Die hier vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit mit der Literaturkritik, die seit Mitte des 18. Jahrhunderts ihren Höhepunkt erlebt. Seitdem ist es üblich, dass Verlage ihre Neuerscheinungen an Zeitschriften und Rezensionsorgane schicken. Die Literaturkritik interagiert mit Verlagen, Zeitungs-, Hörfunk-, und Radioredaktionen, mit Hochschulen und nicht zuletzt mit SchriftstellerInnen und ihren LeserInnen.
Doch wie unterscheiden sich Laienrezensionen von professionellen, von "ausgebildeten" Literaturkritikern geschriebenen Rezensionen?
Die vorliegende Arbeit soll diese Forschungsfrage beantworten und fokussiert dafür Rezensionen von Annika Büsings Roman "Koller".
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG.
- LITERATURKRITIK
- EXEMPLARISCHE REZENSIONEN ZU ANNIKA BÜSINGS KOLLER.
- REZENSION VON KATJA WEISE
- REZENSION VON DR. KARSTEN HERRMANN
- REZENSION VON NURIA DEMESSIER..
- REZENSION VON BRITTA RÖDER......
- REZENSION VON,,MIMITATI_555“..
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung von Homosexualität in Rezensionen zu Annika Büsings Roman „Koller“. Sie analysiert sowohl professionelle als auch Laienrezensionen, um die Unterschiede in der Wahrnehmung und Darstellung dieses Themas zu erforschen.
- Entwicklung der Literaturkritik und ihrer Funktion im 19. Jahrhundert
- Analyse von Wertungsmodellen in der Literaturkritik
- Untersuchung der Rezeption von Homosexualität in Rezensionen zu „Koller“
- Vergleich von professionellen und Laienrezensionen
- Beitrag zur Diskussion über die Rolle der Literaturkritik in der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein und beleuchtet die historische Entwicklung der Literaturkritik sowie die Bedeutung des Romans im 19. Jahrhundert. Es stellt die Fragestellung der Arbeit dar, welche die Rezeption von Homosexualität in Rezensionen zu „Koller“ untersucht.
- Literaturkritik: In diesem Kapitel werden verschiedene Wertungsmodelle in der Literaturkritik vorgestellt und die Problematik der Subjektivität bei der Bewertung von Literatur diskutiert. Es werden Kriterien für die Literaturkritik erläutert, wie beispielsweise Thematik, Spannung, Sprache und Stil.
- Exemplarische Rezensionen zu Annika Büsings Koller: Dieses Kapitel analysiert exemplarische Rezensionen zu „Koller“ und untersucht die Darstellung des Themas Homosexualität in diesen Texten.
Schlüsselwörter
Literaturkritik, Wertungsmodelle, Homosexualität, Rezensionen, „Koller“, Annika Büssing, Laienrezensionen, professionelle Rezensionen, Rezeption.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Literaturkritik und Gegenwartsliteratur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1498971