Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Macroéconomie, en général

Konkrete Herausforderungen in Ökonomie und Markt. Analyse wirtschaftlicher Perspektiven und politischer Maßnahmen

Titre: Konkrete Herausforderungen in Ökonomie und Markt. Analyse wirtschaftlicher Perspektiven und politischer Maßnahmen

Devoir expédié , 2023 , 14 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Melanie Pappendorf (Auteur)

Economie politique - Macroéconomie, en général
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit bietet eine Analyse von wirtschaftlichen und politischen Maßnahmen anhand aktueller Beispiele und ökonomischer Prinzipien. Es beleuchtet, wie die neueste EU-Verordnung gegen Einwegplastik auf bestehende ökonomische Probleme abzielt und diskutiert alternative Lösungen zum Plastikproblem hinsichtlich ihrer Effektivität im Vergleich zur Verbotslösung.

Ein Abschnitt widmet sich der Marktstruktur der monopolistischen Konkurrenz und erklärt, wie Produktdifferenzierung – etwa durch die Allgegenwart von Q10 in Anti-Aging-Cremes – die Wettbewerbslandschaft prägt. Die Auswirkungen der Produktdifferenzierung auf Preissetzung, Produktionsmenge und Kosten werden graphisch dargestellt und analysiert.

Die Rolle von Werbung in der monopolistischen Konkurrenz wird untersucht, einschließlich der volkswirtschaftlichen Vor- und Nachteile. Es wird erklärt, wie teure Werbung als Signal für Produktqualität fungiert und warum Konsumenten oft teure Markenartikel bevorzugen, etwa bei der Wahl von Luxusmarkenhotels wie Hilton.

Das Verhalten von Unternehmen im Oligopol, insbesondere das kollusive Verhalten und die Bildung von Kartellen, wird erläutert. Die Gründe für das Verbot von Kartellen und mögliche Gründe für deren Zusammenbruch werden diskutiert.

Zusätzlich wird die gescheiterte Pkw-Maut-Reform der Bundesregierung analysiert, insbesondere die Auswirkungen einer Steuererstattung auf das Konsumverhalten und die Umwelt. Ein Diagramm veranschaulicht die Einkommens- und Substitutionseffekte der Steuererstattung.

Abschließend wird die Debatte um die Subventionierung des Glasfaserausbaus im Vergleich zu Steuersenkungen betrachtet. Die Arbeit erläutert die Argumente für Steuersenkungen und ihre Vorteile für Individuen, während es auch eine kritische Auseinandersetzung mit der Subventionspolitik bietet.

Diese Arbeit richtet sich an Studierende und alle Interessierten, die sich mit den ökonomischen und politischen Implikationen aktueller Maßnahmen und Reformen auseinandersetzen möchten. Es bietet Analysen und Empfehlungen auf Basis wirtschaftlicher Prinzipien und aktueller Daten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Das Verbot von Einwegplastik
    • Die ökonomischen Aspekte des Verbots
    • Weitere Lösungen für das Plastikproblem
  • Märkte der monopolistischen Konkurrenz
    • Produktdifferenzierung und Anti-Aging-Gesichtscremes

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text analysiert die Auswirkungen der neuen EU-Verordnung zum Verbot von Einwegplastik auf ein bestehendes ökonomisches Problem. Er beleuchtet die zugrundeliegenden ökonomischen Zusammenhänge, wie den negativen externen Effekt von Plastikmüll und die Internalisierung von Kosten. Darüber hinaus werden weitere Lösungsansätze für das Plastikproblem im Vergleich zur Verbotslösung diskutiert.

  • Die ökonomischen Aspekte des Verbots von Einwegplastik
  • Die Bedeutung von negativen externen Effekten
  • Die Internalisierung von Kosten durch Preisgestaltung
  • Alternative Lösungsansätze zum Plastikproblem
  • Produktdifferenzierung im Kontext der monopolistischen Konkurrenz

Zusammenfassung der Kapitel

Das Verbot von Einwegplastik

Dieser Abschnitt untersucht die ökonomischen Hintergründe der neuen EU-Verordnung zum Verbot von Einwegplastik. Es wird erläutert, wie das Verbot dem Problem der externen Kosten von Plastikmüll entgegenwirkt, indem es den Preis von Einwegprodukten an die tatsächlichen Gesamtkosten anpasst. Das Diagramm veranschaulicht die Auswirkungen des Verbots auf die Produktionsmenge, den Preis und den Wohlfahrtsverlust.

Weitere Lösungen für das Plastikproblem

Der zweite Abschnitt diskutiert verschiedene Lösungsansätze für das Plastikproblem im Vergleich zum Verbot. Die Plastiksteuer, das Pfandsystem und finanzielle Anreize durch Subventionen werden hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile analysiert. Das Verbot wird unter Berücksichtigung dieser Alternativen als effektive Lösung bewertet.

Märkte der monopolistischen Konkurrenz

Der dritte Abschnitt untersucht das Konzept der Produktdifferenzierung im Kontext der monopolistischen Konkurrenz. Am Beispiel von Anti-Aging-Gesichtscremes wird verdeutlicht, wie Unternehmen durch die Entwicklung ähnlicher Produkte Marktanteile gewinnen und ihre Kosten senken können. Die Grafik veranschaulicht die Beziehung zwischen Produktdifferenzierung, Marktgröße und Kostenstrukturen.

Schlüsselwörter

Der Text befasst sich mit den ökonomischen Aspekten des Einwegplastikverbots, negativen externen Effekten, der Internalisierung von Kosten, der Preisgestaltung, den Lösungsansätzen für das Plastikproblem, der Produktdifferenzierung und Märkten der monopolistischen Konkurrenz.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Konkrete Herausforderungen in Ökonomie und Markt. Analyse wirtschaftlicher Perspektiven und politischer Maßnahmen
Note
1,3
Auteur
Melanie Pappendorf (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
14
N° de catalogue
V1496067
ISBN (PDF)
9783389059852
ISBN (Livre)
9783389059869
Langue
allemand
mots-clé
Ökonomie Markt Prinzipien Plastikproblem Werbung Monopol Produktdifferenzierung Wettbewerb Preissetzung Produktionsmenge Kartell Produkqualität Oligopol Einkommenseffekt Substitutionseffekt Steuersenkung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Melanie Pappendorf (Auteur), 2023, Konkrete Herausforderungen in Ökonomie und Markt. Analyse wirtschaftlicher Perspektiven und politischer Maßnahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1496067
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint