Diese Arbeit untersucht die zunehmende Bedeutung der digitalen Transformation von Produkten und Dienstleistungen in verschiedenen Sektoren, sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Kontext. Digitalisierung bietet kostengünstige und nachhaltige Alternativen zur analogen Arbeitsweise und fördert ein Umdenken in der Gesellschaft. Besonders Behörden und Unternehmen profitieren von digitalisierten Prozessen, die Effizienz steigern und Kosten senken. Die Corona-Pandemie hat die Dringlichkeit digitaler Prozesse zusätzlich verstärkt. Im Zusammenhang mit der Digitalisierung wird auch das Thema Nachhaltigkeit immer relevanter, da digitale Lösungen einen Beitrag zum Umweltschutz leisten können. Die Einführung digitaler Technologien erfordert jedoch langfristige Planung und Koordination, um Datensicherheit und -qualität sicherzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Ausgangssituation und Zielsetzung
- 1.2 Die Kämmerei – Ein Teil der Kreisstadt Homburg
- 2. Grundlagen der Digitalisierung
- 2.1 Einführung
- 2.2 Vor- und Nachteile der Digitalisierung
- 2.3 Change Management
- 3. Relevante Steuerarten
- 3.1 Einkommenssteuertarif
- 3.2 Umsatzsteuer
- 3.3 Grundsteuer
- 3.4 Gewerbesteuer
- 3.5 Beispiele der Digitalisierung von Grund- und Gewerbesteuer
- 4. Die Digitalisierung wichtigster Steuerarten am Praxisbeispiel der Kreisstadt Homburg
- 4.1 Status Quo
- 4.2 Problemlösungsansatz
- 4.3 Digitalisierungsprogramme
- 4.4 Erstellen einer E - Akte
- 5. Schlussbetrachtung, Fazit, Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung im Steuerwesen, insbesondere am Beispiel der Kreisstadt Homburg. Ziel ist es, den Problemlösungsansatz der Digitalisierung anhand wichtiger Steuerarten zu untersuchen und konkrete Lösungsansätze zu entwickeln.
- Digitalisierung im Steuerwesen
- Problemlösungsansätze im Kontext der Digitalisierung
- Wichtige Steuerarten und ihre Digitalisierungspotenziale
- Praxisbeispiel der Kreisstadt Homburg
- Entwicklung von konkreten Lösungsansätzen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein, beleuchtet die Ausgangssituation und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Rolle der Kämmerei als Teil der Kreisstadt Homburg beleuchtet. Kapitel 2 behandelt die Grundlagen der Digitalisierung, inklusive einer Einführung, der Analyse von Vor- und Nachteilen sowie der Bedeutung des Change Managements. Kapitel 3 befasst sich mit relevanten Steuerarten, darunter Einkommenssteuer, Umsatzsteuer, Grundsteuer und Gewerbesteuer. Es werden auch Beispiele für die Digitalisierung von Grund- und Gewerbesteuer diskutiert. Im vierten Kapitel wird die Digitalisierung wichtigster Steuerarten am Praxisbeispiel der Kreisstadt Homburg untersucht. Es werden der Status Quo, der Problemlösungsansatz, Digitalisierungsprogramme und die Erstellung einer E-Akte behandelt. Das fünfte Kapitel bietet eine Schlussbetrachtung, fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Steuerwesen, Kreisstadt Homburg, Problemlösungsansatz, Steuerarten, Einkommenssteuer, Umsatzsteuer, Grundsteuer, Gewerbesteuer, E-Akte, Status Quo, Change Management.
- Quote paper
- Stephan-Magnus Marquis (Author), 2022, Problemlösungsansatz der Digitalisierung an Hand wichtigster Steuerarten am Praxisbeispiel der Stadt Homburg / Saar, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1498037