Wie setzen Lehrer*innen das Kontroversitätsgebot des Beutelsbacher Konsenses im Sozialkundeunterricht zur Förderung kritischen Denkens und Urteilens beim Thema des Russland-Ukraine-Krieges ein und welche Herausforderungen und Chancen bestehen dabei aus der Sicht der Fachdidaktik und der Perspektive von Lehrkräften?
Im Theorieteil der Arbeit werden verschiedene Schlüsselkonzepte und Hintergrundinformationen vorgestellt, die Grundlage für die spätere empirische Untersuchung sind. Der Beutelsbacher Konsens wird in verschiedenen Dimensionen beleuchtet. Damit können die Entstehung und der Hintergrund des Konsenses erläutert werden, um zu verstehen, warum er in der deutschen Bildungspolitik eine so wichtige Rolle spielt. Dies schafft die Grundlage, um die Prinzipien und Kerngedanken zu erläutern. Gleichzeitig werden die Grenzen des Beutelsbacher Konsenses aufgezeigt, die im Rahmen der Arbeit diskutiert werden. Ein weiterer theoretischer Ansatz ist die kritische Bildungstheorie und das kontroversitätsbasierte Lernen. Es wird der geschichtliche Hintergrund dieser Theorie beleuchtet, anschließend die Konzepte des Ansatzes erläutert und deren Bedeutung für die Förderung von kritischem Denken und Urteilen aufgezeigt. Wodurch die Verbindung zwischen der kritischen Bildungstheorie und dem Beutelsbacher Konsens sichtbar wird. Daraufhin wird die Kontroversität des Krieges in der Ukraine als zentrales Thema der Arbeit behandelt. Die politischen und gesellschaftlichen Debatten über den Krieg werden analysiert und es wird aufgezeigt, warum er von hoher politischer Kontroversität und ethischer Tragweite ist. Die Herausforderungen und Chancen bei der Vermittlung des Themas im Unterricht werden erörtert. Schließlich widmet sich ein Kapitel der Anwendung des Beutelsbacher Konsenses im Sozialkundeunterricht am Beispiel des Russland-Ukraine-Krieges. Hier wird auf die Rolle der Lehrkraft eingegangen und erläutert, welche Methoden und Praktiken zur Umsetzung des Konsenses im Unterricht genutzt werden können. Die Relevanz des Beutelsbacher Konsenses wird verdeutlicht und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen bei der Anwendung im Unterricht diskutiert. Schließlich wird ein Ausblick auf die Zukunftsperspektiven des Konsenses gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theorieteil
- 2.1. Der Beutelsbacher Konsens
- 2.1.1. Die Entstehung und der Hintergrund
- 2.1.2. Die Grundprinzipien und Kerngedanken
- 2.1.2.1. Das Überwältigungsverbot
- 2.1.2.2. Das Kontroversitätsgebot und Sensibilität
- 2.1.2.3. Die Schüler*innenorientierung
- 2.1.3. Die Grenzen des Beutelsbacher Konsenses
- 2.1.4. Die Anwendungsbereiche und die Bedeutung für den Sozialkundeunterricht
- 2.2. Die kritische Bildungstheorie und kontroversitätsbasiertes Lernen
- 2.2.1. Der geschichtliche Hintergrund
- 2.2.2. Die Konzepte
- 2.2.3. Die Bedeutung für die Förderung von kritischem Denken und Urteilen
- 2.2.4. Die Verbindung zum Beutelsbacher Konsens
- 2.3. Die kontroversen politischen und gesellschaftlichen Debatten über den Ukraine-Krieg und deren Bedeutung für den Sozialkundeunterricht
- 2.3.1. Die politischen und gesellschaftlichen Debatten über den Ukraine-Krieg
- 2.3.2. Die Kontroversität und ihre Relevanz für den Sozialkundeunterricht
- 2.3.3. Die Herausforderungen und Chancen bei der Vermittlung im Unterricht
- 2.4. Die Anwendung des Beutelsbacher Konsenses im Sozialkundeunterricht am Beispiel des Ukraine-Krieges
- 2.4.1. Die Rolle der Lehrkraft im Sozialkundeunterricht
- 2.4.2. Die Methoden und Praktiken zur Umsetzung des Beutelsbacher Konsenses
- 2.4.3. Die Relevanz des Beutelsbacher Konsenses im Kontext des Ukraine-Krieges
- 2.4.4. Die Herausforderungen und Chancen bei der Anwendung im Unterricht
- 2.5. Die Zukunftsperspektiven des Beutelsbacher Konsenses
- 2.1. Der Beutelsbacher Konsens
- 3. Empirischer Teil
- 3.1. Schlussfolgerungen aus dem Theorieteil
- 3.2. Die Forschungsfrage und Hypothesen
- 3.3. Das Forschungsdesign
- 3.3.1. Die Methodik
- 3.3.2. Die Konzipierung des Leitfadeninterviews
- 3.3.3. Die qualitative Inhaltsanalyse
- 3.4. Die Forschungsergebnisse
- 3.4.1. Die Kategorienhorizonte
- 3.4.2. Die Ergebnisse
- 3.5. Die Auswertung der Forschungsergebnisse
- 3.5.1. Hypothese H0.1/H1.1
- 3.5.2. Hypothese H0.2/H1.2
- 3.5.3. Hypothese H0.3/H1.3
- 3.5.4. Hypothese H0.4/H1.4
- 3.6. Schlussfolgerungen aus dem empirischen Teil
- 4. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit dem Beutelsbacher Konsens im Kontext des Ukraine-Krieges und untersucht, wie dieser in der Planung und Gestaltung von Sozialkundeunterricht vor dem Hintergrund politischer Kontroversität und ethischer Verantwortung angewendet werden kann. Die Arbeit zielt darauf ab, die Relevanz des Beutelsbacher Konsenses für den Umgang mit kontroversen Themen im Unterricht aufzuzeigen und gleichzeitig die Herausforderungen und Chancen für die Lehrkräfte im Kontext des Ukraine-Krieges zu beleuchten.
- Die Entstehung und die Grundprinzipien des Beutelsbacher Konsenses
- Die Anwendung des Beutelsbacher Konsenses im Sozialkundeunterricht
- Die Herausforderungen und Chancen des Beutelsbacher Konsenses im Kontext des Ukraine-Krieges
- Die Rolle der Lehrkräfte im Sozialkundeunterricht
- Die Bedeutung von kritischem Denken und Urteilsvermögen im Sozialkundeunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Beutelsbacher Konsenses im Kontext des Ukraine-Krieges dar. Sie verdeutlicht die Notwendigkeit von politischer Bildung in der heutigen Zeit und die Rolle des Sozialkundeunterrichts bei der Vermittlung von politischem Verständnis und Urteilsvermögen. Der Theorieteil beschäftigt sich mit dem Beutelsbacher Konsens, seiner Entstehung und seinen Grundprinzipien sowie mit der kritischen Bildungstheorie und kontroversitätsbasierten Lernen. Darüber hinaus beleuchtet er die politischen und gesellschaftlichen Debatten über den Ukraine-Krieg und die Bedeutung der Kontroversität für den Sozialkundeunterricht. Der empirische Teil untersucht die Anwendung des Beutelsbacher Konsenses im Sozialkundeunterricht am Beispiel des Ukraine-Krieges und analysiert die Herausforderungen und Chancen für die Lehrkräfte bei der Umsetzung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselthemen des Beutelsbacher Konsenses, politische Bildung, Sozialkundeunterricht, Ukraine-Krieg, Kontroversität, ethische Verantwortung, kritische Bildungstheorie, kontroversitätsbasiertes Lernen und Lehrkraftrolle.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Der Beutelsbacher Konsens in den Zeiten des Krieges in der Ukraine, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1498879