Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Unternehmensbewertung im Venture Capital. Herausforderungen und Handlungsempfehlungen zur Fair-Value-Ermittlung nach IPEV- und IDW-Richtlinien

Titel: Unternehmensbewertung im Venture Capital. Herausforderungen und Handlungsempfehlungen zur Fair-Value-Ermittlung nach IPEV- und IDW-Richtlinien

Masterarbeit , 2022 , 42 Seiten , Note: 1

Autor:in: Anonym (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit untersucht die komplexen Herausforderungen bei der Bestimmung eines fairen Wertes von Unternehmen, insbesondere im Kontext von Venture-Capital-Investitionen. Sie beleuchtet die Problematik, wie hohe Annahmen und Bewertungen mit passenden Ertrags- und Wachstumszahlen gerechtfertigt werden können. Unterschiedliche Bewertungsmethoden, beeinflusst durch Buchhaltungsstandards wie IAS (International Accounting Standard), IFRS (International Financial and Reporting Standard) und das HGB (Handelsgesetzbuch), sowie Marktdynamiken und volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen, werden diskutiert.

Im Zentrum stehen die IPEV (International Private Equity and Venture Capital Valuation Guidelines)-Richtlinien und IDW (Institut der deutschen Wirtschaftsprüfer)-Grundsätze zur Annäherung an den Fair Value. Durch systematische Literaturanalyse und Expert:inneninterviews werden praxisrelevante Einblicke gewonnen und konkrete Handlungsempfehlungen für die Unternehmensbewertung nach dem Fair Value-Prinzip formuliert. Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse in einem Fazit zusammengeführt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Thematische Heranführung
    • 1.2 Problemstellung der Arbeit
    • 1.3 Zielsetzung und methodisches Vorgehen
  • 2. Definitionen und Abgrenzungen
    • 2.1 Begriff des Venture Capital
    • 2.2 Abgrenzung zu Private Equity
    • 2.3 Unternehmens- und Wachstumsphasen
    • 2.3 Bewertungsmotivation
  • 3. Bewertungsmethoden
    • 3.1 Unternehmenswert
      • 3.1.1 Discounted Cashflow
      • 3.1.2 Substanzwert
      • 3.1.3 Multiplikatorverfahren
      • 3.1.4 IDWS1
    • 3.2 Bewertungstheorie
      • 3.2.1 Marktrendite
      • 3.2.2 Inflationsparameter
      • 3.2.2 Marktwert
      • 3.2.3 Bewertungstechniken (Zusammenfassung)
    • 3.3 IPEV-Guidelines
      • 3.3.1 IFRS, IAS, Fair Value Accounting
      • 3.3.2 Grundgegebenheiten
      • 3.3.3 Gegenüberstellung zu den Bewertungstheorien
  • 4. Systematische Literaturanalyse
    • 4.1 Forschungsmethode und Erhebung
    • 4.2 Kurzzusammenfassungen
    • 4.3 Auswertung
  • 5. Kritische Betrachtung
    • 5.1 Betrachtung der IPEV vs. IDWS6 und andere
    • 5.2 Betrachtung der Bewertungsprobleme (Beta Faktor, Marktrendite, Inflation)
  • 6. Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik der Unternehmensbewertung im Kontext von Venture Capital und Private Equity. Sie analysiert verschiedene Bewertungsmethoden, insbesondere den Fair Value Ansatz, und untersucht die praktische Anwendung der IPEV-Guidelines.

  • Fair Value Bewertungsansatz
  • IPEV-Guidelines
  • Bewertungsprobleme in Bezug auf Marktrendite, Inflation und Beta Faktor
  • Unterschiede in Bewertungsmethoden und deren Einfluss auf die Bewertung von Startups
  • Die Rolle von Venture Capital Gebern bei der Bewertung von Startups

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
    • Stellt den Kontext der Unternehmensbewertung im Kontext von Investitionen und Kapitalvergabe dar.
    • Erklärt den Trend zu hohen Bewertungen bei jungen Unternehmen.
    • Führt in die Thematik des Fair Value Ansatzes ein.
  • Kapitel 2: Definitionen und Abgrenzungen
    • Definiert den Begriff des Venture Capital und grenzt ihn von Private Equity ab.
    • Beschreibt Unternehmens- und Wachstumsphasen.
  • Kapitel 3: Bewertungsmethoden
    • Stellt verschiedene Bewertungsmethoden vor, darunter Discounted Cashflow, Substanzwert, Multiplikatorverfahren und IDWS1.
    • Erörtert die Bewertungstheorie, insbesondere die Marktrendite, Inflationsparameter und Marktwert.
    • Analysiert die IPEV-Guidelines im Kontext von IFRS, IAS und Fair Value Accounting.
  • Kapitel 4: Systematische Literaturanalyse
    • Beschreibt die Forschungsmethode und die Erhebung von Daten.
    • Führt Kurzzusammenfassungen relevanter Literatur an.
  • Kapitel 5: Kritische Betrachtung
    • Vergleicht die IPEV-Guidelines mit anderen Bewertungsstandards wie IDWS6.
    • Analysiert die Problematik bei der Bewertung von Startups in Bezug auf Beta Faktor, Marktrendite und Inflation.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Unternehmensbewertung, Venture Capital, Private Equity, Fair Value, IPEV-Guidelines, IFRS, IAS, Marktrendite, Inflation, Beta Faktor, Startup Bewertung.

Ende der Leseprobe aus 42 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Unternehmensbewertung im Venture Capital. Herausforderungen und Handlungsempfehlungen zur Fair-Value-Ermittlung nach IPEV- und IDW-Richtlinien
Hochschule
BSP Business School Berlin (ehem. Potsdam)
Note
1
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
42
Katalognummer
V1498137
ISBN (PDF)
9783389062722
ISBN (Buch)
9783389062739
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Venture Capital Discounted Cashflow Bewertung Private Equity IDWS IFRS IAS Marktwert Substanzwert Multiplikatorenverfahren IDWS1 IPEV Bewertungsmethoden
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2022, Unternehmensbewertung im Venture Capital. Herausforderungen und Handlungsempfehlungen zur Fair-Value-Ermittlung nach IPEV- und IDW-Richtlinien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1498137
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  42  Seiten
Grin logo
  • Hilfe/FAQ
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB