Die internationale Luftverkehrsbranche steuert seit einigen Jahren von einer Unwetterfront in die nächste. Kaum schienen die wirtschaftlichen Folgen des 11. Septembers 2001, die Auswirkungen des Irakkrieges und die umsatzmäßigen Rückschläge für die internationalen Fluggesellschaften auf Grund der Lungenkrankheit SARS überwunden, sorgten die weltweite Rezession als Folge der Finanzmarktkrise für einen erneuten Abschwung in der Branche. Das schwere Marktumfeld und der hohe Wettbewerbsdruck fordern ihren Tribut in Form von Rekordverlusten und Kapazitätsstreichungen bei den internationalen Airlines. Auf der anderen Seite prognostizieren Branchenvertreter einen enormen Anstieg der Nachfrage nach Luftverkehrsdienstleistungen und damit eine wachsende Bedeutung des weltweiten Luftverkehrs. Vor dem Hintergrund der starken Marktdynamik der letzten Jahre und im Hinblick auf den vorhergesagten Anstieg der Verkehrszahlen, stellt sich die Frage, welche Regionen auf der Welt sich den zukünftigen Entwicklungen des Luftverkehrsmarktes erfolgreich stellen und mit welcher Strategie sie sich nachhaltig positionieren werden.
Wirtschaftlich und besonders im Bereich der Luftfahrt hat die Golfregion in kürzester Zeit eine beachtliche Entwicklung durchlaufen, die sich in zweistelligen Wachstumsraten ausdrückt. Dabei ist der momentan am stärksten wachsende Wirtschaftsraum des Mittleren Ostens die Vereinigten Arabischen Emirate. Seit geraumer Zeit erleben Dubai und die anderen Emirate am Golf einen grundlegenden Wandel vom Erdöllieferanten zum Business- und Tourismusmekka. Zwar ist die globale Rezession auch am Wüstenstaat Dubai nicht spurlos vorbei gegangen, die Herrscher halten jedoch an ihrer Vision fest, das kleine Emirat zu einem attraktiven Wirtschafts- und Handelsplatz sowie einem der bedeutendsten internationalen Drehkreuze der Welt zu etablieren. Um dies zu erreichen, investiert Dubai Milliarden in den Kauf von Flugzeugen und den Ausbau von Flughäfen. Seine Expansionspläne im Bereich Luftfahrt und der dafür notwendigen Infrastruktur sind ebenso gigantisch wie einzigartig. Welche Strategie sich hinter den Megaprojekten der Scheichs verbirgt und welche Rolle Dubai im internationalen Luftverkehr einnehmen wird bzw. welche Bedeutung das Emirat für den Wettbewerb bereits heute schon besitzt, sind Fragen von großem Interesse. Sind die Pläne der Herrscher überhaupt realistisch oder ist der Bau des größten Flughafens der Welt nur eine moderne Version des Turmbaus zu Babel?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise
- 2 Vereinigte Arabische Emirate: Einführende Informationen und wirtschaftsgeografischer Überblick
- 2.1 Allgemeine Länderinformationen und geografische Lage
- 2.2 Geschichtlicher Überblick
- 2.3 Politisches System
- 2.4 Bevölkerungs- und Sozialstruktur
- 2.5 Wirtschaftliche Entwicklungen, Daten und Fakten der Vereinigten Arabischen Emirate
- 2.5.1 Betrachtung der einzelnen Sektoren
- 2.5.2 Allgemeine Wirtschaftsleistung und Handelsbeziehungen
- 2.5.2.1 Aktuelle Wirtschaftslage
- 2.5.2.2 Beziehung der EU zu den VAE
- 2.5.2.3 Beziehungen der Bundesrepublik Deutschland zu den VAE
- 3 Emirat Dubai
- 3.1 Allgemeine Informationen und aktuelle Wirtschaftslage
- 3.2 Standortfaktoren
- 3.3 Entwicklungen im Tourismus
- 4 Darstellung der Expansionsstrategien des Emirates Dubai im Luftverkehr
- 4.1 Dubais Expansionsprojekte im Bereich Luftfahrt
- 4.1.1 Dubai International Airport
- 4.1.2 Dubai World Central - Al Maktoum International Airport
- 4.1.3 Weitere Expansionsprojekte der VAE im Überblick
- 4.2 Hauptakteure und ihre Rolle innerhalb der Expansionsstrategien
- 4.2.1 Fluggesellschaften
- 4.2.1.1 Emirates
- 4.2.1.2 Low-Cost Carrier
- 4.2.2 Emirat Dubai
- 4.3 Strategische Bedeutung des Luftverkehrs für Dubai
- 5 Bewertung der Expansionsmaßnahmen
- 5.1 Bewertung der Expansionsstrategie im internationalen Kontext
