Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Intelligenz und Lernpsychologie

Theoriegrundlagen, Diagnostik und Förderung von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung mit dem TEACCH-Ansatz

Titel: Theoriegrundlagen, Diagnostik und Förderung von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung mit dem TEACCH-Ansatz

Bachelorarbeit , 2020 , 46 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: N. Pulpanek (Autor:in)

Psychologie - Intelligenz und Lernpsychologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Gliederung der Arbeit umfasst zwei Hauptkapitel. Der erste Teil der Arbeit bietet eine Einführung in die Thematik der autistischen Störung und befasst sich mit der Entstehungsgeschichte, der Einordnung und Klassifizierung, sowie den Ursachen, dem Vorkommen, der Diagnose und dem Entwicklungsverlauf. Der zweite Teil der Arbeit umfasst die genaue Untersuchung geeigneter Fördermaßnahmen, die zur Behandlung von Autismus-Spektrum-Störungen entwickelt wurden. Während die Ansätze der „Applied Behavior Analysis (ABA)“ und das „Picture Exchange Communication System (PECS)“ nur oberflächlich untersucht werden, wird das Frühförderprogramm „Treatment and Education for Autistic and Communiations handicapped Children (TEACCH)“ tiefergehend untersucht. Dabei wird der Frage nachgegangen, welchen Einfluss die Förderung mithilfe des TEACCH-Ansatzes auf Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen haben kann. Kamp-Becker und Bölte schreiben in ihrem Buch „Autismus“, dass das „Ziel einer wie auch immer gearteten Intervention“ sein soll, „den Betroffenen ein so weit wie möglich eigenständiges Leben mit größtmöglicher sozialer Integration und Lebenszufriedenheit zu ermöglichen“. Die vorliegende Arbeit geht den folgenden Fragen nach: Welche Vor- und Nachteile hat der TEACCH-Ansatz bei der Behandlung von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung? Und: Kann der Ansatz das Ziel einer Intervention, wie sie von Kamp-Becker und Bölte definiert wurde, wirklich erreichen? Im Zuge dieser Fragestellungen wird zu-erst auf den Begriff „TEACCH“ und die ihm zugrunde liegende ‚Philosophie‘ eingegangen. Anschließend wird das „structured teaching“ als Kern des Ansatzes betrachtet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Autismus-Spektrum-Störung (ASS)
    • 2.1. Der geschichtliche Hintergrund der Autismus-Spektrum-Störung
    • 2.2. Definition Autismus-Spektrum-Störung
      • 2.2.1. Der frühkindliche Autismus (F84.0)
      • 2.2.2. Das „Asperger-Syndrom\" (F84.5)
      • 2.2.3. Der atypische Autismus (F84.1)
    • 2.3. Ursachendiskussion – Ätiologie und Störungskonzept
    • 2.4. Prävalenz und Komorbidität
    • 2.5. Die Diagnose von Autismus-Spektrum-Störung
  • 3. Fördermaßnahmen
    • 3.1. Die Applied Behavior Analysis (ABA)
    • 3.2. Das Picture Exchange Communication System (PECS)
    • 3.3. ,Außenseitermethoden' - ein Exkurs
    • 3.4. Der TEACCH-Ansatz
      • 3.4.1. Der TEACCH-Grundgedanke
      • 3.4.2. Das Structured Teaching als Kern des Ansatzes
        • 3.4.2.1. Der Raum
        • 3.4.2.2. Die Zeit
        • 3.4.2.3. Arbeitsorganisation bzw. Arbeitssystem
        • 3.4.2.4. Aufgaben und Tätigkeiten
        • 3.4.2.5. Routinen
      • 3.4.3. Evidenz und Kritikpunkte des TEACCH-Ansatzes

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Bachelorarbeit zielt darauf ab, das komplexe Thema Autismus-Spektrum-Störung (ASS) umfassend zu beleuchten und dabei gängige Missverständnisse zu widerlegen. Die Arbeit befasst sich mit der Entstehungsgeschichte, den verschiedenen Subgruppen, der Diagnostik und den Ursachen der ASS. Im Fokus steht die Untersuchung geeigneter Fördermaßnahmen mit besonderem Augenmerk auf den TEACCH-Ansatz.

    • Die historische Entwicklung des Verständnisses von ASS
    • Die verschiedenen Subgruppen der ASS
    • Die Diagnostik und die Ursachen der ASS
    • Die Analyse verschiedener Fördermaßnahmen
    • Die tiefergehende Untersuchung des TEACCH-Ansatzes und seiner Wirksamkeit

    Zusammenfassung der Kapitel

    Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Thematik der Autismus-Spektrum-Störung (ASS) vor und beleuchtet den geschichtlichen Hintergrund, die Definition und die Subgruppen der Störung. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Fördermaßnahmen, wie die ABA und das PECS, sowie der TEACCH-Ansatz, vorgestellt und untersucht.

    Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse des TEACCH-Ansatzes, indem sie dessen Kernprinzipien, insbesondere das Structured Teaching, detailliert beschreibt. Die unterschiedlichen Ebenen der Strukturierung und Visualisierung werden aufgezeigt, um einen Einblick in die praktischen Anwendungen des TEACCH-Ansatzes zu geben.

    Schlüsselwörter

    Autismus-Spektrum-Störung, TEACCH-Ansatz, Structured Teaching, Fördermaßnahmen, Diagnostik, Ätiologie, Prävalenz, Frühförderung, Sozialintegration, Lebenszufriedenheit, Inklusion.

Ende der Leseprobe aus 46 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Theoriegrundlagen, Diagnostik und Förderung von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung mit dem TEACCH-Ansatz
Hochschule
Universität Münster
Note
1,0
Autor
N. Pulpanek (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
46
Katalognummer
V1496845
ISBN (PDF)
9783389060926
ISBN (Buch)
9783389060933
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Autismus TEACCH Fördermaßnahmen bei Autismus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
N. Pulpanek (Autor:in), 2020, Theoriegrundlagen, Diagnostik und Förderung von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung mit dem TEACCH-Ansatz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1496845
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  46  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum