Was unter der Selbstführung verstanden wird und welche Relevanz diese in Bezug auf die Führungskompetenz hat, soll in der vorliegenden Seminararbeit dargestellt werden. Dafür wird ein Überblick über den Führungsbegriff und die wichtigsten Führungskompetenzen gegeben. Durch das Beleuchten der Thematik des Achtsamkeitstrainings und des Modells der achtsamen Selbstführung, soll eine mögliche Handlungsempfehlung für Unternehmen gegeben werden, die ihre Führungskräfte im Bereich der Selbstführung weiterbilden und unterstützen möchten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Theoretischer Hintergrund
- Führung und die Rolle der Führungskraft im Unternehmen
- Führungseigenschaften und -kompetenzen
- Selbstführung
- Abgrenzung von Selbstregulation und Selbstmanagement
- Strategien der Selbstführung
- Handlungsempfehlung für die Unternehmenspraxis
- Achtsamkeitstraining
- Das Modell der achtsamen Selbstführung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht das Konzept der Selbstführung und ihre Relevanz im Hinblick auf die Führungskompetenz. Sie beleuchtet den Führungsbegriff und die wichtigsten Führungskompetenzen, um die Bedeutung von Selbstführung in der Führungspraxis aufzuzeigen. Darüber hinaus werden Achtsamkeitstraining und das Modell der achtsamen Selbstführung vorgestellt, um praktische Handlungsempfehlungen für Unternehmen zu liefern, die ihre Führungskräfte im Bereich der Selbstführung weiterbilden und unterstützen möchten.
- Die Bedeutung von Selbstführung für die Führungskompetenz
- Die Rolle der Führungskraft in der heutigen Arbeitswelt
- Führungseigenschaften und -kompetenzen
- Strategien der Selbstführung
- Achtsamkeitstraining als Instrument der Selbstführung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Selbstführung und ihre Bedeutung für die Führungskompetenz ein. Sie beleuchtet den zunehmenden Druck und die Belastungen in der heutigen Arbeitswelt und die steigende Bedeutung von Führungskompetenz, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden. Der theoretische Hintergrund beleuchtet den Führungsbegriff und die Rolle der Führungskraft im Unternehmen sowie verschiedene Führungseigenschaften und -kompetenzen. Anschließend wird das Konzept der Selbstführung näher erläutert, einschließlich der Abgrenzung von Selbstregulation und Selbstmanagement sowie der Darstellung verschiedener Strategien der Selbstführung. Das dritte Kapitel bietet Handlungsempfehlungen für die Praxis, indem es Achtsamkeitstraining und das Modell der achtsamen Selbstführung als Instrumente zur Förderung der Selbstführung vorstellt.
Schlüsselwörter
Selbstführung, Führungskompetenz, Führungseigenschaften, Achtsamkeitstraining, Selbstmanagement, Selbstregulation, Handlungsempfehlung, Unternehmenspraxis, Führungsrolle, Arbeitswelt, psychische Belastungen, Führungsverhalten.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2024, Selbstführung als Führungsinstrument. Welche Relevanz hat die Selbstführung in Bezug auf die Führungskompetenz?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1496028