Die erste Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Umgang mit Inklusion, Heterogenität und Diversität in Schule und Unterricht. Das Thema Inklusion findet immer mehr Beachtung und soll auf Grundlage von Nichtdiskriminierung, Gleichberechtigung und Integration weiterentwickelt werden. Die Idee von Inklusion ist es, allen Menschen eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.
Die zweite Arbeit stellt die Frage: Was ist Inklusion? Hierbei wird kurz auf die geschichtliche Entwicklung vom Weimarer Schulkompromiss bis zum Beitritt der UN-Konvention eingegangen werden. Danach wird der Unterschied von Inklusion und Integration behandelt. Weiterführend wird die Vorgehensweise von Blanck genauer beschrieben, die ein Analyseraster für den Vergleich der Integrationsformen entwickelt hat, woraus sich weiterführend verschiedene Typen der Integration ergeben. Abschließend werden die vorgestellten Typen von Organisationsformen der Integration von Schüler:innen in das allgemeine Schulsystem in Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein vergleichend betrachtet werden.
Die dritte Hausarbeit dient als Vorstellung verschiedener Ideen zur räumlichen Umsetzung von Inklusion. Dabei sollen exemplarisch die Bedürfnisse des individuellen und kooperativen Lernens in diesem Kontext beleuchtet werden. Es wird kein ausführliches und ganzheitliches Konzept vorgestellt, sondern lediglich einzelne Ideen zur Umsetzung aufgegriffen.
Die vierte Arbeit untersucht, ob eine hohe Selbstwirksamkeit der Lehrperson zu einer erfolgreichen schulischen Inklusion führt. Ist eine hohe Selbstwirksamkeit von Lehrkräften ausschlaggebend für eine gelingende Inklusion? Wie kann man die Selbstwirksamkeit erhöhen? Da Lehrkräfte den Verbindungspunkt zwischen Schüler:innen und Inklusion darstellen, sollte auf deren positiven Einfluss für eine gelingende Inklusion ein Hauptaugenmerk gelegt werden.
Neben einer Begriffsdefinition und der Beleuchtung der historischen Entwicklung des Teamteachings wird im Laufe der letzten Arbeit insbesondere aufgezeigt und erläutert, welche Anforderungen für das Gelingen der Umsetzung im Schulunterricht bestehen müssen und welche Vorteile mit der Lehrform einhergehen können. Darüber hinaus wird anhand eines fiktiven Rollenspiels aufgezeigt, wie eine beispielhafte Einführung und Umsetzung des Teamteachings an einer Schule aussehen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Schulische Inklusion im internationalen Vergleich
- Entstehung des Konzepts inklusiver Bildung
- Entwicklung des Konzepts
- Salamanca-Erklärung
- UN-Behindertenrechtskonvention
- Merkmale und Bedeutung von Inklusion
- Situation der Inklusion an Schulen
- Inklusion in Deutschland
- Alberta/Kanada als Vorbild für inklusive Schulen
- Heterogenität in der Schule
- Von der Homogenität zur Diversität
- Dimensionen von Heterogenität
- Sozio-ökonomische Heterogenität
- Migrationsbedingte Heterogenität
- Heterogenität und seine Folgen
- Spannungsfeld von Homogenität und Heterogenität
- Multikulturalität als Herausforderung
- Bildungs- und schulpädagogische Erfordernisse
- Pädagogik der Vielfalt
- Umgang mit diversitätsbewusster Bildung
- Professionalisierung des Lehrerberufs
- Allgemeine Didaktik
- Bildungsgangdidaktik
- Bildung und Professionalisierung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Inklusion, der damit verbundenen Heterogenität und Diversität in Schule und Unterricht. Sie analysiert die Entstehung und Entwicklung des Inklusionsgedankens im internationalen Kontext und beleuchtet die Situation in Deutschland. Darüber hinaus werden die Herausforderungen und Möglichkeiten der inklusiven Pädagogik im Hinblick auf die wachsende Heterogenität in der Schülerschaft diskutiert.
- Internationale Entwicklung des Inklusionsgedankens
- Herausforderungen und Möglichkeiten der Inklusion in Deutschland
- Heterogenität in der Schülerschaft und ihre Auswirkungen auf den Unterricht
- Pädagogische Konzepte für eine diversitätsbewusste Bildung
- Professionalisierung des Lehrerberufs im Kontext der Inklusion
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema Inklusion, Heterogenität und Diversität in Schule und Unterricht vor und skizziert die zentrale Forschungsfrage. Sie erläutert die Relevanz der Thematik für die Bildungslandschaft und die aktuelle gesellschaftliche Diskussion.
- Schulische Inklusion im internationalen Vergleich: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Konzepts inklusiver Bildung. Es analysiert die wichtigsten internationalen Dokumente und Abkommen, die den Weg zur Inklusion in der Bildung prägten, wie zum Beispiel die Salamanca-Erklärung und die UN-Behindertenrechtskonvention. Weiterhin werden die wichtigsten Merkmale und die Bedeutung von Inklusion im internationalen Kontext betrachtet.
- Heterogenität in der Schule: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Phänomen der Heterogenität in der Schule. Es analysiert die Ursachen und Dimensionen von Heterogenität, darunter sozio-ökonomische und migrationsbedingte Faktoren. Darüber hinaus werden die Folgen von Heterogenität für den Unterricht und die pädagogische Arbeit diskutiert.
- Bildungs- und schulpädagogische Erfordernisse: Dieses Kapitel behandelt die pädagogischen Konzepte und die notwendigen Veränderungen in der Schulpraxis, um dem Anspruch der Inklusion gerecht zu werden. Es beleuchtet die Pädagogik der Vielfalt und die Bedeutung einer diversitätsbewussten Bildung. Darüber hinaus werden die Anforderungen an die Professionalisierung des Lehrerberufs im Hinblick auf die Inklusion und die damit verbundenen Aufgaben erläutert.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themenbereichen Inklusion, Heterogenität und Diversität in Schule und Unterricht. Dabei werden insbesondere die Herausforderungen der Inklusion im internationalen Kontext, die Entwicklung des Konzepts und die Situation in Deutschland analysiert. Schlüsselbegriffe der Arbeit sind: Inklusion, Heterogenität, Diversität, Salamanca-Erklärung, UN-Behindertenrechtskonvention, Pädagogik der Vielfalt, diversitätsbewusste Bildung, Professionalisierung des Lehrerberufs.
- Citar trabajo
- GRIN Verlag (Hrsg.) (Editor), Leandra Zwölfler (Autor), Kevin Meyer (Autor), Laura Bader (Autor), Anne Osterhoff (Autor), 2024, Inklusion im schulischen Kontext, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1497206