Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Medicine - Neurology, Psychiatry, Addiction

Komplikationen bei thorakalen Periduralkathetern in Abhängigkeit der Ausbildung des Arztes

Eine retrospektive Studie anhand von Schmerzvisitenprotokollen

Title: Komplikationen bei thorakalen Periduralkathetern in Abhängigkeit der Ausbildung des Arztes

Scientific Study , 2008 , 115 Pages

Autor:in: Klaus Schliz (Author)

Medicine - Neurology, Psychiatry, Addiction
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Als Peri- oder Epiduralanästhesie bezeichnet man die Injektion therapeutische wirksamer Substanzen in der Dura mater spinalis außen angerenzenden Epiduralraum mit dem Ziel, eine sensorische und event. motorische Blockade zu erzielen. Sie zählt somit zu den zentralen oder neuroaxialen Regionalverfahren. Prinzipiell können mit der alleinigen Periduralanästhesie alle Eingriffe an der unteren Körperhälfte durchgeführt werden, bei denen keine Muskelrelaxation erforderlich ist oder bei denen die Lagerung eine Allgemeinanästhesie erfordern. Die Stärke der Epiduralanästhesie liegt in der segmentalen Ausbreitung. Diese kommt besonders bei abdominellen oder thorakalen Eingriffen zur Geltung. Da die Periduralanästhesie viele ihrer Vorteile erst dann entfaltet, wenn sie konsequent und lückenlos als Periduralanalgesie in der postoperativen Phase fortgeführt wird, wird heute in aller Regel ein Periduralkatheter eingelegt.

Um den maximalen Benefit zu erreichen, ist eine konsequente Nutzung der thorakalen Periduralanästhesie über mehrere Tage obligat. Das Konzept der präoperativen Analgesie („analgesia before skin incision“) wird mit großem Interesse verfolgt.

Da es sich bei der Periduralkatheteranästhesie um eine rückenmarksnahe invasive Methode handelt, ist bei Anlage eines solchen eine Einschätzung des spezifischen Risikos zum Nutzen vorzunehmen.

Generell gilt die Inzidenz schwerwiegender und dauerhafter Komplikationen nach PDK als extrem gering.

Die thorakale Periduralanästhesie birgt im Gegensatz zur lumbalen Periduralanästhesie das Risiko der versehentlichen Rückenmarkspunktion in sich. Weitere Komplikationen sind Kopfschmerz, Infektion, neurologische Defizite, Punktionsprobleme und Dislokationen.

Anhand von Duraperforationen wurde postuliert, dass deren Häufigkeit von Richtung lumbal in Richtung kranial der thorakalen Wirbelsäule signifikant seltener seien (17,18).
Dies sei vermutlich darin begründet, dass das Verfahren der thorakalen Katheteranlage eher von der in der Technik erfahrenerer Anästhesisten durchgeführt würde (19).

Diese These hat uns dazu animiert die Komplikationen in Abhängigkeit der Qualifikation des Arztes an den Universitätskliniken Heidelberg zu untersuchen.

Folgende Fragestellungen sollen untersucht werden:

1. Das Komplikationsspektrum mit
- Infektion
- Fixationsproblemen
- Unzureichender Wirkung
- Probleme in Zusammenhang mit der primären Punktion

2. Stehen diese Komplikationen in Abhängigkeit zum Ausbildungsstand des Arztes?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Hier sollte eine kurze Beschreibung der Hauptziele und Themen des Textes stehen. Geben Sie einen Überblick über die wichtigsten Punkte, ohne zu viel zu verraten.

  • Schlüsselthema 1
  • Schlüsselthema 2
  • Schlüsselthema 3
  • Schlüsselthema 4
  • Schlüsselthema 5

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1:

    Zusammenfassung der wichtigsten Punkte des Kapitels 1. Vermeiden Sie Spoiler und fokussieren Sie auf die Hauptthemen, Argumente oder erzählerischen Elemente.

  • Kapitel 2:

    Zusammenfassung der wichtigsten Punkte des Kapitels 2.

  • Kapitel 3:

    Zusammenfassung der wichtigsten Punkte des Kapitels 3.

  • Kapitel 4:

    Zusammenfassung der wichtigsten Punkte des Kapitels 4.

  • Kapitel 5:

    Zusammenfassung der wichtigsten Punkte des Kapitels 5.

Schlüsselwörter

Hier sollten die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen des Textes stehen. Dies könnte Themen wie integrative und exklusive Bildung, empirische Forschungsergebnisse und Studien wie das BiLieF-Projekt umfassen.

Excerpt out of 115 pages  - scroll top

Details

Title
Komplikationen bei thorakalen Periduralkathetern in Abhängigkeit der Ausbildung des Arztes
Subtitle
Eine retrospektive Studie anhand von Schmerzvisitenprotokollen
College
University of Heidelberg  (Klinik für Anästhesiologie)
Author
Klaus Schliz (Author)
Publication Year
2008
Pages
115
Catalog Number
V149769
ISBN (eBook)
9783640614639
ISBN (Book)
9783640615285
Language
German
Tags
PDK thorakal Katheter Komplikation Schliz Verband Liegedauer Infektion
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Klaus Schliz (Author), 2008, Komplikationen bei thorakalen Periduralkathetern in Abhängigkeit der Ausbildung des Arztes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149769
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  115  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint