Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie française - Littérature

Das Problem der Identität des Kolonisierten in "La Grande Maison" von Mohammed Dib

Titre: Das Problem der Identität des Kolonisierten in "La Grande Maison" von Mohammed Dib

Dossier / Travail de Séminaire , 2008 , 23 Pages , Note: 1

Autor:in: Monika Slunsky (Auteur)

Philologie française - Littérature
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

1.Die Bedeutung der «Frankophonie»
1.1.Allgemeines und Geschichtliches
Die Bezeichnungen «francophone» und «la francophonie» stammen von dem französischen Kolonialgeographen Onésime Reclus (1837 bis 1916) und bezeichnen kurz gefasst den französischen Sprachraum, zu dem jede Bevölkerung zählt, die Französisch als offizielle Sprache ihres einsprachigen Territoriums anerkennt. Es gehören auch Staaten dazu, die dem Französischen den Status einer kooffiziellen, einer Amts- oder Arbeitssprache zugestehen und jene, in denen das Französische als Sprache der Bildung (Schulsprache) angesehen wird oder wo Eliten den französischen Ton bevorzugen. Dass Französisch als offizielle Sprache gilt, bringt nur wenig Aufschluss über ihre tatsächliche Verbreitung oder eben Nicht-Verbreitung. Um den Verbreitungsgrad zu ermitteln, muss die Funktion der Sprache innerhalb des sozialen Raumes untersucht werden, nicht aber der staatliche Status allein als Quelle dienen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Theoretische Grundlagen zu Frankophonie / Kolonialismus
    • 1. Die Bedeutung der «Frankophonie»
      • 1.1. Allgemeines und Geschichtliches
      • 1.2. Die Schreibweise(n)
    • 2. Die französische Kolonialpolitik
      • 2.1. Motivation, Methoden und Auswirkungen
      • 2.2. Die Kolonisation Algeriens
      • 2.3. Die französische Sprache im heutigen Algerien
      • 2.4. Algeriens Konfliktpunkt: Ressourcen (management)
    • 3. Kennzeichen kollektiver und individueller Sozialisation
      • 3.1. Gruppenidentität
      • 3.2. Einzelperson
  • II. Analytische Auswertung von La Grande Maison
    • 4. Vorstellung des Romans
      • 4.1. Allgemeines und Autobiographisches
      • 4.2. Der Inhalt und sein historischer Kontext
    • 5. „un Francophone parle d'un pays francophone“
      • 5.1. Globale Analyse bezüglich der zwiespältigen Lage des Protagonisten
      • 5.2. Detailanalyse des Sprachkonflikts
      • 5.3. Fehlende Ressource: Brot
      • 5.4. Darstellung zweier Kultursysteme
    • 6. Résumé

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit dem Problem der Identität des Kolonialisierten, dargestellt am Beispiel des Romans „La Grande Maison“ von Mohammed Dib. Die Analyse untersucht die Auswirkungen der französischen Kolonialpolitik auf Algerien und die Auswirkungen der französischen Sprache auf die algerische Kultur und Gesellschaft. Darüber hinaus werden die Herausforderungen der Bildung einer neuen Identität im Kontext der postkolonialen Gesellschaft beleuchtet.

  • Die Bedeutung der «Frankophonie» und ihre Geschichte
  • Die französische Kolonialpolitik und ihre Auswirkungen auf Algerien
  • Der Sprachkonflikt zwischen Französisch und Arabisch in Algerien
  • Die Herausforderungen der Bildung einer neuen Identität im postkolonialen Kontext
  • Die Darstellung zweier Kultursysteme im Roman „La Grande Maison“

Zusammenfassung der Kapitel

Die ersten Kapitel des Textes liefern theoretische Grundlagen zur Frankophonie und zum Kolonialismus. Es wird die Bedeutung der «Frankophonie» als französischer Sprachraum und ihre historische Entwicklung beleuchtet. Die französischen Kolonialpolitik wird anhand ihrer Motivationen, Methoden und Auswirkungen analysiert, wobei der Fokus auf die Kolonisation Algeriens und die Rolle der französischen Sprache im heutigen Algerien liegt. Des Weiteren werden die Kennzeichen kollektiver und individueller Sozialisation im Kontext der Kolonialisierung betrachtet.

In den folgenden Kapiteln wird der Roman „La Grande Maison“ von Mohammed Dib vorgestellt und analysiert. Der Text analysiert die zwiespältige Lage des Protagonisten, die durch den Sprachkonflikt und die sozialen und kulturellen Auswirkungen der Kolonialisierung geprägt ist. Die Analyse beleuchtet die Darstellung zweier Kultursysteme im Roman und die Herausforderungen, die sich aus der Begegnung mit unterschiedlichen Lebenswelten ergeben.

Schlüsselwörter

Frankophonie, Kolonialismus, Algerien, Identität, Sprachkonflikt, Französisch, Arabisch, Kultur, Gesellschaft, postkoloniale Gesellschaft, „La Grande Maison“, Mohammed Dib.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Problem der Identität des Kolonisierten in "La Grande Maison" von Mohammed Dib
Université
University of Vienna  (Romanistik Französisch)
Note
1
Auteur
Monika Slunsky (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
23
N° de catalogue
V149634
ISBN (ebook)
9783640608539
ISBN (Livre)
9783640608973
Langue
allemand
mots-clé
Problem Identität Kolonisierten Grande Maison Mohammed
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Monika Slunsky (Auteur), 2008, Das Problem der Identität des Kolonisierten in "La Grande Maison" von Mohammed Dib , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149634
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint