In den Einrichtung gibt viele ältere Menschen , die die klassischen Symptome einer Demenz aufweisen . Andererseits wohnen aber auch Senioren in den Einrichtungen bei denen nicht sofort festgestellt werden kann ob sie an einer Multi-Infarkt-Demenz , dem Morbus Alzheimer , einer Mischform oder auch an einer Pseudodemenz erkrankt sind .
Die Entscheidung, ob es sich bei einem bestimmten Probanden um altersentsprechende Leistungsdefizite oder um den Beginn eines krankhaften Abbauprozesses handelt, erfordert zunächst die Durchführung von Screening-Tests, welche altersbezügliche Normen aufweisen.
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Lage des Hauses
- 1.1 Träger der Einrichtung
- 1.2 Die Geschichte der Einrichtung
- 1.3 Die räumlichen Bedingungen und der Service des Hauses
- 1.4 Die Heimleitung und die Mitarbeiter
- 1.5 Die Ziele und das Leitbild der Einrichtung
- 2.0 Diagnostische Verfahren zur Feststellung der Demenz in der Einrichtung
- 2.1 Die Epidemiologie der Demenz
- 2.2 Definition der Demenz
- 2.3 Die Symptome der Demenz
- 2.4 Einstufungen der Demenz nach den kognitiven Leistungsdefiziten
- 2.5 Einteilung und Formen der Demenz
- 3.0 Die Alzheimer Krankheit
- 3.1 Was bedeutet eigentlich „Alzheimer - Krankheit“?
- 3.2 Die Symptomatik der Alzheimer Krankheit
- 3.3 Biologische Grundlagen der Demenz vom Alzheimer Typ
- 3.4 Die möglichen Risikofaktoren der Alzheimer Krankheit
- 4.0 Die Therapie der Demenz
- 4.1 Die Pharmakotherapie
- 5.0 Umgangstheorien mit verwirrten Menschen
- 5.1 Das Realitätsorientierungstraining
- 5.2 Die Validation
- 6.0 Inhalte der Betreuung
- 6.1 Die biographischen Grundlagen
- 6.2 Die wichtigsten Grundregeln für den Umgang mit dementen Menschen
- 6.3 Pflegemaßnahmen
- 6.4 Das Milieu und die Umgebungsgestaltung
- 6.5 Den Kranken anregen und beschäftigen
- 6.6 Die Gesprächsführung mit Dementen
- 6.7 Die aktivierende Pflege und Milieutherapie
- 7.0 Zusammenfassung
- 8.0 Anlage
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschreibt das Seniorenzentrum „Goldene Aue“ und befasst sich mit der Alzheimer-Erkrankung und der Betreuung dementer Menschen. Sie beleuchtet diagnostische Verfahren, Therapieansätze und wichtige Aspekte der Pflege und Betreuung.
- Beschreibung des Seniorenzentrums „Goldene Aue“
- Diagnostik und Verlauf der Alzheimer-Erkrankung
- Therapiemöglichkeiten bei Demenz
- Umgang mit dementen Menschen
- Inhalte und Methoden der Betreuung
Zusammenfassung der Kapitel
1.0 Lage des Hauses: Der Text beschreibt die Lage des Seniorenzentrums „Goldene Aue“ in der Gemeinde Hohlstedt, seine Erreichbarkeit mit dem PKW und Bus und seine idyllische Umgebung mit Park und Sehenswürdigkeiten. Die Beschreibung legt den Fokus auf die geografische Einbettung und die Anbindung an die umliegende Infrastruktur.
1.1 Träger der Einrichtung: Hier wird der Träger des Seniorenzentrums, der Deutsche Rote Kreuz Kreisverband Sangerhausen e.V., benannt und dessen Kontaktdaten angegeben. Dieser Abschnitt dient der klaren Identifizierung des verantwortlichen Trägers.
1.2 Die Geschichte der Einrichtung: Die Geschichte des Gebäudes wird von seiner Erbauung 1910 als Hochzeitsgeschenk bis zur Übernahme durch das DRK und den Neubau 1994 detailliert nachgezeichnet. Die verschiedenen Nutzungsphasen, von Privathaus über Arbeitslager bis zum Altenheim, werden beschrieben, wobei der Fokus auf der Entwicklung bis zum heutigen Seniorenzentrum liegt.
1.3 Die räumlichen Bedingungen und der Service des Hauses: Dieser Abschnitt beschreibt die Kapazität des Heims (100 Senioren), die Ausstattung der Zimmer (Einzel- und Doppelzimmer mit Nasszelle, behindertengerecht), die Gemeinschaftsräume und den Service (Fahrstuhl, Verkaufsstelle, Friseur, medizinische Versorgung, Physiotherapie). Die Beschreibung betont den Komfort und die umfassende Betreuung.
2.0 Diagnostische Verfahren zur Feststellung der Demenz in der Einrichtung: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die diagnostischen Ansätze zur Feststellung von Demenz in der Einrichtung. Es legt den Grundstein für das Verständnis der Krankheit und ihrer Erkennung im Kontext der Einrichtung.
3.0 Die Alzheimer Krankheit: Der Abschnitt befasst sich umfassend mit der Alzheimer-Krankheit, ihren Symptomen, biologischen Grundlagen und Risikofaktoren. Es liefert ein detailliertes Verständnis der Erkrankung, die im Zentrum der Betreuung im Heim steht.
4.0 Die Therapie der Demenz: Der Schwerpunkt liegt auf den Therapieansätzen bei Demenz, insbesondere der Pharmakotherapie. Dieser Abschnitt beschreibt die medizinischen Möglichkeiten zur Behandlung der Erkrankung.
5.0 Umgangstheorien mit verwirrten Menschen: Hier werden verschiedene Theorien zum Umgang mit verwirrten Menschen, wie das Realitätsorientierungstraining und die Validation, vorgestellt und ihre Anwendung im Kontext der Demenzbetreuung erläutert.
6.0 Inhalte der Betreuung: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Aspekte der Betreuung dementer Menschen im Seniorenzentrum, von biographischen Grundlagen und Grundregeln im Umgang bis hin zu Pflegemaßnahmen, Umgebungsgestaltung und aktivierender Pflege. Der Fokus liegt auf der ganzheitlichen Betreuung und den individuellen Bedürfnissen der Bewohner.
Schlüsselwörter
Seniorenzentrum „Goldene Aue“, Alzheimer-Krankheit, Demenz, Diagnostik, Therapie, Betreuung, Pflege, Umgang mit dementen Menschen, Realitätsorientierungstraining, Validation, aktivierende Pflege, Milieutherapie.
Häufig gestellte Fragen zum Seniorenzentrum „Goldene Aue“ und der Betreuung Demenzkranker
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Seniorenzentrum „Goldene Aue“, die Alzheimer-Krankheit und die Betreuung dementer Menschen. Es beinhaltet Informationen zur Lage und Geschichte des Heims, diagnostische Verfahren zur Feststellung von Demenz, Therapieansätze, wichtige Aspekte der Pflege und Betreuung sowie verschiedene Umgangstheorien mit verwirrten Menschen.
Wo befindet sich das Seniorenzentrum „Goldene Aue“?
Das Seniorenzentrum „Goldene Aue“ liegt in der Gemeinde Hohlstedt und ist sowohl mit dem PKW als auch mit dem Bus gut erreichbar. Die Umgebung wird als idyllisch mit Park und Sehenswürdigkeiten beschrieben.
Wer ist der Träger des Seniorenzentrums?
Träger des Seniorenzentrums ist der Deutsche Rote Kreuz Kreisverband Sangerhausen e.V. Die Kontaktdaten des Trägers sind im Dokument aufgeführt (obwohl nicht im bereitgestellten HTML).
Welche Geschichte hat das Seniorenzentrum?
Das Gebäude wurde 1910 als Hochzeitsgeschenk erbaut und diente im Laufe der Zeit verschiedenen Zwecken, einschließlich als Privathaus und Arbeitslager. 1994 wurde es vom DRK übernommen und zum heutigen Seniorenzentrum umgebaut.
Welche räumlichen Bedingungen und Serviceleistungen bietet das Haus?
Das Seniorenzentrum bietet Platz für 100 Senioren. Die Zimmer sind als Einzel- und Doppelzimmer mit Nasszelle ausgestattet und behindertengerecht gestaltet. Zusätzliche Einrichtungen umfassen Gemeinschaftsräume, einen Fahrstuhl, eine Verkaufsstelle, einen Friseur und medizinische Versorgung sowie Physiotherapie.
Welche diagnostischen Verfahren zur Feststellung von Demenz werden im Seniorenzentrum angewendet?
Das Dokument gibt einen Überblick über die diagnostischen Ansätze zur Feststellung von Demenz, jedoch ohne konkrete Verfahren zu benennen. Es betont jedoch die Bedeutung der Diagnostik im Kontext der Einrichtung.
Welche Informationen enthält das Dokument zur Alzheimer-Krankheit?
Das Dokument beschreibt ausführlich die Alzheimer-Krankheit, einschließlich ihrer Symptome, biologischen Grundlagen und möglicher Risikofaktoren.
Welche Therapieansätze bei Demenz werden behandelt?
Der Schwerpunkt liegt auf der Pharmakotherapie, wobei weitere Therapieansätze nur allgemein erwähnt werden.
Welche Umgangstheorien mit verwirrten Menschen werden vorgestellt?
Das Dokument beschreibt das Realitätsorientierungstraining und die Validation als wichtige Theorien im Umgang mit verwirrten Menschen, insbesondere im Kontext der Demenzbetreuung.
Welche Inhalte umfasst die Betreuung dementer Menschen im Seniorenzentrum?
Die Betreuung umfasst biographische Grundlagen, Grundregeln im Umgang mit Dementen, Pflegemaßnahmen, Umgebungsgestaltung, aktivierende Pflege, Milieutherapie und die Gesprächsführung mit Dementen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Seniorenzentrum „Goldene Aue“, Alzheimer-Krankheit, Demenz, Diagnostik, Therapie, Betreuung, Pflege, Umgang mit dementen Menschen, Realitätsorientierungstraining, Validation, aktivierende Pflege, Milieutherapie.
- Quote paper
- Peter Schön (Author), 2002, Wenn die geistigen Kräfte im Alter nachlassen - die Alzheimer Erkrankung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149849