Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la Tierra / Geografía - Demografía, planeamiento urbanístico y ordenación territorial

Das ExWoSt-Forschungsfeld "Perspektive Flächenkreislaufwirtschaft" des BMVBW und des BBR

Theoretische Grundlagen, bestehende und neue Instrumente

Título: Das ExWoSt-Forschungsfeld "Perspektive Flächenkreislaufwirtschaft" des BMVBW und des BBR

Presentación (Redacción) , 2009 , 13 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Kathleen Strecker (Autor)

Ciencias de la Tierra / Geografía - Demografía, planeamiento urbanístico y ordenación territorial
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Trotz stagnierender Gesamtbevölkerungszahl und einer verhaltenen Baukonjunktur ist keine Sättigung der Neuinanspruchnahme von Flächen zu erkennen.
Verschiedene Akteure mit unterschiedlichen Nutzungsansprüchen konkurrieren um die begrenzte Ressource „Fläche“.
Der wirtschaftliche und demographische Wandel erfordert ein Umdenken „weg von der Siedlungsexpansion, hin zur Bestandserneuerung“.
Auf diesem Hintergrund entstand die Forschungsperspektive „Flächenkreislaufwirtschaft“, welche Teil des Forschungsprogramms „Experimenteller Wohnungs- und Städtebau“ ist. Der Experimentelle Wohnungs- und Städtebau ist ein Forschungsprogramm des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und wird vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung betreut.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Forschungsperspektive Flächenkreislaufwirtschaft – Theoretische Grundlagen
  • Bestehende Instrumente der Forschungsperspektive Flächenkreislaufwirtschaft
  • Neue Instrumente der Forschungsperspektive Flächenkreislaufwirtschaft
  • Fazit
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Forschungsperspektive „Flächenkreislaufwirtschaft“ zielt darauf ab, die bestehenden Flächenpotenziale in Deutschland optimal zu nutzen und die Neuinanspruchnahme von Flächen zu reduzieren. Das Programm wurde vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung initiiert und verfolgt den Ansatz, die Wiedernutzung von Brachflächen und die Bestandsentwicklung in den Vordergrund zu stellen.

  • Flächenkreislaufwirtschaft als Strategie zur nachhaltigen Flächennutzung
  • Analyse bestehender und neuer Instrumente zur Umsetzung der Flächenkreislaufwirtschaft
  • Bewertung der Wirksamkeit der Instrumente und Herausforderungen bei deren Anwendung
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Flächenpolitik
  • Bedeutung der Flächenkreislaufwirtschaft für die Stadtentwicklung und den Freiraumschutz

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Problematik der Flächeninanspruchnahme in Deutschland dar und erläutert die Notwendigkeit einer nachhaltigen Flächenpolitik. Sie führt die Forschungsperspektive „Flächenkreislaufwirtschaft“ als Lösungsansatz ein und skizziert den Aufbau der Arbeit.

  • Das Kapitel „Die Forschungsperspektive Flächenkreislaufwirtschaft – Theoretische Grundlagen“ definiert den Begriff der Flächenkreislaufwirtschaft und erläutert die Ziele und Prinzipien dieser Strategie. Es beleuchtet die politischen Rahmenbedingungen und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Flächennutzung.

  • Das Kapitel „Bestehende Instrumente der Forschungsperspektive Flächenkreislaufwirtschaft“ analysiert die bereits vorhandenen Instrumente zur Umsetzung der Flächenkreislaufwirtschaft. Es bewertet deren Wirksamkeit und identifiziert mögliche Schwächen und Herausforderungen.

  • Das Kapitel „Neue Instrumente der Forschungsperspektive Flächenkreislaufwirtschaft“ stellt innovative Ansätze und Instrumente vor, die zur Verbesserung der Flächenkreislaufwirtschaft beitragen können. Es diskutiert deren Potenziale und die Herausforderungen bei deren Implementierung.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Flächenkreislaufwirtschaft, Flächenhaushaltspolitik, nachhaltige Flächennutzung, Brachflächen, Bestandsentwicklung, Siedlungsexpansion, Freiraumschutz, Instrumente der Flächenpolitik, Stadtentwicklung, Raumordnung, Nachhaltigkeitsstrategie, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Das ExWoSt-Forschungsfeld "Perspektive Flächenkreislaufwirtschaft" des BMVBW und des BBR
Subtítulo
Theoretische Grundlagen, bestehende und neue Instrumente
Universidad
University of Kassel
Calificación
1,7
Autor
Kathleen Strecker (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
13
No. de catálogo
V149798
ISBN (Ebook)
9783640607181
ISBN (Libro)
9783640607006
Idioma
Alemán
Etiqueta
ExWoSt-Forschungsfeld Perspektive Flächenkreislaufwirtschaft BMVBW Theoretische Grundlagen Instrumente
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Kathleen Strecker (Autor), 2009, Das ExWoSt-Forschungsfeld "Perspektive Flächenkreislaufwirtschaft" des BMVBW und des BBR, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149798
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint