Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Medios, arte, música

Wissensproduktion in der Wikipedia

Título: Wissensproduktion in der Wikipedia

Trabajo Escrito , 2010 , 20 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Sebastian Schubert (Autor)

Sociología - Medios, arte, música
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit wird dargestellt wie der Prozess der Wissensproduktion in der Wikipedia von Statten geht und ergründet, warum sich Menschen freiwillig an der Wikipedia beteiligen. Dabei wird auf die beiden klassischen soziologischen Theorien der Beteiligungsmotivation eingegangen und diese werden mit der Realität in Einklang gebracht.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einführung in die Wikipedia
    • Von der Gründung bis heute
    • Die Wiki-Technologie
  • Wissensproduktion in der Wikipedia
    • Individualismus und Kollektivismus
    • Netzwerktheorie
    • Verteilte Wissensproduktion aus netzwerktheoretischer Perspektive
      • Beispiel
  • Schlussbetrachtung
  • Ausblick
    • Diskurstheorie
    • Inklusionisten vs. Exklusionisten
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Wissensproduktion in der Wikipedia. Ziel ist es, die Entstehung und Entwicklung der Wikipedia als Online-Enzyklopädie zu beleuchten und die Prozesse der kollaborativen Wissensgenerierung zu analysieren. Dabei werden die zugrundeliegenden Prinzipien der Wiki-Technologie, die Rolle von Individualismus und Kollektivismus sowie die Anwendung der Netzwerktheorie auf die Wikipedia-Community untersucht.

  • Die Entstehung und Entwicklung der Wikipedia
  • Die Wiki-Technologie und ihre Funktionsweise
  • Die Rolle von Individualismus und Kollektivismus in der Wikipedia
  • Die Anwendung der Netzwerktheorie auf die Wikipedia-Community
  • Die Prozesse der kollaborativen Wissensgenerierung in der Wikipedia

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Wissensproduktion in der Wikipedia ein und erläutert die Relevanz des Themas. Sie stellt die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise der Arbeit dar.

Das zweite Kapitel bietet eine Einführung in die Wikipedia. Es beleuchtet die Geschichte der Wikipedia von ihrer Gründung bis heute und stellt die wichtigsten Meilensteine und Entwicklungen dar. Darüber hinaus wird die Wiki-Technologie erläutert, die die Grundlage für die kollaborative Wissensgenerierung in der Wikipedia bildet.

Das dritte Kapitel widmet sich der Analyse der Wissensproduktion in der Wikipedia. Es werden die Konzepte von Individualismus und Kollektivismus im Kontext der Wikipedia-Community betrachtet und die Bedeutung der Netzwerktheorie für die Analyse der kollaborativen Wissensgenerierung herausgestellt. Anhand eines Beispiels wird die verteilte Wissensproduktion aus netzwerktheoretischer Perspektive veranschaulicht.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Wikipedia, Wissensproduktion, Wiki-Technologie, Individualismus, Kollektivismus, Netzwerktheorie, verteilte Wissensproduktion, kollaborative Wissensgenerierung, Online-Enzyklopädie, Community, Peer-Review, Diskurstheorie, Inklusionisten, Exklusionisten.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Wissensproduktion in der Wikipedia
Universidad
University of Cologne  (Seminar für Soziologie)
Curso
Seminar "Soziologie des Internets"
Calificación
1,3
Autor
Sebastian Schubert (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
20
No. de catálogo
V149778
ISBN (Ebook)
9783640606535
ISBN (Libro)
9783640736867
Idioma
Alemán
Etiqueta
Wikipedia Wissensproduktion Beteiligungsmotivation Soziologie Internetsoziologie Individualismus Kollektivismus Inklusionisten Exklusionisten
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sebastian Schubert (Autor), 2010, Wissensproduktion in der Wikipedia, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149778
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint