Für die Bewertung der Berentzen-Gruppe AG wurde das DCF-Modell verwendet. Die Schätzwerte stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen und können dort nachvollzogen werden. Wir verfolgten einen konservativen Ansatz bei der Bewertung.
Es wurden die Kapitalkosten über das CAPM berechnet und anschließend in die WACC-Berechnung gepflegt. Die Risk Free Rate ergibt sich aus der Rendite deutscher Staatsanleihen zum Bewertungsstichtag. Bei der Berechnung des beta-Werts haben wir uns am SDAX orientiert. Hierfür wurde ein Zeitraum von zehn Jahren gewählt. Um eine möglichst genaue Bewertung des Unternehmens zu gewährleisten, haben wir uns bei der Ermittlung der Marktrisikoprämie am MSCI World sowie den Daten des Deutschen Aktieninstituts orientiert. Die für WACC-Berechnung herangezogenen Werte stammen aus dem Geschäftsbericht des Jahres 2022.
Die Berentzen-Gruppe ist ein börsennotierter deutscher Getränkehersteller mit Sitz in Haselünne im Emsland. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Produktion und den Vertrieb von Spirituosen, alkoholfreien Getränken und Frischsaftsystemen, wobei die bekannten Marken Berentzen, Puschkin und Mio Mio im Fokus stehen.
Trotz steigender Rohstoffpreise und geopolitischer Unsicherheiten hat sich Berentzen in den letzten Jahren stark behauptet. Der Konzern setzt erfolgreich auf seine Innovationskraft und stellt sich durch den konsequenten Ausbau der Fokusmarken breiter auf. Im Geschäftsjahr 2022 verbesserte sich die Ertragslage, bedingt durch das Ende der COVID-19-Pandemie, leicht. Dennoch haben globale Ereignisse, wie der Russland-Ukraine-Krieg, durch steigende Rohstoffpreise einen starken Einfluss auf die Margensituation der Niedersachsen.
Inhaltsverzeichnis
- Disclaimer
- Investment Case
- Empfehlung
- Kursziel
- Aktiendaten
- Zahlen und Fakten
- Fazit
- Berentzen auf einen Blick
- Unternehmenshistorie
- Unternehmensvision
- Märkte und Wettbewerb
- Nachhaltigkeit
- Management
- Aktionärsstruktur
- Financial Risk Management
- SWOT-Analyse
- Peer-Group Vergleich
- Finanzkennzahlen
- Vermögenslage
- Ertragslage
- Finanzlage
- Unternehmensbewertung
- Anhang
- Quellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Equity Research Analyse der Berentzen-Gruppe AG im Geschäftsjahr 2022 hat zum Ziel, die finanzielle Lage, die strategische Ausrichtung und die zukünftigen Perspektiven des Unternehmens zu bewerten. Die Analyse berücksichtigt die aktuellen Marktbedingungen und geopolitischen Entwicklungen.
- Finanzielle Performance und Kennzahlen der Berentzen-Gruppe AG im Geschäftsjahr 2022
- Analyse der verschiedenen Geschäftsfelder (Spirituosen, alkoholfreie Getränke, Frischsaftsysteme)
- Bewertung der strategischen Ausrichtung und des Innovationsgrades des Unternehmens
- Risikoanalyse, unter Berücksichtigung von Rohstoffpreisen und Marktbedingungen
- Bewertung der Aktien und eine Kursprognose
Zusammenfassung der Kapitel
Der Disclaimer erläutert die Haftungsbeschränkungen der Analyse. Der Investment Case präsentiert die Haupteinschätzung, das Kursziel und wichtige Daten zur Aktie. "Berentzen auf einen Blick" bietet einen Überblick über das Unternehmen, seine Produkte und Geschäftsfelder. Die folgenden Kapitel befassen sich mit der Unternehmenshistorie, -vision, Märkten, Wettbewerb, Nachhaltigkeit, Management, Aktionärsstruktur, Risikomanagement und einer SWOT-Analyse. Die Finanzkennzahlen geben Aufschluss über die Vermögens-, Ertrags- und Finanzlage. Die Unternehmensbewertung ergibt eine Einschätzung des Unternehmenswertes.
Schlüsselwörter
Berentzen-Gruppe AG, Equity Research, Geschäftsjahr 2022, Getränkehersteller, Spirituosen, alkoholfreie Getränke, Frischsaftsysteme, Finanzkennzahlen, Unternehmensbewertung, Aktienanalyse, Marktkapitalisierung, Rohstoffpreise, Risikoanalyse, Wettbewerbsanalyse, Kursziel.
- Citation du texte
- Manuel Markiewitz (Auteur), 2023, Equity Research der Berentzen-Gruppe AG für das Geschäftsjahr 2022, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1498300