Das Ziel dieser Projektarbeit ist es, den Übergang der Firma Stöffel von einer traditionellen zu einer agilen Projektmanagementstruktur detailliert zu beleuchten. Ein besonderer Fokus liegt auf den Veränderungen in der Rollenverteilung, den Verantwortlichkeiten sowie der Arbeitsweise. Zunächst wird die bestehende Organisationsstruktur der Firma Stöffel sowie das Wasserfallmodel näher analysiert. Anschließend erfolgt eine detaillierte Betrachtung des agilen Projektmanagements und der Scrum-Methode. Der Transformationsprozess der Firma Stöffel, einschließlich der Implementierung und Optimierung agiler Praktiken sowie der Umstellung von traditionellen Prozessen auf Scrum, wird ebenfalls erörtert. Der Projektbericht schließt mit einem Fazit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Organisationsstruktur der Firma Stöffel
- Das Wasserfallmodel
- Agiles Projektmanagement
- Scrum-Teamrollen
- Scrum-Artefakte
- Scrum-Events
- Implementierung des Scrum-Frameworks bei der Firma Stöffel
- Optimierung der Organisationsstruktur für die Integration der Scrum-Teamrollen
- Die Umstellung von traditionellen Prozessen auf die agile Scrum-Methodik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit beleuchtet den Übergang der Firma Stöffel von einer traditionellen zu einer agilen Projektmanagementstruktur. Der Fokus liegt auf den Veränderungen in der Rollenverteilung, den Verantwortlichkeiten und der Arbeitsweise.
- Analyse der bestehenden Organisationsstruktur und des Wasserfallmodells bei der Firma Stöffel
- Detaillierte Betrachtung des agilen Projektmanagements und der Scrum-Methode
- Transformationsprozess der Firma Stöffel, einschließlich der Implementierung und Optimierung agiler Praktiken
- Umstellung von traditionellen Prozessen auf Scrum
- Evaluierung der Auswirkungen der agilen Transformation auf die Produktentwicklungsprozesse der Firma Stöffel
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Firma Stöffel und ihre traditionelle Projektmanagementstruktur vor. Sie erläutert die Notwendigkeit einer agilen Transformation und definiert die Ziele der Projektarbeit.
- Organisationsstruktur der Firma Stöffel: Dieses Kapitel beschreibt die hierarchische Organisationsstruktur der Firma Stöffel und analysiert die Anwendung des Wasserfallmodells in der Produktentwicklung.
- Agiles Projektmanagement: Dieses Kapitel stellt das agile Projektmanagement und die Scrum-Methode vor. Es erläutert die wichtigsten Elemente von Scrum, einschließlich Teamrollen, Artefakte und Events.
- Implementierung des Scrum-Frameworks bei der Firma Stöffel: Dieses Kapitel beschreibt die Implementierung von Scrum bei der Firma Stöffel und die notwendigen Anpassungen der Organisationsstruktur. Es analysiert die Umstellung von traditionellen Prozessen auf agile Praktiken.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Agiles Projektmanagement, Scrum, Wasserfallmodell, Organisationsstruktur, Produktentwicklung, Transformation, Implementierung, Optimierung, traditionelle Prozesse.
- Citar trabajo
- Marcel Melchers (Autor), 2024, Agiles Projektmanagement. Verkürzung der Release-Zeiten und schnelles Feedback der Kund:innen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1498255