Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Civil / Private, Trade, Anti Trust Law, Business Law

Vorfälligkeitsentschädigung bei Krediten

Title: Vorfälligkeitsentschädigung bei Krediten

Term Paper , 2020 , 12 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anika Petzold (Author)

Law - Civil / Private, Trade, Anti Trust Law, Business Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Wunsch vom Eigenheim steht für viele Menschen an oberster Stelle. Wer sein Traumobjekt aktuell gefunden hat, sollte sich bei einer vorherigen vereinbarten Immobilienfinanzierung zuvor mit einem Vorvertrag zum Kauf absichern, um durch eine vorzeitige Kündigung eines Darlehensvertrags etwaige Kosten in Form einer Vorfälligkeitsentschädigung zu vermeiden. Im Nachfolgenden wird dargestellt, welche Aufwendungen dem Käufer bei einer vorzeitigen Kündigung eines Kreditvertrags im Rahmen einer Vorfälligkeitsentschädigung entstehen können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kündigung von Krediten
    • Zulässigkeit der Kündigung
    • Kreditarten und Kündigungsfrist
      • Verbraucher-Darlehen
      • Immobilien-Darlehen
    • Vorfälligkeitsentschädigung
    • Bearbeitungsgebühren
    • Verwaltungskosten
  • Vorfälligkeitsentschädigung
    • Berechnung und Höhe
    • Basisdaten für die Berechnung
    • Berechnungsbeispiele
      • Ermittlung des Zinsschadens (vereinfachtes Beispiel)
      • Zusammensetzung der Vorfälligkeitsentschädigung
    • Berechnungsmethoden
      • Aktiv-Aktiv-Methode
        • Zinsen sind gesunken seit Kreditvergabe
        • Zinsen sind gestiegen seit Kreditvergabe
        • Zinsmargenschaden
        • Abzinsung
      • Aktiv-Passiv-Methode
      • Anwendung der Methoden
    • Ausschlussgründe und Besonderheiten
      • Gesetzliche Ausschlussgründe
        • Rückzahlung erfolgt von einer Versicherung
        • Fehlerhafte Vereinbarungen im Vertrag
        • Pauschalierung der Vorfälligkeitsentschädigung
        • Einhaltung der Kündigungsfrist
      • Widerrufsbelehrung
      • Einvernehmliche Kündigung
      • Internationaler Vergleich
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Vorfälligkeitsentschädigung bei Krediten. Im Fokus steht die Analyse der rechtlichen Grundlagen, der Berechnungsmethoden sowie der Einflussfaktoren, die die Höhe der Vorfälligkeitsentschädigung beeinflussen.

  • Rechtliche Grundlagen der Vorfälligkeitsentschädigung
  • Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung und Einflussfaktoren
  • Ausschlussgründe und Besonderheiten bei der Vorfälligkeitsentschädigung
  • Praxisrelevanz der Vorfälligkeitsentschädigung
  • Mögliche Auswirkungen der Vorfälligkeitsentschädigung auf den Kreditnehmer

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit und die Relevanz der Vorfälligkeitsentschädigung im Kontext der Immobilienfinanzierung dar. Kapitel 2 behandelt die rechtlichen Grundlagen der Kündigung von Krediten, insbesondere im Hinblick auf Verbraucher- und Immobiliendarlehen. Hier werden die verschiedenen Kreditarten und die entsprechenden Kündigungsfristen erläutert.

Kapitel 3 befasst sich mit der Vorfälligkeitsentschädigung selbst. Es werden die Berechnungsmethoden und die Einflussfaktoren auf die Höhe der Entschädigung detailliert dargestellt. Zudem werden verschiedene Fallbeispiele zur Veranschaulichung der Thematik aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Vorfälligkeitsentschädigung, Immobilien-Kredit, Festzins-Darlehen, Zinsbindung, Kündigung, Rechtliche Grundlagen, Berechnungsmethoden, Einflussfaktoren, Ausschlussgründe, Praxisrelevanz, Kreditnehmer.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Vorfälligkeitsentschädigung bei Krediten
College
Schmalkalden University of Applied Sciences
Course
Finanzmathematik
Grade
1,0
Author
Anika Petzold (Author)
Publication Year
2020
Pages
12
Catalog Number
V1496254
ISBN (PDF)
9783389055625
ISBN (Book)
9783389055632
Language
German
Tags
Vorfälligkeitsentschädigung Kredite Verbraucher-Darlehen Immobilien-Darlehen Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung Berechnung Zusammensetzung der Vorfälligkeitsentschädigung Aktiv-Aktiv-Methode Aktiv-Passiv-Methode Ausschlussgründe Ermittlung des Zinsschadens Pauschalierung Fehlerhafte Vereinbarungen Widerrufsbelehrung AGB Kündigung Internationaler Vergleich Immobilienkauf Vorvertrag Rückabwicklung Kündigung von Krediten Zinsbindung Umschuldung Zinsersparnis Bearbeitungsgebühren Verwaltungskosten Restschuld Restlaufzeit Vereinbarter Zinssatz Sondertilgungen Berechnungsbeispiele Abzinsung Anwendung der Methoden Gesetzliche Ausschlussgründe Einvernehmliche Kündigung Petzold
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anika Petzold (Author), 2020, Vorfälligkeitsentschädigung bei Krediten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1496254
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint