Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Die Funktion des Flötenmädchens beim Symposion von 530 bis 500 v. Chr.

Titel: Die Funktion des Flötenmädchens beim Symposion von 530 bis 500 v. Chr.

Hausarbeit , 2009 , 16 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Martin Rybarski (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Symposion wurde im Zeitraum von 530 bis 500 v. Chr. auf viele verschiedene Weisen gefeiert. Dabei gab es keine offensichtlich zeremonielle Struktur, beispielsweise mit einem Eröffnungsakt oder spezifischen regularisierten Momenten. Im Vordergrund stand das gemeinsame Verbringen der Zeit, wobei eine solche Festlichkeit ausschließlich wohlhabenden Männern aus Athen vorbehalten war. Da für solch ein Symposion nicht nur Räumlichkeiten, Speisen, Wein, sondern auch Unterhaltungskünstler oder sogar Geschirr bezahlt werden mussten, ist davon auszugehen, dass die Gastgeber eines solchen Mahls die nötigen finanziellen Mittel besessen haben müssen und der oberen Schicht athener Bürger entstammten. Obwohl es jedoch keine quasi zeremonielle Abfolge beim Zelebrieren des Symposions gab, so gibt es immer wiederkehrende Merkmale, die zu einem Symposion dazu gehören. Betrachtet man die überlieferten Quellen des oben genannten Zeitraumes, so stellt man wie bereits erwähnt fest, dass das Symposion für wohlhabende Athener bestimmt war. Eine Ausnahme bildeten die Unterhaltungskünstler oder Sklaven, welche durchaus weiblich sein durften. Innerhalb der Forschung werden diese Tänzerinnen, Musikerinnen oder eben auch das im Folgenden zu untersuchende Flötenmädchen weitestgehend unter dem Begriff der „Hetäre“ geführt. Dies scheint jedoch vor allem für den Zeitraum vor 490 v. Chr. problematisch zu sein, da der Begriff „hetaira“ hier noch im ursprünglichen Sinne „Gefährtin“ bedeutet, „ohne das damit explizit die Gespielin eines Mannes gemeint ist,“ die durch Gaben angeworben wird.

Leseprobe


In Kürze finden Sie hier eine Leseprobe.
Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Funktion des Flötenmädchens beim Symposion von 530 bis 500 v. Chr.
Hochschule
Universität zu Köln  (Historisches Seminar I - Institut für Altertumskunde)
Veranstaltung
Einführungsseminar Wein, Knaben und Gesang - Der Griechische Adel
Note
1,7
Autor
Martin Rybarski (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
16
Katalognummer
V149646
ISBN (eBook)
9783640604838
ISBN (Buch)
9783640605057
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Hetäre Flötenmädchen Symposion Komasten Kosmos Kline Symposiasten Hetaroi Akt 530 500 Antike Hetaira Auloi Flötenspielerin Sexualakt Geschlechtsakt sexuelle Dienste Symposionsdarstellung Tanzkomos Komos Orgie Gelage Trinkgelage
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Martin Rybarski (Autor:in), 2009, Die Funktion des Flötenmädchens beim Symposion von 530 bis 500 v. Chr., München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149646
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum