Dieser Sammelband besteht aus vier Werken.
Das Ziel der ersten Arbeit ist es, die Erfolgsfaktoren und den immer größer werdenden Stellenwert von Crowdfunding-Kampagnen zu analysieren und ein Grundverständnis für das Thema des Crowdfundings zu schaffen. Darüber hinaus soll im Verlauf der Arbeit ein tieferer Einblick in das Finanzierungsinstrument des Crowdfundings gegeben werden. Außerdem sollen die Motive und die verschiedenen Erscheinungsformen erläutert werden, um diese anschließend mit der Prinzipal-Agenten Theorie verknüpfen zu können.
Die zweite Arbeit befasst sich mit dem aktuellen Stand der Wissenschaft zum Thema klassische und innovative Finanzierungsformen. Im Mittelpunkt steht dabei die Bedeutung der Gründungsfinanzierung aus Sicht des aktuellen Forschungsstandes und die ambivalente Situation von Start-ups in Bezug auf ihre Finanzierungsform.
In der Gründungsphase eines Unternehmens stellt sich spätestens in der Pionierphase die Frage nach der richtigen Finanzierung. Ziel der dritten Arbeit ist es, zu eruieren, inwieweit eine Crowdfunding-Kampagne für ein Medien-Startup sinnvoll und wirtschaftlich ist.
Der Verkauf von Zeitungen geht zurück. Stattdessen ist es Standard journalistische Erzeugnisse kostenfrei online zu konsumieren. In dieser Arbeit werden die Möglichkeiten durch Crowdfunding und die Crowdfunding-Plattformen dargestellt. Die letzte Arbeit untersucht die Veränderung in der Nachrichtenfinanzierungen, die sich durch Crowdfunding ergeben haben. Des Weiteren werden exemplarische Crowdfunding Plattformen und erfolgreiche Kampagnen vorgestellt. Auch die möglichen Risiken werden hier beachtet.
2 Theoretische Grundlagen Crowdfunding
3 Bestimmung der Erfolgsfaktoren von Crowdfunding Kampagnen
5 Fazit und Ausblick
6 Literaturverzeichnis
1 Einleitung
2 Schlüsselfaktor Gründungsfinanzierung
3 Kritische Gegenüberstellung der Formen der Gründungsfinanzierung
4 Fazit und Ausblick
5 Literaturverzeichnis
1 Einleitung
2 Grundlagen
3 Möglichkeiten und Grenzen von Crowdfunding in der Startup Me- dienbranche
4 Fazit
Literaturverzeichnis
Persönliche Reflektion
1. Einleitung
2. Funktionsweise des Crowdfundings
3. Veränderungen im Journalismus durch die Crowdfinanzierung
4. Reichweite von Crowdfunding
5. Beispiele von crowdfinanziertem Journalismus
6. Mögliche Risiken und Schattenseiten des Crowdfundings
7. Fazit
Literaturverzeichnis
1 Einleitung
Die Entwicklung eines neuen Produktes oder einer Dienstleistung geht meistens mit einer innovativen Idee oder einer Vision einher. Kommen die Unternehmen in dem Verlauf der Planung und des Businessplans an dem Punkt der Liquiditätsplanung vorbei, ist meist schnell klar, dass Geld in Form von Fremdkapital oder Eigenkapital benötigt wird.[1] Die Unternehmen stehen an diesem Punkt innerhalb der Gründung- oder Wachstumsphase vor der Herausforderung, Eigenkapitalgeber oder Fremdkapitalgeldgeber zu finden. Bei Banken, Kapitalbeteiligungsgesellschaften oder Business Angels stehen die Unternehmen vor der Schwierigkeit, bürokratische Hürden zu meisten.[2] Dies kann bedeuten, dass sich Banken, Kapitalbeteiligungsgesellschaften oder Business Angels innerhalb des Entscheidungsprozesses häufig nicht nur auf altes Zahlenwerk in Form von Jahresabschlüssen beziehen. Banken, Kapitalbeteiligungsgesellschaften oder Business Angels prüfen stattdessen oder zusätzlich anhand sogenannter Planzahlen. Im Prozess der Prüfung werden nicht nur Planzahlen bewertet, sondern auch der Geschäfts-, Dienstleistungs- oder Produktzweck.[3] Oftmals kommt es am Ende der Prüfung für manche Unternehmen zu einer Ablehnung, da Banken, Kapitalbeteiligungsgesellschaften oder Business Angels für die Produkte oder Dienstleistungen keinen Markt erkennen können. Ein weiterer Punkt kann hierbei sein, dass die Planenzahlen nicht zufriedenstellend oder unrealistisch in Bezug auf die aktuellen Marksituation sind. Aufgrund dieser Herausforderung haben sich für Unternehmen im Laufe der Zeit weitere Modelle der Eigenkapital- und Fremdkapitalfinanzierung entwickelt.[4]
Eines der neueren Modelle für die unbürokratische Finanzierung ist das Crowdfunding. Unter dem Begriff des Crowdfunding lässt sich die Schwarmfinanzierung verstehen.[5] Dies bedeutet, dass auch eine Vielzahl von kleineren und mittleren Investoren die Möglichkeit haben, über Crowdfunding Plattformen frei zu bestimmende Geldbeträge zur Verfügung zu stellen. Kapitalgeber können auf diesem Weg ein bestimmtes Unternehmen oder ein spezifisches Produkt mitfinanzieren.[6] Prognosen bestätigen die Annahme, dass Crowdfunding in der Zukunft einen immer größeren Stellenwert im Bereich der Finanzierung erlangen wird. Durch die Prognose von Statista Market Analytics im Januar 2021 kann davon ausgegangen werden, dass sich das Transaktionsvolumen der Crowdfunding-Projekte von 855,15 Millionen Euro im Jahre 2017 auf 1.063,71 Millionen Euro im Jahre 2025 erhöhen wird. Dieser Anstieg spiegelt die zunehmende Bedeutung des Finanzierungsinstruments Crowdfunding in der Zukunft wider.[7]
Das Ziel der folgenden Hausarbeit ist es, die Erfolgsfaktoren und den immer größer werden Stellenwert von Crowdfunding-Kampagnen zu analysieren und ein Grundverständnis für das Thema des Crowdfundings zu schaffen. Darüber hinaus soll im Verlauf der vorliegenden Arbeit ein tieferer Einblick in das Finanzierungsinstrument des Crowdfundings gegeben werden. Außerdem sollen die Motive und die verschiedene Erscheinungsformen erläutert werden, um diese anschließend mit der Prinzipal-Agenten Theorie verknüpfen zu können. Für den Erfolg einer Crowdfunding Kampagne sind verschiedene Faktoren und Kriterien verantwortlich, die die Bereitschaft der Kapitalgeber für eine Beteiligung beeinflussen.
1.2 Gang der Arbeit
In dem 2. Kapitel der vorliegenden Arbeit werden die theoretischen Grundlagen des Crowdfundings erläutert. Der 1. Punkte des Kapitels 2 beschäftigt sich mit der Definition des Crowdfunding Modells. In dem darauffolgenden Punkt werden mögliche Motive und Bedenken in Bezug auf das Crowdfunding dargestellt und erläutert. Da das Crowdfunding in verschiedenen Formen auftreten kann, werden unter dem 3. Gliederungspunkt des Kapitels 2 die einzelnen Erscheinungsformen dargestellt und Differenzen unter diesen herausgearbeitet. Der letzte Gliederungspunkt des Kapitels 2 setzt sich mit der Prinzipal Agenten Theorie und den daraus resultierenden Auswirkungen auseinander.
Im darauffolgenden Kapitel 3 beschäftigt sich die Arbeit mit der Bestimmung der Erfolgsfaktoren von Crowdfunding Kampagnen. Die darauffolgenden Unterpunkte setzten sich mit einer Auswahl der 3 wesentlichsten Erfolgsfaktoren auseinander. Zu den wesentlichsten Erfolgsfaktoren von Crowdfunding Kampagnen, die im Rahmen dieser Arbeit ausführlich thematisiert werden, gehört die Konzeptionierung der Kampagne, die Länger der Laufzeit und der Kontakt über soziale Medien.
In dem letzten und somit 4. Kapitel werden die zuvor beschriebenen Inhalte der voran gegangenen Kapitel anhand der Praxistransferaufgabe bei dem Unternehmen Oculus VR miteinander verknüpft. Unter dem 1. Gliederungspunkt startet das 4. Kapitel mit einer Unternehmensdarstellung des Unternehmens Oculus VR. Im anschließenden Gliederungspunkt erfolgt die Verknüpfung der zuvor herausgearbeiteten theoretischen Grundlagen und der Erfolgsfaktoren von Crowdfunding Kampagnen. Diese Arbeit schließt mit einem Fazit und Ausblick, bezogen auf die Problemstellung, der Praxistransferaufgabe und der Zielerreichung ab.
2 Theoretische Grundlagen Crowdfunding
2.1 Definition Crowdfunding-Modell
Das Wort Crowdfunding bedeutet im übersetzten Sinne Schwarmfinanzierung.[8] Die Schwarmfinanzierung ermöglicht hierbei die in der Regel internetbasierte Finanzierung eines privaten Projektes, eines innovativen Produktes, von Immobilien, von Startups oder von etablierten Unternehmen.[9] Das benötigte Kapital kommt beim Crowdfunding nicht von einem großen Eigenkapitalgeber oder Fremdkapitalgeber, wie zum Beispiel von einer Bank, sondern von der Crowd, also einer Vielzahl von Menschen, die sich am Vorhaben oder Projekt beteiligen und so das Vorhaben möglich machen möchten.[10] Gerade diese Unabhängigkeit von Banken oder Eigenkapitalgebern, gepaart mit den überschaubaren Regularien für Unternehmen und Investoren, hat das Wachstum und die Attraktivität des Crowdfundings weiter verstärkt.[11] Im Wesentlichen unterscheidet sich das Crowdfunding hierbei in seinen Unterarten, dem Crowdlending, Crowdinvesting, donation-based Crowdfunding und dem reward-based Crowdfunding.[12] Die Gegenleistung, die der Crowd als Investor für sein Geld bekommt, hängt von den Unterarten des Crowdfundings ab, welches jeweils ein eigenes Crowdfunding Modell darstellt.[13]
Crowdfunding-Plattformen agieren als Schnittstelle zwischen Unternehmen, die einen Kapitalbedarf haben und dem Schwarm der Investoren, die ihr Geld investieren möchten. Crowdfunding-Plattformen bieten Unternehmen hierbei die Gelegenheit, sich auf der Plattform attraktiv zu verkaufen und das Vorhaben oder Projekt vorzustellen.[14] Um eine Vielzahl an potenziellen Unterstützern von dem Projekt oder Vorhaben zu überzeugen, ist aussagekräftiges Material notwendig. Als Projektinitiator gehört es für die Unternehmen zu der Aufgabe, aussagekräftige Materialien in Form von Videos, Fotos oder Prototypen vor der Kampagne anzufertigen und Interessierten auf der Plattform zur Verfügung zu stellen.[15] Am Ende der Planungsrechnung ergibt sich ein Kapitalbedarf, den das Unternehmen für die Umsetzung des Projektes oder des Vorhabens benötigt. Der Kapitalbedarf wird hierbei als Crowdfunding Ziel der entsprechenden Kampagne für Investoren sichtbar auf der Crowdfunding Plattform veröffentlicht.[16] Wenn das Unternehmen alle Planungen und Vorbereitungen abgeschlossen hat, begibt es sich auf die Suche nach einer Crowdfunding-Plattform, auf welcher das Crowdfunding Projekt veröffentlicht werden soll.[17] Für das Unternehmen sind hierbei nicht nur der Bekanntheitsgrad oder bestimmte Prestigeprojekte der Plattform von Bedeutung, sondern auch der Kostenfaktor. Crowdfunding Plattformen verdienen meist prozentual von dem eingesammelten Betrag mit.[18]
2.2 Motive des Crowdfundings
Für Unternehmen kann es unterschiedliche Motive geben, sich für das Crowdfunding als Finanzierungsquelle zu entscheiden. Dabei steht bei den meisten Unternehmen die Suche nach einer Finanzierungsquelle im Vordergrund. Über Crowdfunding Plattformen werden sowohl sogenannte Teilfinanzierungen beziehungsweise Vollfinanzierungen abgebildet.[19] Neben dem wichtigen Aspekt, der Suche nach einer Finanzierungsquelle, sollten Unternehmen als Projektinitiator die weiteren Vorteile des Crowdfundings nicht außer Acht lassen, beziehungsweise nicht unterschätzen. Das Crowdfunding kann Projektinitiatoren diverse Vorteile bieten, dazu gehören beispielweise das Schaffen von Werbeeffekte oder der Austausch mit Geldgebern sowie die Erschließung von neuen Geldgebern.[20]
Unternehmen können mit einem gut vorbereiteten und überzeugenden Auftritt auf einer Crowdfunding Plattform die Öffentlichkeit für bestimmte Produkten oder Themen sensibilisieren.[21] In dem Bereich des donation-based Crowdfundings kann das beispielweise ein nachhaltiges Projekt sein, bei denen die Projektinitiatoren darauf abzielen, Aufmerksamkeit zu erregen. Oftmals werden einzelne Crowdfunding-Kampagnen, die den Nerv der Projektunterstützenden mit gesellschaftlichen relevanten Themen, wie zum Beispiel der Nachhaltigkeit treffen, auf den Plattformen zum Hit und gehen viral.[22] Dieser Werbeeffekt kann unbekannten Projekten auf einen Schlag zu einer Menge Popularität verhelfen und somit auch das Interesse für das Projekt außerhalb der Plattform wachsen lassen.[23]
Darüber hinaus haben viele Projektinitiatoren das Motiv, das Crowdfunding mit Projekten auszuprobieren, um so herauszufinden, ob das Crowdfunding tatsächlich so funktioniert, wie sie es im Internet gelesen haben oder von anderen Projektinitiatoren, die ihr Projekt bereits erfolgreich abgeschlossen haben, gehört haben. Mit dem Ausprobieren des Crowdfundings können Projektinitiatoren mehrere Ziele verfolgen. Es kann beispielsweise leicht in einem frühen Stadium der Entwicklung ausgetestet werden, wie bestimmte Projekte bei der Crowd ankommen und was diese von diesem Projekt halten.[24] Sollten die Reaktionen beispielsweise eher zurückhaltend oder ablehnend sein, können die Initiatoren das Projekt überarbeiten, beziehungsweise optimieren. Hier kann es im Worstcase Szenario dazu kommen, dass das Projekt aufgrund der Resonanz für gescheitert erklärt und die Entwicklung, beziehungsweise die Weiterbearbeitung, einstellt wird, damit nicht noch weitere Kosten produziert werden.[25] Zum anderen können Initiatoren das Ziel haben, mit Crowdfunding-Kampagnen neue Kompetenzen und Erfahrungen im Bereich des Online-Fundrasing aufzubauen und somit das Know-how von sich selbst oder im Unternehmen für zukünftige Projekte steigern zu können.[26]
2.3 Erscheinungsformen des Crowdfundings
Wie bereits im Kapitel 2.1 erläutert, wird in der Praxis zwischen vier verschiedenen Unterarten des Crowdfundings unterschieden. Das spendenbasierte Crowdfunding, auch donation-based Crowdfunding genannt, beschreibt, dass Geld in Form von Spenden auf den Crowdfunding-Plattformen eingesammelt wird.[27] Unterstützer können dabei wählen, welches Projekt oder welcher Zweck mit dem gespendeten Betrag unterstützt oder finanziert werden soll, eine Gegenleistung erhält der Unterstützer jedoch dafür nicht.[28] Der Anreiz zur Unterstützung von spendenbasiertem Crowdfunding liegt hierbei meistens im guten Zweck. So werden beispielsweise über diese Unterart des Crowdfundings gemeinnützige Einrichtungen, die Entwicklung von Open-Source-Software wie zum Beispiel Wikipedia unterstützt.[29] Ein weiteres prominentes Beispiel für den Einsatz von spendenbasiertem Crowdfunding in der Politik, ist Barack Obama der seine Wahlkämpfe in den Jahren 2008 und 2012 darüber finanzierte.[30]
Bei der zweiten Unterart handelt es sich um das gegenleistungsbasierte Crowdfunding, auch reward-based Crowdfunding genannt. Hierbei erhält der Unterstützer eine nicht monetäre Gegenleistung als Prämie oder Dankeschön für die Unterstützung des Projektes.[31] Das gegenleistungsbasierte Crowdfunding kann potenzielle Unterstützer mit einer Gegenleistung als Anreiz locken.[32] Die Gegenleistungen können dabei einen immateriellen oder materiellen Wert haben, zum Beispiel das zu finanzierende Produkt, welches nach der erfolgreichen Finanzierung des Projektes an die Unterstützer verschenkt oder in Verbindung mit einer Rabattaktion von den Geldgebern käuflich erworben werden kann.[33] Eine immaterielle Gegenleistung kann beispielsweise bei der Unterstützung von Film- oder Musikprojekten sein, dass die Geldgeber im Abspann namentlich erwähnt werden, oder das unterstütze Film- oder Musikprojekt kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen.[34]
Das sogenannte kreditbasierte Crowdfunding ist auch unter den Begrifflichkeiten Crowdlending oder lending-based Crowdfunding bekannt.[35] Hierbei stellt die Crowd dem Projektinitiator das eingesetzte Kapital für das ausgewählte Projekt als Darlehn zur Verfügung. Der Projektinitiator ist hierbei verpflichtet, innerhalb eines bestimmten Zeitraumes den Darlehnsbetrag inklusive Zinsen an den Crowd zurückzubezahlen.[36] Als Crowd können sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen fungieren. Auch bei den Crowdfunding-Plattformen gibt es in dem Bereich des kreditbasierten Crowdfundings Unterschiede.[37] Während sich bei den Plattformen Smava oder Auxmoney Privatpersonen gegenseitig Geld für Projekte leihen, vergibt die Plattform Zencap Kredite an kleine und mittelständige Unternehmen.[38] Aus Sicht der Unterstützer, beziehungsweise Kreditgebern, handelt es sich bei dieser Art von Crowdfunding um eine Kapitalanlage mit einem Zeithorizont von ca. 5 bis 10 Jahren.[39]
![]() |
Abbildung 1: Crowdfunding-Modelle
Quelle: Eigene Darstellung, in Anlehnung an Tokarski, K., Unternehmensentwicklung, 2015
Die letzte der vier Unterarten des Crowdfundings wird als Crowdinvesting oder equity-based Crowdfunding bezeichnet und wird von überwiegend jungen Unternehmen als Finanzierungsinstrument benutzt, welche eine Gründungs- oder Wachstumsfinanzierung benötigen.[40] Anders als beim kreditbasierten Crowdfunding, ist die angestrebte Projektsumme der Gründer meistens viel höher, und das Kapital wird über einen weitaus längeren Zeitraum benötigt.[41] Als Gegenleistung erhält die Crowd Anteile an dem unterstützten Unternehmen sowie Zinszahlungen für das eingesetzte Kapital. Mit der Beteiligung der Crowd am Unternehmen geht auch eine Beteiligung an den zukünftigen Gewinnen einher.[42] Bei dieser Beteiligung handelt es jedoch nicht um eine Eigenkapitalbeteiligung, sondern viel mehr um Mezzanine-Kapital. Die Crowd wird somit kein Gesellschafter des Unternehmens und hat somit auch meist kein Mitbestimmungsrecht.[43] Bei Investoren, die ein Crowdinvesting Projekt unterstützen, steht meist die Rendite im Vordergrund.[44] Die Kredite werden den Projektinitiatoren meist in Form von Nachrangdarlehen, stillen Beteiligungen oder Genussrechten durch die Crowd gewährt.[45] Die bekanntesten deutschen Plattformen, die diese Crowdfunding-Art unterstützen, sind die Plattformen Seedmatch und Companisto.[46]
2.4 Prinzipal Agenten Theorie
Bei der Prinzipal Agenten Theorie handelt es sich um ein Modell der Wirtschaftswissenschaften, welches auf dem Prinzipal Agent-Modell basiert.[47] Die Prinzipal Agenten Theorie ist ein Teilbereich der Agency Theorie, welche auch in der Sozial- und Politikwissenschaft angewandt wird. Es erklärt, wie sich Vertragsparteien mit einer wirtschaftlichen Beziehung untereinander verhalten, wenn die Informationen auf beide Seiten ungleich verteilt sind.[48] Des Weiteren liefert die Prinzipal Agenten Theorie Lösungsansätze, für die aus der informationsasymmetrischen Beziehung entstehenden Probleme.[49]
In dem Prinzipal Agent-Modell wird grundsätzlich zwischen Agenten und Prinzipal unterschieden. Beide Parteien haben gemeinsam, dass sie anstreben, den eigenen wirtschaftlichen Nutzen zu maximieren.[50] Der Prinzipal erteilt dem Agenten einen Auftrag und besitzt dabei weniger Informationen als der Agent. Zudem ist der Prinzipal auf den Agenten angewiesen, damit der Auftrag ausgeführt wird. Der Agent hingegen ist der Auftragnehmer des Prinzipals und verfügt über einen besseren Informationsstand.[51] Es wird eine Entlohnung des Agenten durch den Prinzipal erwartet. Durch die ungleiche Verteilung der Informationen zwischen Prinzipal Agenten entstehen Ineffizienzen, die zu einem Versagen des Marktes führen können und mithilfe von Lösungsansätzen der Prinzipal Agenten Theorie verhindert werden können.[52]
Durch die asymmetrische Verteilung zwischen Prinzipal und Agenten, kann es zu opportunistischem Handeln kommen. Das bedeutet, dass der Agent seinen Informationsvorteil gegenüber dem Prinzipal ausnutzt, um den eigenen Nutzen zu optimieren. Allgemein lassen sich die Informationsasymmetrien in drei Gruppen unterteilen.[53] Bei der adversen Selektion kann zum Beispiel eine Risikoauslese vor Vertragsabschluss durch versteckte Charakteristika entstehen. Dieses Phänomen wird auch Hidden Characteristics genannt und beschreibt, dass nur der Agent über genaue Eigenschaften und Qualität des zu verkaufenden Produktes informiert ist.[54] Diese Information können dem Prinzipal vor Vertragsabschluss verschwiegen werden, um den eigenen Nutzen in Form des Gewinnes steigern zu können.[55] Bei der zweiten der drei Gruppen, handelt es sich um das Moral Hazard. Es handelt sich hierbei um ein moralisches Risiko, welches nach Vertragsabschluss durch versteckte Informationen, auch genannt Hidden Information, entstehen kann. Der Prinzipal kann dabei die Handlungen nach Vertragsabschluss beobachten, kann dabei aber nicht die Qualität beurteilen. Diesen Wissensvorsprung kann der Agent wiederum einsetzen, um den eigenen Nutzen durch opportunistisches Verhalten zu steigern.[56] Des Weiteren können bei Moral Hazard versteckte Handlungen nach dem Vertragsabschluss entstehen, auch genannt Hidden actions. Die Handlungen des Agenten können nach Vertragsabschluss durch den Prinzipal nicht beobachtet werden, was dazu führen kann, dass der Agent dies durch opportunistisches Verhalten ausnutzt.[57] Bei der letzten Gruppe, dem Hold-Up, kann es zu einem Wortbruch nach dem Abschluss eines Vertrages kommen, da Ziele und Beweggründe vor dem Vertragsabschluss zwischen Prinzipal und Agent verschwiegen wurden, auch genannt Hidden intentions. [58]
3 Bestimmung der Erfolgsfaktoren von Crowdfunding Kampagnen
Die Voraussetzung für den erfolgreichen Verlauf einer Crowdfunding Kampagne ist gemäß Literatur, die Berücksichtigung verschiedener Faktoren, die den Erfolg oder Misserfolg einer Crowdfunding-Kampagne bestimmen können. Im Folgenden werden die wesentlichsten Erfolgsfaktoren aus der Literatur betrachtet. Darüber hinaus werden einzelne Erfolgsfaktoren mit der Prinzipal-Agenten Theorie in den Zusammenhang gesetzt.[59]
3.1 Konzeptionierung der Kampagne
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor einer Crowdfunding Kampagne ist die Konzeptionierung der Kampagne. Die Kampagne beziehungsweise das Projekt muss sich gegenüber zahlreichen anderen Projekten auf Crowdfunding-Plattformen durchsetzen.[60] Alleine im Jahr 2018 gab es in Deutschland 789 Projekte mit einer Gesamtsumme von 297 Mio. € als mögliche Mitbewerber um die finanziellen Ressourcen der Crowd.[61] Auf Grundlage dieses Sachverhaltes muss die Crowd auf die eigene Kampagne aufmerksam gemacht und so von einem Investment überzeugt werden.[62] Hierbei ist der erste Eindruck entscheidend, so dass das Projekt auf dem ersten Blick interessant wirken muss, zum Beispiel durch einen umweltfreundlichen Bezug.[63] Zudem muss das Konzept hinter dem Projekt von der Crowd verstanden werden.[64] Es ist wichtig, dass das Konzept sowie die Umsetzung der Kampagne realisierbar sind. Dazu zählt auch, dass es wichtig ist, dass das Konzept in sich stimmig und wirtschaftlich ist.[65]Ein Business Plan, der als Konzept auf die Crowd oder Crowdfunding Plattformen wie eine unrealistische Vision wirkt, wird mit einer hohen Wahrscheinlichkeit die Zielsumme nicht erreichen oder wird von der Crowdfunding Plattform bereits im Vorfeld nicht für die Veröffentlichung zugelassen. Die Ablehnungsquote der Crowdfunding-Plattformen beträgt ca. 80%, welche nicht ausschließlich auf die Qualität des Konzeptes und Businessplanes zurückzuführen ist, sondern auch mit dem Fokus der einzelnen Plattformen zu erklären ist.[66]
Im besten Fall wird die Vorstellung des Business Plans mit einem Pitch-Video untermalt beziehungsweise unterstützt, so dass die übliche konzeptionelle Beschreibung ergänzt wird. Bei einem Pitch-Video handelt es sich um eine audiovisuelle Präsentation einer Idee oder eines Konzepts in Verbindung mit der Crowdfunding Kampagne. Der große Vorteil an einem Pitch-Video ist, dass ein gewisses Maß an Persönlichkeit in die digitale Botschaft gebracht wird.[67] Auf diese Art und Weise kann die Crowd die Hintergründe beziehungsweise Bewegründe der Projektinitiatoren für ein bestimmtes Konzept besser verstehen und nachvollziehen.[68] Durch ein stimmiges, transparentes Konzept und Businessplanes können bereits im Vorfeld der Investition, Informationsasymmetrie abgebaut, beziehungsweise minimiert werden.[69]
3.2 Länge der Laufzeit
Bei der Länge der Laufzeit einer Crowdfunding-Kampagne handelt es sich um einen weiteren entscheidenden Erfolgsfaktor. Innerhalb der Laufzeit hat die Crowd die Möglichkeit, sich an dem entsprechenden Crowdfunding-Projekt über die zuvor gewählte Crowdfunding-Plattform zu beteiligen.[70] Aus dem Blickwinkel des Projektinitiatoren betrachtet, haben diese die Möglichkeit, die Crowd von dem Projekt oder Produkt zu überzeugen, um so die zuvor festgelegte Zielsumme zu erreichen.[71] Gemäß der durchgeführten Studie „Market mechanismus and funding dynmaics in equity crowdfunding“ im Journal of Corporate Finance, beträgt die durchschnittliche Länge einer Crowdfunding-Kampagne 45 Tage.[72] Die betriebswirtschaftliche Literatur geht von einer empfohlenen Laufzeit einer Crowdfunding-Kampagne zwischen 30 Tagen bis 60 Tagen, beziehungsweise maximal 90 Tagen aus.[73]
Sollte die Laufzeit der Kampagne über den Zeitraum hinaus gehen, wird die Bereitschaft der Crowd für eine Beteiligung an dem entsprechenden Projekt sinken und somit das Interesse an dem entsprechenden Projekt nachlassen. [74] Bei einer längeren Laufzeit gehen den Projektinitiatoren oft die Ideen für eine weitere spannende Kommunikation mit der Crowd aus. Es wird dann schwierig, der Crowd neuen Content rund um das Produkt oder Projekt zu bieten.[75] Innerhalb der Laufzeit zwischen 30 Tagen bis 60 Tagen, beziehungsweise 90 Tagen, können die Projektinitiatoren somit die volle Konzentration und Energie in die Kommunikation mit der Crowd stecken, ohne dass diese das Interesse verliert.[76] Auf Grundlage dieses Sachverhaltes ist es für die Projektinitiatoren deutlich effektiver, eine kurze Laufzeit innerhalb des angegebenen Zeitraums zu wählen, um so die Crowd nachhaltig für das Projekt zu begeistern und somit eine höhere Wahrscheinlichkeit für das Erreichen des Fundingzieles zu generieren. Dies setzt wiederrum eine gute Vorbereitung der geplanten Kommunikation im Vorfeld der Kampagne voraus.[77]
3.3 Kontakt über soziale Medien
Ein entscheidender Erfolgsfaktor von Crowdfunding ist die Kommunikation zwischen den Projektinitiatoren und der Crowd. Dabei ist zu beachten, dass es sich hierbei nicht um eine einseitige Kommunikation, sondern um eine wechselseitige Kommunikation handelt. In dem Zeitalter der digitalen Kommunikation findet die Kommunikation daher meistens über das Internet und die sozialen Medien statt.[78] Hierbei kann es für die Projektinitiatoren interessant sein sowohl digitale als auch physische Events für die interessierte Crowd zu veranstalten.[79] Auf diese Art und Weise kann es gelingen, auf einen Schlag eine Vielzahl an Personen zu erreichen und so von dem Projekt zu überzeugen. Darüber hinaus kann eine Kommunikation direkt über entsprechende plattformeigene Kanäle der Crowdfunding-Plattform, Crowdfunding-Foren, beziehungsweise Blogs stattfinden. Zudem sollte auch der klassische Kontakt über per E-Mail oder Telefon ermöglicht werden.[80]
Neben der Reichweite, die bereits über die Crowdfunding-Plattform generiert wird, kann die soziale Interaktion zwischen Kapitalnehmer und Kapitalgeber über die Nutzung der Social-Medien, wie zum Beispiel über die Plattformen Facebook, Twitter oder Instagram, erheblich verbessert werden.[81] Durch den Aufritt auf Social-Media-Plattformen wird die Bekanntheit des Vorhabens gesteigert und es werden so mehr Unterstützer akquirieret. Durch die Interaktionsmöglichkeiten über Social-Media wird Vertrauen zwischen den Projektinitiatoren und möglichen Kapitalgebern auf Grundlage eines Images aufgebaut.[82] In der Literatur argumentiert Lu et al., dass durch einen Auftritt in einer frühzeitigen Phase einer Kampagne auf Social-Media die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Projektfinanzierung erhöht wird.[83] Zugleich wird die Beeinflussung einer erfolgreichen Projektfinanzierung durch die sozialen Netzwerke von anderen Autoren angezweifelt.[84] Unumstritten ist, dass der Erfolg einer Kampagne durch eine intensive Kommunikation,[85] zum Beispiel durch das schnelle Reagieren auf Fragen, häufige Statusaktualisierungen beeinflusst wird.[86] Dies ist anhand der Prinzipal-Agenten Theorie zu erklären, da ähnlich wie bei der Investor Relations, durch eine transparente Kommunikation Informationsasymmetrien zwischen der Crowd und den Projektinitiatoren abgebaut werden.[87]
4 Crowdfunding Oculus VR
4.1 Unternehmensdarstellung
Das Unternehmen Oculus VR wurde im Jahr 2012 von Palmer Luckey, Brendan Iribe, Michael Antonov und Nate Mitchell in Kalifornien gegründet.[88] Palmer Luckey war ein Designer am Institute for Creative Technologies an der University of Southern California und entwickelte im Jahr 2012 ein Prototyp eines Virtual Reality-Headset.[89] Die Vision, die Palmer Luckey damit verfolgt war, dass er eine VR-Brille entwickeln wollte, die mit Video-, beziehungsweise Computerspielen kompatibel ist und das Spielerlebnis revolutioniert. Rund um das Jahr 2012 waren herkömmliche, bereits entwickelte VR-Brillen aufgrund der technischen Eingeschränktheit für Computer-, beziehungsweise Videospiele untauglich. Die Gründer um Palmer Luckey erkannten diese Marktlücke schnell und stellten auf der Computerspielmesse Electronic Entertainment Expo im Juni 2012 den Prototypen Oculus Rift zusammen mit einer kompatiblen Version des Videospieles Doom 3 vor.[90]
Für die Finanzierung dieses Projektes haben sich die Eigentümer der Unternehmung für eine Crowdfunding-Finanzierungskampagne entschieden, welche zum 01. August 2012 auf der Crowdfunding Plattform Kickstarter an den Start ging.[91] Das Fundingziel betrug 250.000 US-Dollar und sollte primär für die Weiterentwicklung der VR-Brille investiert werden. Die angestrebte Summe von 250.000 US-Dollar wurde innerhalb von 4 Stunden erreicht, und die Kampagne schloss mit einer Gesamtsumme von 2.437.429 US-Dollar. Mit der eingesammelten Gesamtsumme hat das Oculus-Rift Projekt das Fundingziel um 974% übertroffen.[92] Oculus VR entschied sich 2012 für das Crowdfunding Modell, das reward-based Crowdfunding. Für die Crowd der Kampagne bedeutet dies konkret, dass diese die Umsetzung des Vorhabens mit der finanziellen Beteiligung unterstützten und ab einem Betrag von 300 US-Dollar eine Beta-Version des VR-Headsets als Gegenleistung erhielten.[93] Mitte 2013 gab das Unternehmen bekannt, dass es während einer Investorenrunde 16 Millionen US-Dollar von Venture Capital Geldgebern einsammeln konnte.[94] Im März 2014 wurde das Unternehmen von Facebook Inc., heute Meta Inc., für eine Kaufpreis von 400 Millionen Dollar in bar und 1,6 Millarden US-Dollar in Facebook Aktien übernommen.[95]
4.2 Analyse der Erfolgsfaktoren des Start-up Oculus VR
Zu einer der größten Erfolgsstorys, die die Crowdfunding-Plattform Kickstarter vorzuweisen hat, zählt das Unternehmen Oculus VR.[96] Der Erfolg der Crowdfunding-Kampagne des Unternehmens Oculus VR ist dabei an einzelnen Erfolgsfaktoren festzumachen. Die Projektinitiatoren haben beim Start der Kampagne eine Laufzeit von 30 Tagen gewählt.[97] Diese Laufzeit liegt im Rahmen der Empfehlungen der einschlägigen betriebswirtschaftlichen Literatur, um eine Crowdfunding-Kampagne erfolgreich zu gestalten und das Fundingziel erreichen zu können. In diesem Zeitraum konnten die Projektinitiatoren die Kampagne gut inszenieren und eine nicht langweilig werdende Kommunikation mit den Projektinteressierten sicherstellen.[98]
Des Weiteren hat die Konzeptionierung der Kampagne zum Erfolg beigetragen. Das Konzept einer VR-Brille, welche mit Computerspielen kompatibel ist, war im Jahr 2012 absolutes Neuland und sorgte auf der Crowdfunding Plattform Kickstarter für viel Aufmerksamkeit.[99] Die Entscheidung der Projektinitiatoren für eine Kampagne auf Grundlage des Crowdfunding Modells, das reward-based Crowdfunding, erklärt am Ende auch die eingesammelte Summe von 2.437.429 US-Dollar.[100] Die Crowd und Projektinteressierten verstanden die relativ simple, aber zugleich technische versierte Innovation aufgrund des verständlichen Businessplans und Pitch Videos schnell. Zudem wurde während der Crowdfunding Kampagne der Mehrwert, welchen das Projekt in der Gamingbranche für die Zukunft schaffen kann, herausgearbeitet. Ein weiterer wesentlicher Aspekt für die gesammelte Summe war, die Gegenleistung, die Beta-Version des VR-Headsets, welches die Crowd ab einem investierten Betrag von 300 US-Dollar erhielt.[101]
Das Interesse an der Kampagne auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter wurde durch eine transparente Kommunikation in der Sozialen Medien verstärkt. Auf Grundlage der starken Community in der Gamingbranche wurde der Content in den Sozialen Medien schnell verbreitet.[102] Die Beiträge wurden geteilt, geliked und kommentiert. Auf diesem Weg entstand eine Menge Interaktion mit den Projektinteressierten. Hinzu kam, dass die neue VR-Brille in einer Vielzahl von Zeitschriften und Foren, welche auf das Themengebiet Gaming spezialisiert waren, diskutiert und analysiert wurde. Durch die Menge an Informationen durch Medien, die transparente Kommunikation seitens Oculus VR und die gelungene Konzeptionierung der Kampagne konnten Informationsasymmetrien im Vorfeld der Kampagne zwischen Prinzipal und Agenten abgebaut werden.[103]
- Quote paper
- GRIN Verlag (Hrsg.) (General editor), Janine Kuhlmann (Author), 2024, Crowdfunding als alternative Finanzierungsform, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1498367