adriana Lütz (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
8
N° de catalogue
V1495714
ISBN (PDF)
9783389054000
Langue
allemand
mots-clé
Wilhelm Meisters Lehrjahre Johann Wolfgang von Goethe Abenteuer Bedeutung Bedeutungsfacetten Wilhelm Meister Begriffsgeschichte Artusroman âventiure Roman
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Adriana Lütz (Auteur), 2017, Zum Begriff Abenteuer in Goethes "Wilhelm Meisters Lehrjahre", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1495714
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint