Das sogenannte erste Triumvirat wurde rückwirkend im Anklang an das zweite Triumvirat des Lepidus, Antonius und Octavianus (November 43 v. Chr.) benannt. Ferner handelte es sich beim ersten Triumvirat um ein informelles Dreimannbündnis mit der Einigungsformel, dass in der res publica nichts entgegen dem Willen von Gaius Iulius Caesar, Gnaeus Pompeius Magnus und Marcus Licinius Crassus geschehen solle. Doch wie konnten drei so verschiedene Einzelpersönlichkeiten, die teilweise miteinander verfeindet waren, ein informelles Bündnis eingehen? Diese Fragestellung soll in der Bachelorarbeit „Die Rahmenbedingungen auf dem Weg ins sogenannte erste Triumvirat“ im Zeitraum 70-59 v. Chr. geklärt werden. Außerdem soll in dieser Bachelorarbeit herausgearbeitet werden, wie systemsprengend das – in der Regel hoch stilisierte Bündnis – tatsächlich war.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Quellenlage
- Die Strukturen der res publica
- Die politischen Strukturen
- Forschungstheoretische Grundlage
- Anwendung auf die res publica
- Die politische Ökonomie
- Die politischen Strukturen
- Wegmarken (Auswahl)
- Das Doppelkonsulat von Pompeius und Crassus 70 v. Chr.
- Der Mithridatische Krieg und Pompeius Neuordnung im Osten
- Das Jahr 63 v. Chr.
- Die lex Servilia
- Die catilinarische Verschwörung
- Der Vorabend des Triumvirats
- Rom unter dem Triumvirat
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Rahmenbedingungen, die zur Bildung des ersten Triumvirats im Zeitraum von 70 bis 59 v. Chr. führten. Das Ziel ist es, die Entstehung des informellen Bündnisses zwischen Gaius Iulius Caesar, Gnaeus Pompeius Magnus und Marcus Licinius Crassus zu verstehen, insbesondere vor dem Hintergrund ihrer unterschiedlichen Charaktere und Interessen. Die Arbeit beleuchtet auch die systemsprengende Wirkung dieses Bündnisses auf die res publica.
- Die Strukturen der res publica und die politische Ökonomie der späten Republik
- Die Rolle der symbolischen Kommunikation in der römischen Politik
- Die persönlichen Ambitionen und Ziele der drei Triumvirn
- Die Herausforderungen der römischen Politik im Kontext des Mithridatischen Krieges und der catilinarischen Verschwörung
- Die Auswirkungen des Triumvirats auf die politische Ordnung Roms
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema und die Forschungsfragen vor, beleuchtet die historische Bedeutung des ersten Triumvirats und gibt einen Überblick über die behandelten Kapitel.
- Quellenlage: Dieses Kapitel stellt die wichtigsten antiken Autoren und deren Quellenwert für die Arbeit vor.
- Die Strukturen der res publica: Das Kapitel erläutert die politischen Strukturen und die politische Ökonomie der römischen Republik, wobei ein besonderes Augenmerk auf die symbolische Kommunikation und die Rolle der volkstribunischen Gesetzgebung gelegt wird.
- Wegmarken (Auswahl): Hier werden wichtige Ereignisse im Zeitraum von 70 bis 59 v. Chr. behandelt, die die Rahmenbedingungen für die Entstehung des Triumvirats prägten, wie z.B. das Doppelkonsulat von Pompeius und Crassus sowie der Mithridatische Krieg.
- Der Vorabend des Triumvirats: Dieses Kapitel beleuchtet die politische Situation in Rom nach Pompeius Rückkehr aus dem Osten im Jahr 61 v. Chr. und analysiert die individuellen Interessen und Motivationen der drei Triumvirn, die zur Bildung des Bündnisses führten.
- Rom unter dem Triumvirat: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Amtshandlungen Caesars als Konsul im Jahr 59 v. Chr. und analysiert die Auswirkungen des Triumvirats auf die politische Ordnung Roms.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen res publica, Triumvirat, Gaius Iulius Caesar, Gnaeus Pompeius Magnus, Marcus Licinius Crassus, politische Strukturen, politische Ökonomie, symbolische Kommunikation, Mithridatischer Krieg, catilinarische Verschwörung, coitio, sodalitas. Sie untersucht die historischen Rahmenbedingungen und die politischen Hintergründe des ersten Triumvirats in Rom, wobei die persönlichen Ambitionen der beteiligten Akteure, die Machtstrukturen der römischen Republik und die Herausforderungen der Zeit eine zentrale Rolle spielen.
- Citation du texte
- Patrick Mooren (Auteur), 2023, Die Rahmenbedingungen auf dem Weg ins sogenannte erste Triumvirat, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1495824