Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie pour écoles

Schulgärten im Unterricht. Ein Vergleich zwischen DDR-Schulgartenunterricht und heutigen Lehrplänen in Thüringen und Schleswig-Holstein

Titre: Schulgärten im Unterricht. Ein Vergleich zwischen DDR-Schulgartenunterricht und heutigen Lehrplänen in Thüringen und Schleswig-Holstein

Thèse de Bachelor , 2022 , 55 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Kristin Wehrheim (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie pour écoles
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit befasst sich mit der Nutzung von Schulgärten für Unterricht. Hierbei wird zunächst der Schulgartenunterricht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und der Lehrplan des heutigen Bundeslandes Thüringen betrachtet. Darüber hinaus wird analysiert, wie Schulgärten in Schleswig-Holstein und seinen Nachbarbundesländern für Unterricht genutzt werden. Für Schleswig-Holstein wird die Frage gestellt, ob und wie ein Schulgarten innerhalb des Sachunterrichts genutzt werden kann. Die Voraussetzungen, Herausforderungen sowie der mögliche Mehrwert von Schulgärten werden ebenso betrachtet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Theorie und geschichtlicher Hintergrund
    • 2.1. Sachunterricht
    • 2.2. Schulgarten
    • 2.3. Der Schulgartenunterricht der DDR
      • 2.3.1. Geschichtlicher Kontext
      • 2.3.2. Ziele des Schulgartenunterrichts
      • 2.3.3. Methodik und Organisation
      • 2.3.4. Inhalte des Schulgartenunterrichts
      • 2.3.5. Zusammenfassung
  • 3. Analyse Ist-Stand
    • 3.1. Ist-Stand Schleswig-Holstein
    • 3.2. Blick über die Landesgrenzen
      • 3.2.1. Ist-Stand Thüringen
      • 3.2.2. Norddeutsche Bundesländer
  • 4. Mögliche Zukunft
    • 4.1. Arten von Schulgärten
      • 4.1.1. Garten im Klassenzimmer
      • 4.1.2. Das Einzelbeet
      • 4.1.3. Gefäß-Garten
      • 4.1.4. Kräuterspirale
    • 4.2. Zuordnung des Themas Schulgarten in den Sachunterricht
    • 4.3. Voraussetzungen zur Anlage und Erhaltung von Schulgärten
      • 4.3.1. Gelände
      • 4.3.2. Werkzeug und Materialien
      • 4.3.3. Ausgebildete Lehrkräfte
    • 4.4. Herausforderungen bei der Anlage und Erhaltung von Schulgärten
      • 4.4.1. Platz
      • 4.4.2. Lehrkräfte
      • 4.4.3. Wetter
      • 4.4.3. Aufwand
      • 4.4.4. Ferien
      • 4.4.5. Fehlender Lebensweltbezug
      • 4.4.6. Kosten
      • 4.4.7. Weiteres
    • 4.5. Pädagogischer Mehrwert eines Schulgartens
  • 5. Schluss
    • 5.1. Zusammenfassung der Erkenntnisse
    • 5.2. Ausblick
  • 6. Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Nutzung von Schulgärten im Unterricht, mit besonderem Fokus auf die Möglichkeiten im Sachunterricht. Die Arbeit analysiert den historischen Kontext von Schulgärten in der DDR, betrachtet den aktuellen Stand in Schleswig-Holstein und anderen Bundesländern und erforscht, wie Schulgärten in Zukunft im Sachunterricht eingesetzt werden könnten.

  • Der historische Kontext des Schulgartenunterrichts in der DDR
  • Der aktuelle Stand von Schulgärten in Schleswig-Holstein und anderen Bundesländern
  • Die Möglichkeiten und Herausforderungen der Nutzung von Schulgärten im Sachunterricht
  • Der pädagogische Mehrwert von Schulgärten
  • Die Rolle von Schulgärten in der nachhaltigen Entwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung und stellt die Forschungsfrage vor: Wie können Schulgärten im Sachunterricht genutzt werden? Das zweite Kapitel liefert einen theoretischen Rahmen für die Untersuchung, indem es den Sachunterricht und die Geschichte des Schulgartens beleuchtet. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Schulgartenunterricht in der DDR, einschließlich seiner Ziele, Methoden, Organisation und Inhalte.

Kapitel drei analysiert den aktuellen Stand von Schulgärten in Schleswig-Holstein und in anderen Bundesländern, insbesondere in Thüringen und anderen norddeutschen Bundesländern. Kapitel vier untersucht die möglichen zukünftigen Einsatzmöglichkeiten von Schulgärten im Sachunterricht und befasst sich mit den unterschiedlichen Arten von Schulgärten, den Voraussetzungen und Herausforderungen ihrer Anlage und Erhaltung, sowie dem pädagogischen Mehrwert.

Schlüsselwörter

Schulgärten, Sachunterricht, Didaktik, nachhaltige Entwicklung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, BNE, DDR, Schleswig-Holstein, Thüringen, Norddeutschland, Lebensweltbezug, pädagogischer Mehrwert.

Fin de l'extrait de 55 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Schulgärten im Unterricht. Ein Vergleich zwischen DDR-Schulgartenunterricht und heutigen Lehrplänen in Thüringen und Schleswig-Holstein
Université
University of Flensburg  (Institut für mathematische, naturwissenschaftliche und technische Bildung)
Note
1,3
Auteur
Kristin Wehrheim (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
55
N° de catalogue
V1495911
ISBN (PDF)
9783389057988
ISBN (Livre)
9783389057995
Langue
allemand
mots-clé
Schulgarten Sachunterricht Fachdidaktik DDR Unterricht Schulgartenunterricht Biologie Grundschule Klassenzimmer Hochbeet Kräuterspirale Lehrkräfte Pädagogik Lernen im Freien Biotop Schulgärten Garten BNE Schleswig-Holstein Thüringen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Kristin Wehrheim (Auteur), 2022, Schulgärten im Unterricht. Ein Vergleich zwischen DDR-Schulgartenunterricht und heutigen Lehrplänen in Thüringen und Schleswig-Holstein, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1495911
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  55  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint