Die vorliegende Masterarbeit untersucht, wie sich das professionelle Selbstverständnis von Pädagog:innen und sozial Arbeitenden auf die notwendig gewordenen Veränderungs- und Transformationsprozesse in sozialen Trägern und Einrichtungen auswirkt und welche besonderen Herausforderungen und Chancen sich daraus für ein erfolgreiches Changemanagement in dieser Branche ergeben. Im Fokus der Betrachtung steht das individuell und kollektiv entwickelte professionelle Selbstverständnis der in ihnen Tätigen. Das professionelle Selbstverständnis umfasst dabei unter anderem das eigene Berufsethos, die Haltung zur Arbeit, die berufliche (und betriebliche) Sozialisation sowie branchen- und organisationstypische Überzeugungen und Glaubenssätze, deren Wirkung auf die in der Fachliteratur genannten Erfolgsfaktoren des Changemanagements im Rahmen der Masterarbeit empirisch mithilfe der Grounded Theory erforscht werden sollen.
Das Verstehen und Gestalten von organisationalen Veränderungsprozessen ist seit Jahrzehnten ein wichtiger theoretischer und empirischer Forschungsgegenstand der Organisationsentwicklung. Die in der Fachwelt diskutierten wissenschaftlichen Theorien und Erkenntnisse beziehen sich jedoch überwiegend auf Unternehmen der freien Wirtschaft. Sie bieten daher eher betriebswirtschaftlich geprägte Konzepte an, die mittlerweile durch branchenübergreifende sozialwissenschaftliche und systemische Change-Ansätze ergänzt werden. Für die Sozialwirtschaft als Träger und Anbieter von sozialen Dienstleistungen greifen die Konzepte des „klassischen“ Veränderungsmanagements jedoch oft zu kurz, da sie die Bedeutung des professionellen Selbstverständnisses in pädagogischen oder sozialen Berufen zu wenig berücksichtigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Changemanagement in Organisationen der Sozialwirtschaft
- 2.1. Ursachen für Wandel und Veränderungen in der Sozialwirtschaft
- 2.2. Adaption von Changemanagement Ansätzen in der Sozialwirtschaft
- 2.3. Grundsätze und Erfolgsfaktoren des Changemanagements
- 3. Professionelles Selbstverständnis in pädagogischen und sozialen Arbeitsfeldern
- 3.1. Standortbestimmung und Annäherung an den Begriff
- 3.1.1. Selbstbild, Selbstkonzept, Selbstverständnis und Identität
- 3.1.2. Beruf und Profession
- 3.2. Professionalität in der pädagogischen und sozialen Arbeit
- 3.2.1. Wissen und Kompetenz
- 3.2.2. Habitus und Identität
- 3.2.3. Haltung und Berufsethos
- 3.2.4. Berufliche Sozialisation und Rolle
- 4. Zwischenfazit: Changemanagement und professionelles Selbstverständnis
- 5. Methodologie und methodisches Vorgehen
- 5.1. Forschungsfrage und methodologische Ausrichtung
- 5.2. Forschungsfeld und Untersuchungsgegenstand
- 5.3. Grounded Theory
- 5.4. Datenerhebung und Theoretisches Sampling
- 5.5. Erhebungsverfahren und Methodenwahl
- 5.6. Ablauf der Datenerhebung
- 5.7. Datenerfassung und -aufbereitung
- 5.8. Qualitative Datenanalyse
- 5.8.1. Offenes Kodieren
- 5.8.2. Theoretische Memos
- 5.8.3. Axiales Kodieren
- 5.8.4. Selektives Kodieren
- 6. Ergebnisse
- 6.1. Schlüsselkategorie und Struktur der Ergebnisdarstellung
- 6.2. Ursächliche Bedingungen für den Umgang mit Veränderungen
- 6.2.1. Veränderungen beim Klientel
- 6.2.2. Veränderungen im Team
- 6.2.3. Veränderungen der äußeren Rahmenbedingungen
- 6.2.4. Veränderungen durch das Management
- 6.2.5. Veränderungen durch eigene Wechsel