- 5.1.1 Marktlage
- 5.1.2 Marktentwicklung nach Regionen
- 5.1.2.1 Europa
- 5.1.2.2 Nordamerika
- 5.1.2.3 Restliche Welt
- 5.1.2.4 Entwicklung der größten Flughäfen der Welt
- 5.1.3 Trends und Entwicklung im Mittleren Osten und in Dubai
- 5.2 Ergebnisse eines Strukturbenchmarks mit der Bundesrepublik Deutschland
- 5.3 Bewertung des Geschäftsmodells der Fluggesellschaft Emirates Airline
- 6 Auswirkungen auf den globalen Luftverkehr
- 6.1 Auswirkungen auf die Luftverkehrsströme
- 6.2 Reaktionen ausgewählter Wettbewerber
- 6.2.1 Luftverkehrsstandort Mittlerer Osten
- 6.2.2 Luftverkehrsstandort Europa
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit analysiert die Positionierung Dubais als globales Luftverkehrsdrehkreuz. Die Arbeit untersucht die Expansionsstrategien Dubais im Luftverkehrssektor, bewertet deren Erfolg und beleuchtet die Auswirkungen auf den globalen Luftverkehr.
- Analyse der wirtschaftsgeographischen Lage und Entwicklung der VAE
- Bewertung der Standortfaktoren Dubais
- Untersuchung der Expansionsstrategien Dubais im Luftverkehr
- Analyse der Rolle der Hauptakteure (Fluggesellschaften, Emirat Dubai)
- Bewertung der Auswirkungen auf den globalen Luftverkehr
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein, beschreibt die Problemstellung der Positionierung Dubais als globales Luftverkehrsdrehkreuz und skizziert die Zielsetzung sowie die Vorgehensweise der Analyse.
2 Vereinigte Arabische Emirate: Einführende Informationen und wirtschaftsgeografischer Überblick: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Vereinigten Arabischen Emirate, einschließlich ihrer geographischen Lage, Geschichte, politischen Strukturen, Bevölkerungs- und Sozialstruktur sowie ihrer wirtschaftlichen Entwicklung. Es werden wichtige Wirtschaftssektoren beleuchtet und die Handelsbeziehungen zu der EU und Deutschland detailliert dargestellt. Dieser Abschnitt legt die Grundlage für das Verständnis des wirtschaftlichen und politischen Kontextes, in dem Dubais Luftverkehrsambitionen verwurzelt sind.
3 Emirat Dubai: Dieses Kapitel fokussiert sich auf das Emirat Dubai, indem es allgemeine Informationen, die aktuelle Wirtschaftslage, entscheidende Standortfaktoren und die Entwicklung des Tourismussektors beschreibt. Der Tourismus wird im Kontext der Luftverkehrsentwicklung als relevanter Faktor für das Wachstum Dubais betrachtet.
4 Darstellung der Expansionsstrategien des Emirates Dubai im Luftverkehr: Das Kapitel analysiert detailliert die Expansionsstrategien Dubais im Luftverkehr, konzentriert sich dabei auf die Entwicklung des Dubai International Airport und des Dubai World Central – Al Maktoum International Airport. Es beleuchtet die Rolle der wichtigsten Akteure, insbesondere der Fluggesellschaft Emirates und Low-Cost-Carrier, und analysiert die strategische Bedeutung des Luftverkehrs für das Wirtschaftswachstum Dubais. Die Bedeutung der Infrastrukturinvestitionen im Kontext der Gesamtstrategie wird ausführlich untersucht.
5 Bewertung der Expansionsmaßnahmen: In diesem Kapitel wird die Expansionsstrategie Dubais im internationalen Kontext bewertet. Es wird eine umfassende Marktlageanalyse durchgeführt, die die Marktentwicklung in verschiedenen Regionen (Europa, Nordamerika, Rest der Welt) und die Entwicklung der größten Flughäfen weltweit betrachtet. Zusätzlich findet eine Gegenüberstellung mit der Bundesrepublik Deutschland als Benchmark statt, und das Geschäftsmodell der Emirates Airline wird eingehend analysiert.
6 Auswirkungen auf den globalen Luftverkehr: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Expansionsstrategien Dubais auf die globalen Luftverkehrsströme und beleuchtet die Reaktionen ausgewählter Wettbewerber in Europa und im Mittleren Osten. Die Analyse berücksichtigt sowohl die ökonomischen als auch die strategischen Implikationen für den globalen Luftverkehr.
Schlüsselwörter
Dubai, Luftverkehr, Drehkreuz, Expansionsstrategie, Vereinigte Arabische Emirate, Fluggesellschaften, Emirates Airline, Low-Cost-Carrier, Standortfaktoren, Wirtschaftswachstum, globaler Wettbewerb, Luftverkehrsströme, Marktlage, Benchmark, Strukturbenchmark, Wirtschaftsgeographie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Dubais Expansionsstrategien im Luftverkehr
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit analysiert die Positionierung Dubais als globales Luftverkehrsdrehkreuz. Sie untersucht die Expansionsstrategien Dubais im Luftverkehrssektor, bewertet deren Erfolg und beleuchtet die Auswirkungen auf den globalen Luftverkehr.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die wirtschaftsgeographische Lage und Entwicklung der VAE, die Bewertung der Standortfaktoren Dubais, die Untersuchung der Expansionsstrategien Dubais im Luftverkehr, die Analyse der Rolle der Hauptakteure (Fluggesellschaften, Emirat Dubai) und die Bewertung der Auswirkungen auf den globalen Luftverkehr.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einführung, Vereinigte Arabische Emirate: Einführende Informationen und wirtschaftsgeografischer Überblick, Emirat Dubai, Darstellung der Expansionsstrategien des Emirates Dubai im Luftverkehr, Bewertung der Expansionsmaßnahmen und Auswirkungen auf den globalen Luftverkehr. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Forschungsfrage.
Was wird im Kapitel "Vereinigte Arabische Emirate" behandelt?
Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Vereinigten Arabischen Emirate, einschließlich ihrer geographischen Lage, Geschichte, politischen Strukturen, Bevölkerungs- und Sozialstruktur sowie ihrer wirtschaftlichen Entwicklung. Es werden wichtige Wirtschaftssektoren beleuchtet und die Handelsbeziehungen zu der EU und Deutschland detailliert dargestellt.
Was ist der Fokus des Kapitels über das Emirat Dubai?
Das Kapitel über das Emirat Dubai konzentriert sich auf allgemeine Informationen, die aktuelle Wirtschaftslage, entscheidende Standortfaktoren und die Entwicklung des Tourismussektors. Der Tourismus wird im Kontext der Luftverkehrsentwicklung als relevanter Faktor für das Wachstum Dubais betrachtet.
Wie werden die Expansionsstrategien Dubais im Luftverkehr analysiert?
Das Kapitel zur Analyse der Expansionsstrategien untersucht detailliert die Entwicklung des Dubai International Airport und des Dubai World Central – Al Maktoum International Airport. Es beleuchtet die Rolle der wichtigsten Akteure, insbesondere der Fluggesellschaft Emirates und Low-Cost-Carrier, und analysiert die strategische Bedeutung des Luftverkehrs für das Wirtschaftswachstum Dubais.
Wie wird die Expansionsstrategie bewertet?
Die Bewertung der Expansionsstrategie erfolgt im internationalen Kontext durch eine umfassende Marktlageanalyse, die die Marktentwicklung in verschiedenen Regionen (Europa, Nordamerika, Rest der Welt) und die Entwicklung der größten Flughäfen weltweit betrachtet. Zusätzlich findet eine Gegenüberstellung mit der Bundesrepublik Deutschland als Benchmark statt, und das Geschäftsmodell der Emirates Airline wird eingehend analysiert.
Welche Auswirkungen auf den globalen Luftverkehr werden betrachtet?
Das letzte Kapitel analysiert die Auswirkungen der Expansionsstrategien Dubais auf die globalen Luftverkehrsströme und beleuchtet die Reaktionen ausgewählter Wettbewerber in Europa und im Mittleren Osten. Die Analyse berücksichtigt sowohl die ökonomischen als auch die strategischen Implikationen für den globalen Luftverkehr.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Dubai, Luftverkehr, Drehkreuz, Expansionsstrategie, Vereinigte Arabische Emirate, Fluggesellschaften, Emirates Airline, Low-Cost-Carrier, Standortfaktoren, Wirtschaftswachstum, globaler Wettbewerb, Luftverkehrsströme, Marktlage, Benchmark, Strukturbenchmark, Wirtschaftsgeographie.
- Citation du texte
- Sebastian Kopelsky (Auteur), 2009, Zur Positionierung Dubais als globales Luftverkehrsdrehkreuz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149859