Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences de la santé - Psychologie de la santé

Potenziale und Grenzen lebenslangen Lernens in der nachberuflichen Phase

Titre: Potenziale und Grenzen lebenslangen Lernens in der nachberuflichen Phase

Dossier / Travail , 2023 , 26 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Melanie Henke (Auteur)

Sciences de la santé - Psychologie de la santé
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Ziel dieser Seminararbeit ist die Auseinandersetzung mit dem Thema „Lebenslanges Lernen in der nachberuflichen Phase“. Konkret sollen Potenziale und Grenzen des lebenslangen Lernens für Menschen während der nachberuflichen Phase (dem Lebensabschnitt, der auf das Ende der Erwerbstätigkeit folgt), analysiert werden. Die zentrale Fragestellung dieser Seminararbeit lauten demnach „Welche Potenziale und Grenzen können durch Lebenslanges Lernen in der nachberuflichen Phase identifiziert werden?“. Die Arbeit konzentriert sich auf die Identifikation von Faktoren, wie Lebenslanges Lernen in dieser Phase genutzt werden kann, um die individuelle Entwicklung, soziale Teilhabe und die Bewältigung von Herausforderungen im Alter zu fördern. Gleichzeitig sollen aber auch die Grenzen und potenziellen Hindernisse des lebenslangen Lernens in der nachberuflichen Phase beleuchtet werden. Ziel der Seminararbeit ist es, zu einem besseren Verständnis der Rolle des lebenslangen Lernens im Kontext des Älterwerdens beizutragen. Außerdem sollen aus den Erkenntnissen konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis abgeleitet werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Aktuelle Relevanz
    • 1.2 Zielsetzung
  • 2 Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Nachberufliche Phase
    • 2.2 Lebenslanges Lernen
    • 2.3 Bildung
    • 2.4 Bedeutung der Bildung und des lebenslangen Lernens
    • 2.5 Geragogik
  • 3 Lebenslanges Lernen in der nachberuflichen Phase
    • 3.1 Potenziale
    • 3.2 Grenzen
    • 3.3 Handlungsempfehlungen
  • 4 Schlussteil
    • 4.1 Fazit
    • 4.2 Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema „Lebenslanges Lernen in der nachberuflichen Phase“ und analysiert die Potenziale und Grenzen des lebenslangen Lernens für Menschen nach ihrer Erwerbstätigkeit. Die Arbeit fokussiert auf die Rolle des lebenslangen Lernens im Kontext des Älterwerdens und erforscht, wie es die individuelle Entwicklung, soziale Teilhabe und die Bewältigung von Herausforderungen im Alter fördern kann. Gleichzeitig werden die Grenzen und Hindernisse des lebenslangen Lernens in der nachberuflichen Phase beleuchtet.

  • Die Bedeutung des lebenslangen Lernens im Kontext des demografischen Wandels
  • Potenziale des lebenslangen Lernens für die Selbstbestimmung und Aktivität im Alter
  • Grenzen des lebenslangen Lernens in der nachberuflichen Phase, wie z.B. gesundheitliche Einschränkungen oder finanzielle Ressourcen
  • Handlungsempfehlungen für die Praxis, um das lebenslange Lernen im Alter zu fördern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die aktuelle Relevanz des Themas „Lebenslanges Lernen in der nachberuflichen Phase“ dar und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 definiert die theoretischen Grundlagen des lebenslangen Lernens und der nachberuflichen Phase, indem es wichtige Begriffe wie „Bildung" und „Geragogik“ erklärt. Die Ausführungen in Kapitel 3 analysieren die Potenziale und Grenzen des lebenslangen Lernens in der nachberuflichen Phase, indem sie verschiedene Faktoren wie individuelle Entwicklung, soziale Teilhabe und die Bewältigung von Herausforderungen im Alter betrachten. Der Schlussteil fasst die Erkenntnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsbereiche.

Schlüsselwörter

Lebenslanges Lernen, nachberufliche Phase, Bildung, Geragogik, demografischer Wandel, Selbstbestimmung, soziale Teilhabe, Potenziale, Grenzen, Handlungsempfehlungen.

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Potenziale und Grenzen lebenslangen Lernens in der nachberuflichen Phase
Cours
Modul Lebenslanges Lernen
Note
1,7
Auteur
Melanie Henke (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
26
N° de catalogue
V1496226
ISBN (PDF)
9783389059012
ISBN (Livre)
9783389059029
Langue
allemand
mots-clé
Nachberufliche Phase; Lebenslanges Lernen; Bildung; Geragogik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Melanie Henke (Auteur), 2023, Potenziale und Grenzen lebenslangen Lernens in der nachberuflichen Phase, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1496226
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint