Diese Masterarbeit untersucht die Fragestellung: „Wie gestaltet sich der Unterschied im Ernährungsverhalten von Mitarbeiter*innen mit Wechsel- und Nachtarbeit im Vergleich zu Mitarbeiter*innen mit regulärer Tagarbeit in der Privatklinik Goldenes Kreuz?“ Die Arbeit gliedert sich in einen Literaturteil, der Begriffe der Schicht- und Nachtarbeit näher definiert. Verpflegungssysteme für Personen werden näher betrachtet, auf Grundlagen der zirkadianen Rhythmik näher eingegangen, Außerdem wird die Verträglichkeit der Schichtarbeit dargestellt und der Kontext zu den gesundheitlichen Folgeerkrankungen der Schichtarbeit hergestellt. Ernährungsempfehlungen, die österreichische Ernährungspyramide, Ernährungsverhalten und körperliche Aktivitäten bei Schichtarbeit werden vorgestellt und in einem Methodikteil angewendet (deskriptive Querschnittstudie).
Laut Statistik Austria arbeiten 17,8 % der unselbstständigen Erwerbstätigen in Österreich im Schichtdienst, davon sind 58 % Männer und 42 % Frauen. In Europa sind es durchschnittlich 20 % der Erwerbstätigen, die einer Schichtarbeit nachgehen. Wechsel- und Nachtschicht geht mit einem veränderten Lebensstil einher. Neben einem veränderten Essverhalten wie unregelmäßige Mahlzeitenfrequenz, Zusammensetzung und Zeitpunkt der einzelnen Mahlzeiten, kommt es bei Nachtschichtarbeiter*innen häufiger zu einer körperlichen Inaktivität in der Freizeit. Diese Veränderung werden u.a. mit einer Störung im zirkadianen Rhythmus in Verbindung gebracht wie etwa die hormonelle Kontrolle des Appetits. Folglich weisen Schicht- und Nachtarbeiter*innen häufiger ein erhöhtes Risiko für gesundheitlichen Probleme wie zum Beispiel Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Magen-Darm-Beschwerden, Stoffwechselerkrankungen und Schlafstörungen auf als Personen mit regulären Dienstzeiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Problemstellung
- Literaturübersicht
- Schicht- und Nachtarbeit
- Verpflegungssysteme für Personen in Wechselschicht
- Grundlagen der zirkadianen Rhythmik
- Toleranz gegenüber Schichtarbeit
- Gesundheitliche Probleme bei Schichtarbeit
- Schichtarbeit und Schlafstörungen
- Schichtarbeit und Stoffwechselerkrankungen
- Schichtarbeit und Magen-Darm-Erkrankungen
- Schichtarbeit und Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Schichtarbeit und psychische Erkrankungen
- Schichtarbeit und Krebserkrankungen
- Ernährungsempfehlungen und Schichtarbeit
- Lebensmittelauswahl anhand der Österreichischen Ernährungspyramide
- Konsum von koffeinhaltigen Getränken
- Konsum von alkoholischen Getränken
- Spezielle Ernährungsempfehlungen und Schichtarbeit
- Allgemeine Richtlinien für Schicht- und Nachtarbeit
- Spezielle Richtlinien für Schichtarbeit
- Ernährungsgewohnheiten und Schichtarbeit
- Körperliche Bewegung und Schichtarbeit
- Methodik
- Beschreibung des Erhebungsinstrumentes
- Beschreibung der Studienpopulation
- Ein- und Ausschlusskriterien
- Rücklaufquote der Fragebögen
- Beschreibung des Feldzuganges
- Ablauf der Untersuchung
- Pretest
- Darstellung der Analyse-/Auswertungsstrategie
- Ergebnisse und Diskussion
- Soziodemographische Eckdaten der Mitarbeiter*innen
- Haushaltssituation
- Arbeitszeitmodell und Anzahl der Schichtarbeitsjahre
- Wachstunden nach Schichtmodell
- Körper und Gesundheit
- Body-Mass-Index
- Körpergewichtsempfinden
- Gesundheitszustand
- Zigarettenkonsum
- Sportliche Aktivität und Bewegung im Alltag
- Gesundheitliche Beschwerden
- Vitamin- bzw. Mineralstoffmangel
- Medizinische Werte
- Schlafstörungen
- Ernährungsgewohnheiten
- Ernährungsform
- Konsum von Nahrungsergänzungsmitteln
- Zeit für den Verzehr von Mahlzeiten
- Mahlzeitenfrequenz
- Koffeinhaltige Getränke
- Alkoholische Getränke
- Flüssigkeitskonsum an einem Arbeitstag
- Verzehrhäufigkeiten anhand der Lebensmittelgruppen der Ernährungspyramide
- Konsum von alkoholfreien Getränken
- Konsum von Obst und Gemüse
- Konsum von Getreide und Erdäpfeln
- Konsum von Milch und Milchprodukten
- Konsum von Fisch, Fleisch, Wurst und Eiern
- Konsum von Fetten und Ölen
- Konsum von fettigen Snacks, Süßem und Salzigem
- Limitationen
- Schlussbetrachtung
- Zusammenfassung
- Summary
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit den Ernährungsgewohnheiten von Mitarbeiter*innen in der Privatklinik Goldenes Kreuz, die in Schicht- und Nachtarbeit tätig sind. Die Arbeit untersucht die Zusammenhänge zwischen Schichtarbeit, Ernährung und Gesundheit, wobei der Fokus auf den Einfluss der Arbeitszeiten auf die Essgewohnheiten und den gesundheitlichen Zustand der Beschäftigten liegt.
- Einfluss von Schicht- und Nachtarbeit auf die Ernährungsgewohnheiten
- Gesundheitliche Auswirkungen von Schichtarbeit auf den Körper und die Psyche
- Zusammenhang zwischen Ernährungsgewohnheiten und gesundheitlichen Beschwerden bei Schichtarbeitenden
- Analyse der Ernährungsgewohnheiten anhand der Österreichischen Ernährungspyramide
- Entwicklung von Empfehlungen für eine gesundheitsfördernde Ernährung bei Schichtarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung der Schichtarbeit und deren Auswirkungen auf die Gesundheit und die Ernährungsgewohnheiten von Mitarbeiter*innen erläutert. Anschließend folgt eine umfassende Literaturübersicht, die die relevanten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Schichtarbeit, Ernährung und Gesundheit zusammenfasst.
Das Kapitel Methodik beschreibt die Forschungsmethodik der Arbeit, inklusive des Erhebungsinstrumentes, der Studienpopulation und der Analyse-/Auswertungsstrategie. Die Ergebnisse der Untersuchung werden im Kapitel „Ergebnisse und Diskussion“ präsentiert und anhand der relevanten Literatur interpretiert.
Die Arbeit endet mit einer Schlussbetrachtung, die die wichtigsten Ergebnisse zusammenfasst und Empfehlungen für die Praxis ableitet.
Schlüsselwörter
Schichtarbeit, Nachtarbeit, Ernährung, Gesundheit, Ernährungsgewohnheiten, Österreichische Ernährungspyramide, Körpergewicht, Schlafstörungen, Stoffwechselerkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, psychische Erkrankungen, Gesundheitsförderung.
- Quote paper
- Katrin Figl (Author), 2021, Ernährungsgewohnheiten von Mitarbeitenden mit und ohne Schicht- und Nachtarbeit einer Wiener Privatklinik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1498999