Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Psychologie Clinique, Psychopathologie, Prévention

Der Einfluss von Schlafstörungen auf die Rehabilitation nach einem Schädel-Hirn-Trauma

Eine Übersicht

Titre: Der Einfluss von Schlafstörungen auf die Rehabilitation nach einem Schädel-Hirn-Trauma

Dossier / Travail , 2024 , 25 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Melanie Neuer (Auteur)

Psychologie - Psychologie Clinique, Psychopathologie, Prévention
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Welchen Einfluss haben Schlafstörungen auf die Rehabilitation nach einem Schädel-Hirn-Trauma?
Ziel der Arbeit ist es, die Auswirkungen von Schlafstörungen auf den Rehabilitationsprozess zu untersuchen und mögliche Ansätze für zukünftige Forschungs- und Interventionsmaßnahmen zu identifizieren.

Dazu wird zunächst in Kapitel zwei SHT näher betrachtet, indem auf Definition, Prävalenz, Pathologie und Symptomatik sowie Rehabilitation eingegangen wird. Kapitel drei befasst sich mit SHT-assoziierten Schlafstörungen, wobei zunächst Definition, Prävalenz und Symptomatik der einzelnen Störungsbilder erläutert und voneinander abgegrenzt werden, bevor im nächsten Abschnitt die Pathophysiologie von SHT-assoziierten Schlafstörungen dargestellt wird. In Kapitel vier werden relevante Studien zu SHT-assoziierten Schlafstörungen und deren Auswirkungen auf den Rehabilitationsprozess dargestellt und analysiert. Abschließend werden in Kapitel fünf die gewonnenen Erkenntnisse diskutiert und mögliche Implikationen für künftige Forschungs- und Interventionsmaßnahmen erörtert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Schädel-Hirn-Trauma
    • Definition, Prävalenz, Pathologie und Symptomatik
    • Rehabilitation
  • Schlafstörungen
    • Definition, Prävalenz und Diagnose
    • Pathogenese
  • Der Einfluss von SHT-assoziierten Schlafstörungen auf die Rehabilitation
  • Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Schlafstörungen auf die Rehabilitation nach einem Schädel-Hirn-Trauma. Die Arbeit befasst sich mit der Definition, Prävalenz, Pathologie und Symptomatik von Schädel-Hirn-Traumen sowie mit der Rehabilitation nach einem SHT.

  • Die Definition, Prävalenz und Pathogenese von Schlafstörungen nach einem Schädel-Hirn-Trauma
  • Die Auswirkungen von Schlafstörungen auf den Rehabilitationsprozess
  • Die Bedeutung einer effektiven Behandlung von Schlafstörungen für die Rehabilitation
  • Die Herausforderungen der Behandlung von Schlafstörungen bei Patienten mit SHT
  • Die zukünftigen Perspektiven der Forschung im Bereich der Schlafstörungen und Rehabilitation nach einem Schädel-Hirn-Trauma

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und skizziert die Relevanz des Themas. Es werden die wichtigsten Forschungsfragen und Zielsetzungen der Arbeit vorgestellt.
  • Schädel-Hirn-Trauma: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition, Prävalenz, Pathologie und Symptomatik von Schädel-Hirn-Traumen. Außerdem wird die Rehabilitation nach einem SHT erläutert.
  • Schlafstörungen: Dieses Kapitel beleuchtet die Definition, Prävalenz und Diagnose von Schlafstörungen, sowie die Pathogenese dieser Störungen. Es werden auch verschiedene Arten von Schlafstörungen vorgestellt.
  • Der Einfluss von SHT-assoziierten Schlafstörungen auf die Rehabilitation: In diesem Kapitel werden die Auswirkungen von Schlafstörungen auf die Rehabilitation nach einem Schädel-Hirn-Trauma untersucht. Es werden verschiedene Faktoren beleuchtet, die den Rehabilitationsprozess beeinflussen, wie z.B. die Art der Schlafstörung, die Schwere des Schädel-Hirn-Traumas und die Motivation des Patienten.

Schlüsselwörter

Schädel-Hirn-Trauma, Rehabilitation, Schlafstörungen, Schlafapnoe, Restless-Legs-Syndrom, Insomnie, kognitive Beeinträchtigungen, emotionale Belastung, Rehabilitationsprozess, Behandlungsansätze.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Einfluss von Schlafstörungen auf die Rehabilitation nach einem Schädel-Hirn-Trauma
Sous-titre
Eine Übersicht
Université
University of Applied Sciences Hamburg
Note
1,0
Auteur
Melanie Neuer (Auteur)
Année de publication
2024
Pages
25
N° de catalogue
V1497153
ISBN (PDF)
9783389057469
ISBN (Livre)
9783389057476
Langue
allemand
mots-clé
Schlafstörungen Schädel-Hirn-Trauma Traumatic Brain Injury Rehabilitation Reha Gesundheitspsychologie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Melanie Neuer (Auteur), 2024, Der Einfluss von Schlafstörungen auf die Rehabilitation nach einem Schädel-Hirn-Trauma, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1497153
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint