Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Etablierung von Thomas Manns Autorschaft im amerikanischen Exil mit Fokus auf seine BBC-Radioreden

Título: Etablierung von Thomas Manns Autorschaft im amerikanischen Exil mit Fokus auf seine BBC-Radioreden

Trabajo , 2010 , 29 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Antje Schoene (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Nach einer ausführlichen Einleitung soll im ersten Kapitel Thomas Manns Lebensphase im amerikanischen Exil genauer betrachtet werden. Dabei wird vor allem die Etablierung von Autorschaft im Gastland im Allgemeinen und in seinen BBC-Radioreden im Speziellen beschrieben werden.
Sämtliche biografische Angaben Thomas Manns stütze ich vor allem auf Thomas Mann. Eine Biographie von Klaus Harpprecht und Eine Chronik seines Lebens von Hans Bürgin und Hans-Otto Mayer. Ferner zitiere ich aus Thomas Manns Tagebücher in zehn Bänden und seinen Gesammelte Werke in dreizehn Bänden. Informationen über Thomas Manns Zeit im amerikanischen Exil beziehe ich ebenfalls aus diesen Werken, sowie diverser Sekundärliteratur über den Schriftsteller und Exilliteratur im Gesamten. Als Quellen zum 3. Kapitel zählen Thomas Manns BBC-Radioreden selbst, die 1940 bis 1945 aufgenommen wurden und 1945 als gesamte Reihe beim Bermann-Fischer-Verlag in Stockholm unter dem Titel Deutsche Hörer! Fünfundfünfzig Radiosendungen nach Deutschland von Thomas Mann erschienen. Außerdem stützt sich meine Hausarbeit auf die Dissertation „Deutsche Hörer!“ Thomas Manns Rundfunkreden (1940 bis 1945) im Werkkontext von Martina Hoffschulte, eine der ersten Arbeiten, die sich intensiv mit dem Thema auseinandersetzt und dabei analytisch und kommentatorisch auf den Vergleich der Radioreden mit den Tagebüchern eingeht. Darüber hinaus nutze ich das Kapitel Monologe im Krieg: Die Rundfunkansprachen Deutsche Hörer! (S. 225-235) von Jochen Strobel und dem Artikel Thomas Mann und die B.B.C. – Die Bedingungen ihrer Zusammenarbeit 1940-1945 (S. 142-170) von J. F. Slattery aus dem Thomas Mann Jahrbuch von 1992. Slattery recherchierte diverse Korrespondenzen im BBC-Archiv und analysiert die Sendungen in ihrem eigentlichen Zusammenhang, d.h. als Radiosendungen.
Abschließend folgt eine Schlussbetrachtung im 4. Kapitel, in der ich auf das Ende des Exils eingehen werde, erläutere warum Thomas Mann nicht nach Deutschland zurückkehrte und die Kapitel 2 und 3 zusammenfasse.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Thomas Mann im amerikanischen Exil
    • 2.1. Exil als Lebensumstand
    • 2.2. Die Situation des deutschen Schriftstellers in der Emigration
    • 2.3. Thomas Mann und die Weimarer Republik
    • 2.4. Die Flucht aus Deutschland
  • 3. Deutsche Hörer! - Die BBC Radioreden
    • 3.1. Die Radioreden als Medium
    • 3.2. Die Inhalte der Radioreden
    • 3.3. Die Rezeption der Radioreden
  • 4. Schlussbetrachtung
  • 5. Literaturnachweis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Etablierung von Thomas Manns Autorschaft im amerikanischen Exil mit Fokus auf seine BBC-Radioreden. Sie untersucht, wie Mann seine Position als deutscher Schriftsteller im Exil definierte und wie er seine Stimme in einem neuen Kontext nutzte.

  • Die Rolle des Exils für die Entwicklung von Thomas Manns Autorschaft
  • Die Bedeutung der BBC-Radioreden für die Kommunikation mit einem deutschen Publikum im Exil
  • Die Strategien, die Mann einsetzte, um seine Autorschaft im Exil zu etablieren
  • Die Rezeption von Manns Radioreden in Deutschland und im Exil
  • Die Bedeutung von Thomas Manns Werk im Kontext der deutschen Literaturgeschichte

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert den Fokus auf Thomas Manns Autorschaft im Exil.

Kapitel 2: Thomas Mann im amerikanischen Exil: Dieses Kapitel beleuchtet die Lebensumstände Thomas Manns im Exil, die Situation der deutschen Schriftsteller in der Emigration sowie Manns Rolle in der Weimarer Republik. Es wird außerdem die Flucht aus Deutschland und die Gründe dafür behandelt.

Kapitel 3: Deutsche Hörer! - Die BBC Radioreden: Dieses Kapitel analysiert die Radioreden als Medium, die Inhalte der Reden sowie die Rezeption der Reden in Deutschland und im Exil.

Schlüsselwörter

Thomas Mann, Autorschaft, Exil, BBC-Radioreden, Weimarer Republik, Nationalsozialismus, deutsche Literaturgeschichte, deutsche Kultur, deutschsprachige Literatur, Kommunikation, Rezeption, Medien, Propaganda

Final del extracto de 29 páginas  - subir

Detalles

Título
Etablierung von Thomas Manns Autorschaft im amerikanischen Exil mit Fokus auf seine BBC-Radioreden
Universidad
Dresden Technical University  (Institut für Germanistik)
Curso
Autorschaft als mediale Inszenierung
Calificación
2,0
Autor
Antje Schoene (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
29
No. de catálogo
V149603
ISBN (Ebook)
9783640603008
ISBN (Libro)
9783640602193
Idioma
Alemán
Etiqueta
Thomas Mann BBC Autorschaft Exil Deutsche Hörer! Radio Radioreden amerikanisches Exil Amerika B.B.C. Rundfunkansprachen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Antje Schoene (Autor), 2010, Etablierung von Thomas Manns Autorschaft im amerikanischen Exil mit Fokus auf seine BBC-Radioreden, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149603
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  29  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint