Deutschland unterliegt nicht nur einer fortschreitenden demographischen Änderung bezogen auf die Altersstruktur seiner Einwohner im Allgemeinen, sondern daraus resultierend auch einer Änderung der berufstätigen und arbeitsfähigen Personen.
Dies wird unterstützt durch bildungs- und rentenpolitische Entscheidungen der Regierung, die wesentlich in die Altersstruktur des Arbeitsmarktes eingreifen.
Das Ergebnis dieses Prozesses bzw. der politischen Entscheidungen ist, dass dem Arbeitsmarkt zukünftig sowohl wesentlich jüngere als auch wesentlich ältere Erwerbsfähige zur Verfügung stehen, als es in der Vergangenheit war und auch heute der Fall ist.
Allgemein vorherrschend ist die Ansicht, dass hierdurch auf dem Arbeitsmarkt in Zukunft ein Mangel an gut ausgebildeten und qualifizierten Arbeitskräften resultieren wird.
Insofern macht das volkswirtschaftliche Prinzip der Preisbildung über Angebot und Nachfrage, gut ausgebildete und qualifizierte Arbeitskräfte zu einer wertvollen unternehmerischen Ressource, der zunehmende Bedeutung zugemessen werden muss.
Dies macht es für Unternehmungen, die dem originären Ziel - dem weiteren Fortbestand desselben - Rechnung tragen wollen, unausweichlich, sich der Herausforderung einer sich verändernden Personalbeschaffung als auch einer sich verändernden Personalbindung zu stellen, da die Zielerreichung ansonsten dauerhaft erheblich in Frage gestellt ist.
Zielsetzung dieser Projektarbeit ist es, vor dem Hintergrund folgender Fragestellungen im Bereich der Personalbindung Lösungsmöglichkeiten für die vorher beschriebene Problematik zu diskutieren und aufzuzeigen:
Wie und mit welchen Mitteln können die Unternehmen, den sich ändernden Strukturen nicht nur Rechnung tragen, sondern daraus auch Vorteile ziehen?
Welche konkreten Ansätze zu einer positiven Zukunftsgestaltung gibt es hier insbesondere im Bereich der Mitarbeitermotivation?
Im Einzelnen wird sich diese Projektarbeit ausführlich mit dem Themenfeld der Mitarbeitermotivation als Personalbindungsinstrument beschäftigen.
Das Thema der Personalbeschaffung wird nicht weiter vertieft.
In Kapitel 2 und 3 werden zum Einen der Hintergrund der altersstrukturellen Entwicklung der arbeitsfähigen Bevölkerung und zum Anderen die theoreti-schen Grundlagen im Bereich des Personalmanagements und des motivati-onsgesteuerten menschlichen Verhaltens in ihren verschiedenen Ausprägungen dargestellt.
...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Strukturelle Änderungen des Alters bei der berufstätigen Bevölkerung
- Demographischer Wandel
- Geburtenrückgänge
- Lebenserwartung
- Wanderungssaldo
- Bildungspolitische Zusammenhänge
- Einschulungsalter
- Gesamtdauer der Schulzeit
- Dauer des Studiums
- Rentenpolitische Zusammenhänge
- Demographischer Wandel
- Grundlagen Personalmanagement
- Personalerhaltung
- Anreiz-/Beitragsproblematik
- Anreizsysteme
- Monetäre oder materielle Anreize
- Nichtmonetäre oder immaterielle Anreize
- Strategische Änderungen im Bereich der Personalbindung
- Altersgerechte Motivation
- Junge Erwachsene
- Ältere
- Leistungsbereitschaft
- Leistungsfähigkeit
- „Cafeteria-Konzept“
- Altersgerechte Motivation
- Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit befasst sich mit der Herausforderung der Personalbindung im Kontext des demographischen Wandels und der sich verändernden Altersstruktur der Arbeitskräfte. Ziel ist es, Lösungsmöglichkeiten für Unternehmen aufzuzeigen, um den sich ändernden Strukturen nicht nur Rechnung zu tragen, sondern daraus auch Vorteile zu ziehen. Dabei liegt der Fokus auf der Mitarbeitermotivation als Personalbindungsinstrument und der Frage, wie Unternehmen die Motivation ihrer Mitarbeiter, insbesondere im Hinblick auf die Altersstruktur, fördern können.
- Demographischer Wandel und seine Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt
- Personalbindung als strategisches Ziel von Unternehmen
- Mitarbeitermotivation als Instrument der Personalbindung
- Altersgerechte Motivation und ihre Bedeutung für die Personalbindung
- Entwicklung und Implementierung von Anreizsystemen zur Mitarbeitermotivation
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet die strukturellen Änderungen des Alters bei der berufstätigen Bevölkerung. Es analysiert den demographischen Wandel, insbesondere die Geburtenrückgänge, die steigende Lebenserwartung und den Wanderungssaldo. Darüber hinaus werden bildungspolitische Zusammenhänge, wie das Einschulungsalter, die Gesamtdauer der Schulzeit und die Dauer des Studiums, sowie rentenpolitische Zusammenhänge, wie die Entwicklung der Altersgrenze und die Rentenzugangsstatistik, betrachtet. Diese Faktoren beeinflussen die Altersstruktur der Arbeitskräfte und stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen in der Personalbindung.
Kapitel 3 befasst sich mit den Grundlagen des Personalmanagements, insbesondere mit der Personalerhaltung und der Anreiz-/Beitragsproblematik. Es werden verschiedene Anreizsysteme, sowohl monetäre als auch nichtmonetäre, vorgestellt und ihre Bedeutung für die Mitarbeitermotivation erläutert. Die Kapitel beleuchtet die verschiedenen Bedürfnisse von Mitarbeitern und die Bedeutung der Arbeitszufriedenheit für die Personalbindung.
Kapitel 4 präsentiert strategische Änderungen im Bereich der Personalbindung, insbesondere im Hinblick auf die altersgerechte Motivation. Es werden verschiedene Ansätze zur Motivermittlung und zur Gestaltung von altersgerechten Anreizsystemen vorgestellt. Das Kapitel beleuchtet das „Cafeteria-Konzept“ als ein Instrument zur individuellen Gestaltung von Arbeitsbedingungen und zur Steigerung der Mitarbeitermotivation.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den demographischen Wandel, die Altersstruktur der Arbeitskräfte, Personalbindung, Mitarbeitermotivation, Anreizsysteme, altersgerechte Motivation, Cafeteria-Konzept, Personalmanagement und die Herausforderungen für Unternehmen im Kontext der sich verändernden Arbeitswelt.
- Citar trabajo
- Oliver Nows (Autor), 2010, Altersgerechte Motivation zur Erhaltung und Förderung der Arbeits- und Leistungsbereitschaft als Personalbindungsinstrument, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149791