Diese Arbeit untersucht die Rolle von Schüler*innenpartizipation in Schulen im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Angesichts der drängenden globalen Herausforderungen, wie Ressourcenknappheit und Klimawandel, wird in dieser Arbeit die Frage untersucht, wie Schulen dazu beitragen können, Kinder und Jugendliche für eine nachhaltige Entwicklung zu befähigen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Partizipation von Schülerinnen, da nachhaltige Veränderungen nur durch die aktive Einbeziehung aller Akteurinnen in Bildungsprozesse erreicht werden können.
Die Arbeit analysiert die rechtlichen Grundlagen und den aktuellen Stand der Schülerinnenpartizipation in deutschen Schulen sowie die Bereitschaft zur Transformation der Bildungsinstitutionen. Es werden bestehende und neue Partizipationsmaßnahmen vorgestellt, die Schülerinnen aktiv in die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft einbinden sollen. Die Ergebnisse bieten Anregungen für nationale und internationale Bildungsansätze und zeigen auf, wie durch Partizipation in der Schule eine umfassende BNE gefördert werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definitionen
- 2.1 Bildung für nachhaltige Entwicklung
- 2.2 Gestaltungskompetenz
- 2.3 Partizipation
- 2.4 Partizipationskompetenz
- 2.5 Whole Institution Approach
- 3. Grundlage der Partizipationsförderung
- 3.1 Gesetzliche Verankerung des Partizipationsrechts für Kinder
- 3.2 Geschichte und gesetzliche Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
- 4. Darstellung der aktuellen Lage
- 4.1 Transformationsbereitschaft der Institution Schule
- 4.1.1 Lehrkräfte
- 4.1.2 Schulleitung
- 4.1.3 Eltern
- 4.1.4 Schülerinnen und Schüler
- 4.1.5 Résumé
- 4.2 Derzeitige Umsetzung von Partizipation an Schulen
- 4.2.1 Klassenrat
- 4.2.2 Klassensprecher*in
- 4.2.3 Schüler*innenrat
- 4.2.4 Schulsprecher*in
- 4.2.5 Zukunftswerkstatt
- 4.2.6 Résumé
- 5. Maßnahmen zur Partizipationsförderung
- 5.1 Selbstbestimmte Arbeitsgemeinschaften
- 5.2 Nachhaltiges Schulnetzwerk
- 5.3 Nachhaltigkeitsstunde
- 5.4 BNE-Beauftragte
- 5.5 Résumé
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit den Partizipationsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen im Rahmen einer schulischen Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die Arbeit analysiert den aktuellen Stand der Partizipation an Schulen in Deutschland und identifiziert Faktoren, die die Umsetzung partizipativer Prozesse in der Sekundarstufe fördern können.
- Definition und Bedeutung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Relevanz und Möglichkeiten von Partizipation für nachhaltige Entwicklung
- Gesetzliche Rahmenbedingungen für Partizipation und BNE
- Analyse der Transformationsbereitschaft von Schulen und ihrer Akteure in Bezug auf BNE
- Konkrete Maßnahmen zur Förderung von Partizipation in der Schule
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Thematik von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Partizipation im Kontext des globalen Klimawandels dar. Sie skizziert die Zielsetzung der Arbeit, welche die Analyse und Entwicklung von Maßnahmen zur Förderung von Partizipationsprozessen in der Schule im Sinne einer BNE beinhaltet.
- Kapitel 2: Definitionen: In diesem Kapitel werden wichtige Begrifflichkeiten wie „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, „Gestaltungskompetenz“, „Partizipation“, „Partizipationskompetenz“ und „Whole Institution Approach“ definiert und erläutert.
- Kapitel 3: Grundlage der Partizipationsförderung: Dieses Kapitel beleuchtet die gesetzliche Verankerung des Partizipationsrechts für Kinder und die Geschichte und gesetzliche Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland.
- Kapitel 4: Darstellung der aktuellen Lage: Das vierte Kapitel untersucht die Transformationsbereitschaft der Akteure und Akteurinnen der Institution Schule hinsichtlich BNE und analysiert die derzeitige Umsetzung von Partizipation an Schulen in Deutschland.
- Kapitel 5: Maßnahmen zur Partizipationsförderung: In diesem Kapitel werden konkrete Maßnahmen zur Förderung von Partizipationsprozessen an Schulen vorgestellt, die sich auf die aktive Einbindung von Schüler*innen in den Gestaltungsprozess einer nachhaltigen Schulentwicklung fokussieren.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Partizipation von Kindern und Jugendlichen, Gestaltungskompetenz, Whole Institution Approach, Transformationsbereitschaft, Schulentwicklung und nachhaltige Entwicklung. Weitere zentrale Begriffe sind Klassenrat, Schüler*innenrat, Schulsprecher*in und Zukunftswerkstatt.
- Quote paper
- Ailina Sassen (Author), 2022, Partizipationsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen im Rahmen einer schulischen Bildung für nachhaltige Entwicklung. Wege zur Förderung partizipativer Prozesse in der Sekundarstufe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1498396