Die vorliegende Bachelorarbeit widmet sich der Frage, inwiefern die neuen Medien, oft auch als digitale Medien bezeichnet, als innovative Instrumente dazu beitragen können, die Förderung einer Lese-Rechtschreibstörung effektiver und zielgerichteter zu gestalten. Durch die Integration von Technologien in Bildungskontexten eröffnen sich neue Chancen individualisierte Lernwege zu schaffen und damit den Bedürfnissen von Schülerinnen und Schülern mit einer LRS gerecht zu werden. In einer Zeit, in der der Bildungsbereich einem tiefgreifenden Wandel unterworfen wird, ist es von hoher Relevanz, die Potenziale neuer Technologien zu erkunden und gezielt in die Förderpraxis einzubinden.
Um ein fundiertes Verständnis für die Thematik zu schaffen, wird zunächst ein Überblick über die Definition und Merkmale einer Lese-Rechtschreibstörung gegeben, gefolgt von der Darstellung der Ursachen einer LRS und aktuellen Diagnose- und Förderansätzen. Im Anschluss daran werden die Potenziale digitaler Medien für die LRS-Förderung beleuchtet und kritisch betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Überblick über die Lese-Rechtschreibstörung
- Definition der Lese-Rechtschreibstörung
- Ursachen und Auswirkungen
- Genetische Faktoren
- Neurobiologische Faktoren
- Kognitive Faktoren
- Diagnostik von LRS
- Bielefelder-Screening zur Früherkennung einer LRS
- Hamburger Schreibprobe
- Förderung von Kindern mit LRS in der Schule
- Digitale Medien
- Computer
- Tablets
- Wie können Medien in der Förderung eingesetzt werden?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern neue Medien die Förderung von Lese-Rechtschreibstörungen (LRS) effektiver und zielgerichteter gestalten können. Die Arbeit beleuchtet die rasante Entwicklung digitaler Medien im Bildungsbereich und untersucht deren Potenziale für individuelle Lernwege bei Schülerinnen und Schülern mit LRS.
- Definition und Merkmale von LRS
- Ursachen und Auswirkungen von LRS
- Diagnose und Förderung von LRS in der Schule
- Potenziale digitaler Medien im Kontext der LRS-Förderung
- Einsatzmöglichkeiten und kritische Betrachtung von digitalen Medien in der LRS-Förderung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dieser Arbeit führt in das Thema ein und unterstreicht die Bedeutung von Lesen und Schreiben in unserer Gesellschaft. Es beleuchtet die Herausforderungen, die mit einer LRS verbunden sind, und erklärt die Relevanz der Förderung von Kindern mit LRS im Bildungsbereich.
Das zweite Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Lese-Rechtschreibstörung. Es geht auf die Definition, Merkmale und Ursachen von LRS ein, beleuchtet verschiedene Diagnoseverfahren und stellt gängige Fördermöglichkeiten in der Schule vor.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Einfluss digitaler Medien in unserer Gesellschaft, insbesondere im Bildungsbereich. Es befasst sich mit den Potenzialen von Computern und Tablets im Unterricht und betrachtet die Möglichkeiten, diese Technologien zur individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern einzusetzen.
Das vierte Kapitel analysiert, wie digitale Medien in der Förderung von LRS eingesetzt werden können. Es präsentiert verschiedene Möglichkeiten und Ansätze, die die Förderung von Lese-Rechtschreibstörungen mit Hilfe neuer Technologien effektiver und zielgerichteter gestalten können.
Schlüsselwörter
Lese-Rechtschreibstörung, LRS, Digitale Medien, Bildung, Förderung, individuelle Lernwege, Lernplattformen, adaptive Lernprogramme, Diagnostik, Schule, Unterricht, Computer, Tablets, digitale Werkzeuge, Technologien.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2024, Neue Medien und LRS-Förderung. Inwiefern können neue Medien die Förderung der Lese-Rechtschreibstörung unterstützen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1495949