Im Rahmen dieser Hausarbeit soll Friedrich Feuerbach als Vormärzvertreter beleuchtet und seine Schriftenreihe "Die Religion der Zukunft" aus sowohl religionskritischer als auch pädagogischer Perspektive untersucht werden. Im ersten Kapitel wird das Leben und die Person Friedrich Feuerbachs und in die Verbindung zu seinem berühmten Bruder Ludwig Feuerbach umrissen und aus historisch biografischer Perspektive betrachtet. Anschließend wird seine Schriftenreihe "Die Religion der Zukunft" erläutert, ehe diese im darauffolgenden Kapitel analog zu dem Werk "Die Philosophie der Zukunft" von Ludwig Feuerbach gesetzt und somit eine theoretische Verbundenheit der Feuerbach-Brüder aufgezeigt wird. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Friedrich Feuerbach – Die Person im Schatten seines Bruders Ludwig Feuerbach
- Friedrich Feuerbachs Schriftenreihe „Die Religion der Zukunft“
- Friedrich Feuerbachs Religion der Zukunft analog zu Ludwig Feuerbachs Philosophie der Zukunft
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Leben und Werk des Vormärzvertreters Friedrich Feuerbach. Sie analysiert seine Schriftenreihe „Die Religion der Zukunft" aus religionskritischer und pädagogischer Perspektive, um die Beziehung zwischen Friedrich Feuerbachs Werk und der „Philosophie der Zukunft" seines Bruders Ludwig aufzuzeigen.
- Friedrich Feuerbachs Leben und Verhältnis zu Ludwig Feuerbach
- Religionskritik und Pädagogik in „Die Religion der Zukunft“
- Analogien zwischen Friedrichs „Religion der Zukunft“ und Ludwigs „Philosophie der Zukunft“
- Friedrich Feuerbachs Beitrag zur Vormärzbewegung
- Die Bedeutung der Schriftenreihe „Die Religion der Zukunft“ für die pädagogische Theorie
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich der Person Friedrich Feuerbachs. Es beleuchtet sein Leben im Kontext seiner Familie, insbesondere seine Beziehung zu seinem Bruder Ludwig. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Schriftenreihe „Die Religion der Zukunft“ und untersucht deren religionskritische und pädagogische Dimensionen. Es geht insbesondere auf Feuerbachs Kritik am traditionellen Christentum und seine Vision einer „Religion der Zukunft“ ein, die auf Selbstliebe und Glückseligkeit basiert. Das dritte Kapitel vergleicht die Schriftenreihe „Die Religion der Zukunft“ von Friedrich mit Ludwigs „Philosophie der Zukunft“ und zeigt die theoretischen Gemeinsamkeiten der beiden Brüder auf.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Themen Friedrich Feuerbach, Vormärz, Religionskritik, Pädagogik, „Die Religion der Zukunft", „Philosophie der Zukunft", Ludwig Feuerbach, Selbstliebe, Glückseligkeit, Volksbildung, natürlicher Erziehung, Aufklärungsphilosophie.
- Quote paper
- N. Pulpanek (Author), 2021, Friedrich Feuerbachs Leben und Werk "Die Religion der Zukunft" in Analogie zu Ludwig Feuerbachs "Philosophie der Zukunft", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1496847