- 6.3. Kontext für den Umgang mit Veränderungen
- 6.3.1. Charakteristika und Besonderheiten des Arbeitsfeldes
- 6.3.2. Generationenwechsel im Team
- 6.3.3. Ständige Veränderungsprozesse
- 6.4. Intervenierende Bedingungen für den Umgang mit Veränderungen
- 6.4.1. Das professionelle Selbstverständnis als Fixpunkt
- 6.4.2. Die persönliche Motivation als Motor
- 6.4.3. Fähigkeiten und Kompetenzen als Werkzeuge
- 6.4.4. Das Team als Ressource
- 6.5. Handlungsstrategien im Umgang mit Veränderungen
- 6.5.1. Reflexion und Auseinandersetzung mit Veränderungen
- 6.5.2. Abgleich und Bewertungen mit dem professionellen Selbstverständnis
- 6.5.3. Erwartungen an die Organisation
- 6.6. Konsequenzen aus dem Umgang mit Veränderungen
- 6.6.1. Reaktionen und Handlungen
- 6.6.2. Ablehnung von Veränderungsprozessen
- 6.6.3. Bereitschaft, Veränderungen mitzutragen
- 6.6.4. Art des Umgangs mit Veränderungen
- 6.7. Die neue Theorie
- Einfluss von Veränderungen auf die Arbeit in der Sozialwirtschaft
- Entwicklung des professionellen Selbstverständnisses in der pädagogischen und sozialen Arbeit
- Der Zusammenhang zwischen Selbstverständnis und dem Umgang mit Veränderungen
- Die Rolle von Kompetenzen, Motivation und dem Team im Kontext von Veränderungen
- Handlungsstrategien und Konsequenzen im Umgang mit Veränderungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Bedeutung des professionellen Selbstverständnisses von pädagogisch und sozial Arbeitenden für die Gestaltung organisationaler Veränderungsprozesse in Unternehmen der Sozialwirtschaft. Sie untersucht, inwiefern das Selbstverständnis als Schlüsselfaktor für die Bewältigung von Veränderungen in diesem Kontext wirkt.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Hintergrund und die Relevanz der Forschungsfrage beleuchtet. Kapitel 2 analysiert die Herausforderungen des Changemanagements in Organisationen der Sozialwirtschaft, indem es Ursachen für Wandel und Veränderungsprozesse sowie die Adaption von Changemanagement-Ansätzen beleuchtet.
Kapitel 3 widmet sich dem professionellen Selbstverständnis von pädagogisch und sozial Arbeitenden. Es untersucht den Begriff, die Bedeutung von Wissen, Kompetenz, Habitus, Haltung und Rolle sowie die berufliche Sozialisation. Kapitel 4 fasst die Erkenntnisse zu Changemanagement und professionellem Selbstverständnis zusammen und bildet die Grundlage für die methodische Herangehensweise der Arbeit.
Kapitel 5 erläutert die methodologische Ausrichtung der Arbeit und beschreibt die angewandte Grounded Theory, die Datenerhebung und -analyse. Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, indem es die Schlüsselkategorie und die Struktur der Ergebnisse beschreibt. Es beleuchtet die ursächlichen Bedingungen für den Umgang mit Veränderungen, den Kontext, intervenierende Bedingungen, Handlungsstrategien und Konsequenzen des Umgangs mit Veränderungen.
Schlüsselwörter
Professionelles Selbstverständnis, Changemanagement, Sozialwirtschaft, Pädagogische und soziale Arbeit, Veränderungen, Kompetenzen, Motivation, Team, Handlungsstrategien, Qualitative Forschung, Grounded Theory.
- Citar trabajo
- Rudolf Dickers (Autor), 2024, Professionelles Selbstverständnis und Changemanagement in der Sozialwirtschaft. Herausforderungen und Chancen für erfolgreiche Transformationsprozesse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1496348