Mediokratie oder Mediendemokratie sind Begrifflichkeiten, die sich großer Beliebtheit erfreuen, wenn es um die Beschreibung des Verhältnisses von Politik und Medien in Deutschland geht. Ziel dieser Hausarbeit ist es jedoch nicht diese Begrifflichkeiten zu
erklären sondern die ihnen zugrunde liegende Frage zu beantworten: In welchem Verhältnis stehen Politik und Medien in Deutschland zueinander? Aufgrund der Tatsache, dass die Beziehung zwischen Politik und Medien äußerst komplex ist und
diese Arbeit deshalb keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben kann, ist es notwendig, eine bestimmte Herangehensweise an diese Thematik zu entwickeln, die ich im Folgenden erläutern werde.
Wenn man sich mit dem Verhältnis von Politik und Medien auseinandersetzt, ist es wichtig, neben diesen beiden Systemen auch die Rezeptionsebene also die Gesellschaft zu betrachten. Dabei ist zu berücksichtigen, dass sich die Gesellschaft aufgrund „des Booms neuer Medien wie auch der zunehmenden Bedeutung der Medien-Branche“(Jarren 2001: 11) zu einer Mediengesellschaft entwickelt hat. Deshalb geht diese Arbeit in einem ersten Schritt auf den Begriff und die Charakteristika der Mediengesellschaft
ein. Des Weiteren werden die Begriffe Öffentlichkeit und öffentliche Meinung geklärt, die mit den Medien und der Politik in enger Beziehung stehen. Anschließend wird in
einem zweiten Schritt, das Verhältnis von Politik und Medien aus medialer Perspektive untersucht. Hier steht die Struktur und Ausrichtung der deutschen Medienlandschaft sowie die Funktion und Logik der Medien im Fokus der Betrachtungen. Dieses Kapitel
soll neben einigen Grundkenntnissen über die Arbeitsweise der Medien auch aufzeigen, warum es zur Interaktion zwischen Medien und Politik aus medialer Sicht kommt und welche Konsequenzen sich daraus für den politischen Prozess und für das politische
System ergeben. In einem dritten Schritt wird auf das Verhältnis zwischen Medien und Politik aus dem Blickwinkel der Politik eingegangen. Der Abschnitt über die politische Kommunikation soll dabei verdeutlichen, warum sich die Politik überhaupt mit den Medien auseinandersetzen muss und weshalb sich politische Kommunikation bzw. Politik in den Mediengesellschaften verändert hat. Danach werden die Veränderungen der politischen Kommunikation bzw. der Politik in der Mediengesellschaft skizziert. Und abschließend wird ein Fazit mit Blick in die Zukunft formuliert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Mediengesellschaft und Öffentlichkeit.
- 3. Politik und Medien aus medialer Perspektive
- 3.1. Struktur und Ausrichtung der Medienlandschaft
- 3.2. Funktion und Logik der Medien
- 4. Politik und Medien mit Fokus auf die Politik
- 4.1. Politische Kommunikation
- 4.2. Mediatisierung der Politik
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Verhältnis von Politik und Medien in Deutschland. Ziel ist es, die Frage zu beantworten, in welchem Verhältnis diese beiden Systeme zueinander stehen. Aufgrund der Komplexität dieser Beziehung wird eine bestimmte Herangehensweise gewählt, die im Folgenden erläutert wird.
- Entwicklung der Mediengesellschaft und ihrer Charakteristika
- Bedeutung von Öffentlichkeit und öffentlicher Meinung im Kontext von Medien und Politik
- Struktur und Funktionsweise der deutschen Medienlandschaft aus medialer Perspektive
- Politische Kommunikation und ihre Veränderung in der Mediengesellschaft
- Auswirkungen der Mediatisierung auf die Politik
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt den Begriff der Mediengesellschaft und ihre Charakteristika, wobei die Bedeutung von Öffentlichkeit und öffentlicher Meinung im Kontext von Medien und Politik hervorgehoben wird.
Das zweite Kapitel untersucht das Verhältnis von Politik und Medien aus medialer Perspektive. Es betrachtet die Struktur und Ausrichtung der deutschen Medienlandschaft sowie die Funktion und Logik der Medien.
Das dritte Kapitel beleuchtet das Verhältnis zwischen Medien und Politik aus dem Blickwinkel der Politik. Es analysiert die politische Kommunikation und ihre Veränderung in der Mediengesellschaft sowie die Auswirkungen der Mediatisierung auf die Politik.
Schlüsselwörter
Mediengesellschaft, Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, Medienlandschaft, politische Kommunikation, Mediatisierung, Politik, Medien, Deutschland.
- Arbeit zitieren
- Andreas Filko (Autor:in), 2010, Das Verhältnis von Politik und Medien in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149619