Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Die Tätigkeit des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins im Bereich der Fremdwortbekämpfung im Dritten Reich

Title: Die Tätigkeit des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins im Bereich der Fremdwortbekämpfung im Dritten Reich

Term Paper (Advanced seminar) , 2002 , 17 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Oxana Karpenko (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit entstand im Rahmen des Seminars "Fremdes im deutschen
Wortschatz". Das Thema also waren Fremdwörter: einerseits ging es um Wortentlehnungen,
bei denen es sich um Wörter handelt, die aus anderen Sprachen übernommenen
wurden, der Sprachstruktur des Deutschen nicht angepaßt oder nur teilweise
angepaßt sind; andererseits ging es um Lehnwortbildungen, also um Wörter, die
innerhalb des Deutschen von fremdstämmigen Wörtern und Wortbildungseinheiten
geprägt sind, und ebenfalls nicht assimiliert oder nur teilweise assimiliert sind. Ein
großer Teil des Seminars war den Entlehnungen aus dem Englischen gewidmet, es
wurden aber auch Internationalismen, Romanismen und Lateinismen behandelt.
Das Thema "Fremdwort" geht normalerweise Hand in Hand mit dem Sprachpurismus.
Der Sprachpurismus, oder auch Sprachreinigung, ist keinesfalls nur ein
deutsches Phänomen, sondern er ist in allen europäischen Sprachgemeinschaften aufzuweisen.
Da es sich allerdings hier um das Fremde im deutschen Wortschatz handelt,
werden der deutsche Sprachpurismus und seine Entwicklungsgeschichte dargelegt.
Der deutsche Sprachpurismus nimmt seinen Ursprung im Barockzeitalter
(1600 - 1750) (s. Wells, S. 283ff.) und läßt sich grob in zwei Zeitabschnitte aufgliedern:
das 17. und 18.Jh., sowie das 19. und 20.Jh. (s. Kirkness, 1998:407ff). Der
Sprachpurismus im 17. und 18.Jh verfolgte das Ziel, eine gültige hochsprachliche
Norm herauszubilden und bezog sich damit auf syntaktische, phonologische, morphologische
und lexikalische Prinzipien innerhalb der deutschen Sprache. In der zweiten
Phase der Entwicklung des deutschen Sprachpurismus stieg das Nationalgefühl unter
dem Einfluß politischer Ereignisse (Niedergang der Napoleonischen Herrschaft,
Reichsgründung von 1871, Ausbruch des ersten Weltkrieges), die innersprachlichen
Auseinandersetzungen traten in den Hintergrund und die Aufmerksamkeit der Puristen
richtete sich auf die Lexik, vor allem auf die Wörter und Wortbildungseinheiten fremden
Ursprungs.
Aus dieser Periode der Geschichte des deutschen Sprachpurismus ist die Tätigkeit
der Sprachreiniger im Dritten Reich (1933 - 1945) von besonderem Interesse.
[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Vorgeschichte des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins und seine ursprünglichen Ziele
  • Die Tätigkeit des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins im Bereich der Fremdwortbekämpfung unmittelbar nach der Machtergreifung von 1933 durch die Nationalsozialisten
    • Die Verdeutschungsversuche der Sprachpuristen
    • Die antisemitische Stufe des Sprachpurismus
  • Das Verhältnis der Naziregierung zum Fremdwort und der Fremdwortjagd des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins.
  • Die Folgen der Kritik durch die Nazi-Größen für den Allgemeinen Deutschen Sprachverein
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Tätigkeit des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins im Bereich der Fremdwortbekämpfung während der Zeit des Nationalsozialismus. Sie analysiert die Entwicklung der Aktivitäten des Vereins von seinen Anfängen bis hin zu seiner Auflösung im Jahre 1940. Die Arbeit beleuchtet die ursprünglichen Ziele des Vereins, die Rolle des Sprachpurismus in der Zeit des Nationalsozialismus, sowie das Verhältnis der Nazi-Regierung zum Sprachverein.

  • Die Entwicklung und Ziele des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins
  • Die Bedeutung des Sprachpurismus in der Zeit des Nationalsozialismus
  • Das Verhältnis des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins zur Nazi-Regierung
  • Die Folgen der Fremdwortbekämpfung für die deutsche Sprache
  • Die Rolle des Sprachpurismus im Kontext des nationalsozialistischen Ideologie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert den Kontext der Fremdwortdebatte im Nationalsozialismus. Sie skizziert die ursprünglichen Ziele des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins und stellt die Bedeutung des Sprachpurismus für die deutsche Sprache heraus.

Kapitel 1 befasst sich mit der Vorgeschichte des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins und seinen ursprünglichen Zielen. Es beleuchtet die Entstehung des Vereins, seine Mitgliederstruktur und die Motivationen hinter der Fremdwortkritik.

Kapitel 2 untersucht die Tätigkeit des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins im Bereich der Fremdwortbekämpfung unmittelbar nach der Machtergreifung von 1933 durch die Nationalsozialisten. Es werden die Verdeutschungsversuche der Sprachpuristen und die antisemitische Ausrichtung des Sprachpurismus in dieser Zeit erörtert.

Schlüsselwörter

Allgemeiner Deutscher Sprachverein, Fremdwortbekämpfung, Sprachpurismus, Nationalsozialismus, Nazi-Regierung, Fremdwort, deutsche Sprache, deutsche Kultur, Antisemitismus, Propaganda, Ideologie

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Die Tätigkeit des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins im Bereich der Fremdwortbekämpfung im Dritten Reich
College
Ruhr-University of Bochum  (Germanistisches Institut)
Course
Fremdes im deutschen Wortschatz
Grade
2,3
Author
Oxana Karpenko (Author)
Publication Year
2002
Pages
17
Catalog Number
V14986
ISBN (eBook)
9783638202350
Language
German
Tags
Tätigkeit Allgemeinen Deutschen Sprachvereins Bereich Fremdwortbekämpfung Dritten Reich Fremdes Wortschatz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Oxana Karpenko (Author), 2002, Die Tätigkeit des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins im Bereich der Fremdwortbekämpfung im Dritten Reich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14986
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint