„Die erstmals 1981 in den USA aufgetretene
übertragbare Krankheit Aids (Erworbenes
Immundefektsyndrom) breitet sich seit 1982
zunehmend auch in der Bundesrepublik
Deutschland aus. Nach Einschätzung des
Bundesgesundheitsamtes in Berlin (BGA) ist
diese Erkrankung mit einem so hohen
gesundheitspolitischen Risiko einzustufen,
dass verstärkte Forschungsmaßnahmen...
dringend in Angriff zu nehmen sind.“1
Diese eindringlich warnende Meldung stammt aus einer Bekanntmachung des
Bundesgesundheitsamtes und wurde bereits 1984 veröffentlicht. In den
darauffolgenden Jahren ist kaum ein Tag vergangen, an dem nichts über Aids
in Zeitungen zu lesen oder im Fernsehen zu sehen war. Jeder kennt die
Krankheit also und weiß doch so wenig über sie.
Was ist dran an der Krankheit Aids? Welche Gefahren bürgt sie und wie sieht
es heute, im Jahr 2002, aus? Handelt es sich bei der umgangssprachlich häufig
auch als „Schwulenseuche“ bezeichneten Krankheit wirklich um eine Epidemie?
Oder ist das Aids-Problem bereits Geschichte?
Diese und weitere Fragen will der nachfolgende Text behandeln.
1 zit. nach S. Hinz, 1984, 11
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Aids
- 2.1 Was ist Aids
- 2.2 Entdeckung des Aidsvirus
- 2.3 Vermehrung des Virus
- 2.3.1 Wie man sich ansteckt
- 2.3.2 Die Risiko-Gruppen
- 2.4 Die drei Phasen des Krankheitsverlaufs
- 2.5 Behandlungsmöglichkeiten
- 3. Aids die moderne Seuche?
- 3.1 Die Situation
- 3.1.1 national
- 3.1.2 international
- 3.2 Definition: Seuche
- 3.3 Aids die moderne Seuche
- 4. Schlusswort: Zukunft, Prognosen, Aussichten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Krankheit Aids, ihre Ursachen, Ausbreitung und Auswirkungen im Jahr 2002. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Krankheit zu vermitteln und die Frage zu beantworten, ob Aids als "moderne Seuche" bezeichnet werden kann.
- Definition und Entstehung von Aids
- Übertragungswege und Risikogruppen
- Krankheitsverlauf und Behandlungsmöglichkeiten
- Die globale Verbreitung von Aids
- Bewertung der Bezeichnung "Seuche" im Kontext von Aids
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Aids ein und verweist auf die Bedeutung der Krankheit seit ihrem Auftreten in den 1980er Jahren. Sie stellt die zentrale Frage nach dem aktuellen Status von Aids und der Gültigkeit der Bezeichnung "Seuche" im Jahr 2002. Der einleitende Abschnitt unterstreicht die Notwendigkeit eines umfassenden Verständnisses der Krankheit angesichts der öffentlichen Wahrnehmung und der häufigen Missverständnisse.
2. Aids: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung von Aids, beginnend mit der Definition als "erworbene Immunschwäche". Es erläutert die Entstehung des HI-Virus, seine Übertragungswege und die damit verbundenen Risikogruppen. Der Krankheitsverlauf wird in Phasen unterteilt und die langsame Ausbreitung im Körper im Vergleich zu anderen ansteckenden Krankheiten hervorgehoben. Schließlich werden Behandlungsmöglichkeiten kurz angesprochen. Das Kapitel veranschaulicht die Komplexität der Krankheit und die Schwierigkeit der Diagnose, da Aids selbst kein eindeutiges Krankheitsbild aufweist.
3. Aids die moderne Seuche?: Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, ob Aids als Seuche einzustufen ist. Es analysiert die Situation national und international, definiert den Begriff "Seuche" und bewertet schließlich, ob diese Definition auf Aids zutrifft. Dieser Abschnitt stellt einen wichtigen Vergleich zwischen den medizinischen Fakten und der öffentlichen Wahrnehmung der Krankheit dar. Die Analyse der Verbreitung und ihrer Folgen ist zentral für die Bewertung der "Seuche"-Thematik.
Schlüsselwörter
AIDS, HI-Virus, Immunschwäche, Übertragung, Risikogruppen, Krankheitsverlauf, Behandlung, Seuche, Epidemie, globale Verbreitung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Aids - Die moderne Seuche?
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Aids im Jahr 2002. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf der Definition von Aids, seinen Übertragungswegen, dem Krankheitsverlauf und der Bewertung, ob Aids als "moderne Seuche" bezeichnet werden kann.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung), Kapitel 2 (Aids – detaillierte Beschreibung des Virus, der Übertragung und des Krankheitsverlaufs), Kapitel 3 (Aids als moderne Seuche? – Analyse der Situation und Definition des Begriffs "Seuche") und Kapitel 4 (Schlussfolgerung – Ausblick auf Zukunft und Prognosen).
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Das Hauptziel ist es, ein umfassendes Verständnis von Aids zu vermitteln und die Frage zu beantworten, ob Aids im Jahr 2002 als "moderne Seuche" klassifiziert werden kann. Es untersucht die Ursachen, Ausbreitung und Auswirkungen der Krankheit.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die wichtigsten Themen sind: Definition und Entstehung von Aids, Übertragungswege und Risikogruppen, Krankheitsverlauf und Behandlungsmöglichkeiten, die globale Verbreitung von Aids und eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff "Seuche" im Kontext von Aids.
Wie wird Aids in diesem Dokument beschrieben?
Aids wird als erworbene Immunschwäche definiert. Das Dokument beschreibt detailliert die Entstehung des HI-Virus, seine Vermehrung, die Übertragungswege und die betroffenen Risikogruppen. Der Krankheitsverlauf wird in verschiedene Phasen unterteilt, und es werden Behandlungsmöglichkeiten erwähnt. Die Komplexität der Krankheit und die Schwierigkeit der Diagnose werden hervorgehoben.
Wie wird die Frage behandelt, ob Aids eine "moderne Seuche" ist?
Das Dokument analysiert die nationale und internationale Situation von Aids. Es definiert den Begriff "Seuche" und bewertet anschließend, ob diese Definition auf Aids zutrifft. Hierbei werden medizinische Fakten und die öffentliche Wahrnehmung der Krankheit verglichen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Dokument?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: AIDS, HI-Virus, Immunschwäche, Übertragung, Risikogruppen, Krankheitsverlauf, Behandlung, Seuche, Epidemie, globale Verbreitung.
Gibt es Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel?
Ja, das Dokument enthält Zusammenfassungen für jedes Kapitel, welche die wichtigsten Punkte und Erkenntnisse jedes Kapitels kurz und prägnant zusammenfassen.
- Quote paper
- Micha Neubauer (Author), 2002, AIDS - die moderne Seuche?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14983