Der Fachkräftemangel stellt eine erhebliche Herausforderung im Gesundheits- und Pflegesektor dar, insbesondere in der Kinderkrankenpflege. Die Einführung des Pflegeberufegesetzes im Jahr 2020 führte zu einer generalistischen Ausbildung aller Pflegeberufe, was die Rekrutierung von Fachkräften für die Kinderkrankenpflege weiter erschwerte. Diese Arbeit analysiert die zweite Phase des Onboarding-Prozesses, den ersten Arbeitstag neuer Mitarbeitender, und modelliert den Einarbeitungsprozess in der Kinderkrankenpflege. Ziel ist es, durch gezielte Change-Management-Maßnahmen den Onboarding-Prozess zu optimieren, um die Integration neuer Mitarbeitender zu verbessern und langfristige Bindungen an das Unternehmen zu fördern.
Inhaltsverzeichnis
- Nachhaltige Mitarbeiterbindung in der Kinderkrankenpflege
- Der Onboarding-Prozess
- Beschreibung des Einarbeitungsprozesses
- Modellierung und Analyse des Prozesses
- Swimlane-Diagramm
- Funktionen des Einarbeitungsprozesses
- Ziele des Einarbeitungsprozesses
- Change-Management
- Chancen und Herausforderungen des Einarbeitungsprozesses
- optimierter Einarbeitungsprozess - eine Verbesserungsmöglichkeit
- Darstellung des optimierten Einarbeitungsprozesses
- Der Weg zum optimierten Einarbeitungsprozesses
- Das Modell von Kurt Lewin
- Implementierung der Veränderung
- Diskussion Change-Management
- Diskussion des Einarbeitungsprozesses
- Was wäre bei einer angestrebten Veränderung des fokussierten Prozesses aus Managementsicht prinzipiell zu beachten?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert den Einarbeitungsprozess von neuen Mitarbeitenden im ambulanten Kinderkrankenpflegedienst. Sie befasst sich mit der Orientierungsphase, die den ersten Arbeitstag eines neuen Mitarbeitenden umfasst. Die Arbeit zielt darauf ab, den aktuellen Prozess zu beschreiben, zu modellieren und anhand der Modellierung eine Verbesserungsmöglichkeit (Change-Management) zu entwickeln.
- Nachhaltige Mitarbeiterbindung durch effektive Einarbeitung
- Analyse und Modellierung des Einarbeitungsprozesses am ersten Arbeitstag
- Identifizierung von Schwachstellen und Verbesserungspotenzialen
- Entwicklung eines optimierten Einarbeitungsprozesses durch Change-Management
- Diskussion der Implementierung der Veränderung und relevanter Managementaspekte
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beleuchtet die Bedeutung nachhaltiger Mitarbeiterbindung in der Kinderkrankenpflege, insbesondere im Kontext des Fachkräftemangels. Es werden die Herausforderungen der Rekrutierung und die Bedeutung einer umfassenden Einarbeitung hervorgehoben. Kapitel 2 stellt den Onboarding-Prozess im Personalmanagement vor und gliedert ihn in die Phasen Vorbereitung, Orientierung und Integration. Kapitel 3 beschreibt den Einarbeitungsprozess am ersten Arbeitstag in einem ambulanten Kinderkrankenpflegedienst, wobei der Fokus auf die 1:1 Betreuung von schwerkranken Kindern und Jugendlichen liegt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Einarbeitungsprozess, Onboarding, Kinderkrankenpflege, Mitarbeiterbindung, Change-Management, Swimlane-Diagramm, Orientierungsphase, erster Arbeitstag, Integration, Fachkräftemangel.
- Citar trabajo
- Celina Correc (Autor), 2024, Optimierung des Onboarding-Prozesses in der ambulanten Kinderkrankenpflege. Beschreibung, Analyse und Modellierung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1495860